Politik

Falsche Profile schaden ehrlichen Facebook-Nutzern

Falsche Facebook-Profile erschweren es ehrlichen Nutzern, neue Fans zu gewinnen. Denn um ihre Spuren zu verwischen, liken die Fake-Profile auch Nutzer, die sie nicht dafür bezahlt haben. Für Besucher der ehrlichen Seite sieht es dann so aus, als wären die Fake-Likes gekauft.
13.02.2014 00:01
Lesezeit: 1 min

Das Schalten von Facebook-Werbung führt nicht immer dazu, dass man auch tatsächlich mehr Leute mit seiner Seite erreicht. Erfahrungsberichte zeigen, dass das die von Facebook gelieferten Likes tatsächlich von falschen Profilen vom anderen Ende der Welt stammen.

Wer eine Facebook-Seite betreut, kann Likes von Facebook kaufen, um die Reichweite seiner Seite zu erhöhen. Facebook empfiehlt diese Seite dann anderen Nutzern, die sich für das Thema der Seite interessieren könnten. Dabei nutzt Facebook verschiedene Informationen, welche die Nutzer über sich selbst machen.

Doch genau dieses Ziel, mehr Leute zu erreichen, wird durch das Zukaufen nicht immer erreicht, zeigen Erfahrungsberichte. Ab einer bestimmten Zahl kamen plötzlich sehr viele der neuen Likes aus Ländern wie Indien, Thailand, Pakistan und Ägypten, zitiert thenextweb.com einen Betroffenen in den USA.

Zudem hatten die neuen Facebook-Fans aus diesen Ländern unglaubwürdige Namen und Fotos. Und sie hatten nicht nur die Facebook-Seite des Betroffenen mit einem Like versehen, sondern auch tausende andere Seiten. Solche Profile werden oft monatelang nicht upgedatet oder enthalten so gut wie keine Profil-Informationen. Dennoch liken die Nutzer jeden Tag viele Facebook-Seiten.

Diese Nutzer werden allerdings nicht von Facebook selbst für das Liken bezahlt. Sie werden von anderen Firmen dafür bezahlt, deren Geschäft darin besteht, Likes zu erzeugen. Facebook-Seiten zahlen einen festen Preis für 1.000 Likes und es ist ihnen dabei egal, wer die neuen Fans sind. Nur die Masse zählt, um Besucher mit den vielen Likes zu beeindrucken.

Damit die Like-Erzeuger Facebook nicht als Spammer auffallen, liken sie aber auch andere Seiten, von denen sie nicht bezahlt werden. Und offenbar liken sie vor allem solche Seiten, die ihnen in Facebook-Anzeigen empfohlen werden.

Auf diese Weise erhalten auch ehrliche Seiten, die sich ganz legal bei Facebook Likes kaufen, Fake-Fans. Für Außenstehende sieht es dann so aus, als hätten sich diese ehrlichen Seiten einfach Fake-Likes hinzugekauft. Dabei haben sie lediglich Anzeigen über Facebook geschaltet, um echte Kunden auf sich aufmerksam zu machen.

Facebook selbst räumte bereits 2012 ein, dass 83 Millionen seiner Profile Fake sind. Die US-Investorin Janet Tavakoli sagte vor mehr als einem Jahr, dass sogar mehr als 50 Prozent aller Facebook-Profile gefälscht sein könnten (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...