Politik

Italien: Renzi erhält Auftrag zur Regierungs-Bildung

Lesezeit: 2 min
14.02.2014 14:15
Nachdem Renzi seinen sozialistischen Parteikollegen Enrico Letta aus dem Amt gedrängt hat, soll er nun selbst Premier werden. Der junge Bürgermeister von Florenz lehnt Neuwahlen ab und will bis 2018 im Amt bleiben.

Am Freitag trat Italiens Ministerpräsident Enrico Letta ist zurück. Nachdem es Matteo Renzi gelungen ist, Premier Enrico Letta abzusetzen, will er nun selbst Premier werden. Obwohl er nicht gewählt ist, will er bis 2018 im Amt bleiben.

Staatspräsident Giorgio Napolitano erklärte am Freitag in Rom, er habe Lettas Rücktrittsgesuch angenommen. Napolitano kündigte an, bis Samstag die Beratungen mit den Parlamentsparteien über die Bildung einer neuen Regierung abzuschließen. Es wird damit gerechnet, dass er Renzi den Auftrag zur Regierungsbildung gibt.

Damit droht die Regierungskoalition in Rom zu platzen. Die mitregierende Mitte-Rechts-Partei von Angelino Alfano hatte für den Fall einer Ablösung Lettas offengelassen, ob sie das Bündnis aufrechterhalten wird.

Renzi setzt darauf, dass das bisherige Regierungsbündnis bestehen bleibt. Parlamentswahlen zum jetzigen Zeitpunkt lehnt er ab. Bis zum Jahr 2018 müsse die neue Regierung zunächst die notwendigen Reformen der Verfassung und des Wahlrechts durchführen.

Renzi warf Letta vor, dringend benötigte Wirtschaftsreformen zu langsam voranzutreiben. Auch der Industrieverband hatte ein höheres Reformtempo gefordert. Der 39-jährige Renzi gilt als Hoffnungsträger. Viele halten ihm zugute, bislang nicht prägender Teil des politischen Systems in Italien gewesen zu sein.

Der 39-jährige Bürgermeister von Florenz, Renzi, hatte erreicht, dass der sozialistische Partito Democratico (PD) dem eigenen Premier, Enrico Letta, das Vertrauen entzogen hat. Die PD-Führung hatte Letta am Donnerstag mit 136 zu 16 Stimmen das Vertrauen entzogen, bei zwei Enthaltungen, berichtet EUobserver.

Einer der wenigen Sozialisten, die zu Letta hielten, war Pippo Civati, berichtet die FT. Er verglich die Verdrängung Lettas durch Renzi mit der Tötung der jungen Giraffe Marius im Zoo von Kopenhagen am Sonntag.

Renzi wäre der dritte Premier in Folge, der nicht durch Parlamentswahlen ins Amt kommt. Der letzte gewählte Premier war Silvio Berlusconi, der jedoch im Jahr 2011 auf Betreiben der EU-Kommission durch den Technokraten Mario Monti ersetzt wurde.

Renzi hat kaum Erfahrungen in der nationalen Politik, er wurde nie ins Parlament gewählt. Renzi war im Dezember durch ein Basis-Plebiszit Parteivorsitzender geworden. Er hat Letta in Interviews wiederholt in ein schlechtes Licht gerückt (mehr hier).

Die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone hat die höchsten Arbeitslosenquoten seit 40 Jahren. Die Jugendarbeitslosigkeit liegt bei 41 Prozent. Die italienischen Staatsschulden haben – ebenso wie die deutschen – die 2-Billionen-Euro-Grenze überschritten. Die Wirtschaft des Landes ist 2013 nur um 0,1 Prozent gewachsen.

Bereits im Dezember hatte Renzi gesagt, dass Italien das Staatsdefizit nicht unter 3 Prozent halten solle. Die Maastricht-Verpflichtung stamme aus einer anderen Welt, so Renzi. Brüsseler Bürokraten dürften nicht verhindern, dass Italien höhere Defizite macht (hier).

Die EU signalisierte, dass sie nicht zu Ausnahmen vom Konsolidierungskurs bereit ist. Italien werde in diesem Jahr nicht gestattet, unter Berufung auf eine sogenannte Investitions-Klausel von den Vorgaben für die öffentlichen Ausgaben abzuweichen, sagte ein hochrangiger EU-Mitarbeiter in Brüssel. Grund sei, dass Italien den angeforderten Überblick der öffentlichen Ausgaben schuldig geblieben sei.

Analysten erwarten, dass Renzi den Unternehmen die Beschäftigung von Arbeitnehmern erleichtern wird. Eine Lockerung der Regulierungen könnte die Wirtschaft anzukurbeln.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Studie: 300.000 Firmen in Deutschland von Insolvenz bedroht
05.12.2023

Eine Untersuchung des Informationsdienstleisters CRIF bringt Alarmierendes zutage: Etwa 300.000 Unternehmen haben in Deutschland ein...

DWN
Technologie
Technologie LNG-Flüssiggas: Terminals als Lichtblick am deutschen Energie-Horizont
05.12.2023

Das waren noch die raren Tage des Ruhms, als der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck sich erfolgreich als Krisen-Manager in Szene...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Immobilien
Immobilien Strandimmobilien: Eine attraktive Investmentchance?
05.12.2023

Wenn der Sommer wieder in Sicht ist, könnte der Kauf eine Strandimmobilie als Investment verlockend sein. Doch Interessenten müssen gut...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...