Politik

Italien: Koalition gibt grünes Licht für Renzi als Premier

Lesezeit: 1 min
15.02.2014 21:47
Italiens bestehende Regierungskoalition kann auch unter der Führung des Sozialisten Matteo Renzi weitermachen. Die Mitte-Rechts-Partei von Angelino Alfano akzeptiert Renzi als Nachfolger des bisherigen Premiers Enrico Letta.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Italien  

In Italien zeichnet sich auch nach dem Rückzug von Ministerpräsident Enrico Letta die Fortsetzung der bisherigen Koalitionsregierung ab.

Der Chef der neuen Mitte-Rechts-Partei Nuovo Centrodestra (NCD), Angelino Alfano, sagte am Samstag, er sei zur Bildung einer Regierung mit den Sozialdemokraten auch unter deren neuem Chef Matteo Renzi bereit. Allerdings werde wohl erst noch über die Ziele der neuen Regierung geredet werden müssen, was nicht binnen 48 Stunden geschafft werden könne.

Alfano äußerte sich nach einem Treffen mit Staatspräsident Giorgio Napolitano. Der Chef der  hatte bislang offen gelassen, ob er das Regierungsbündnis auch unter Renzi fortsetzen würde. Allgemein wird damit gerechnet, dass Napolitano Renzi mit der Regierungsbildung beauftragen wird.

Letta hatte die Konsequenzen aus dem verlorenen Machtkampf gegen Renzi in seiner Demokratischen Partei gezogen und war am Freitag zurückgetreten (mehr hier).

Von dem 39-jährigen Renzi wird erhofft, dass er dem Land eine stabile Führung gibt und Strukturreformen angeht. Italien leidet unter den Folgen der schwersten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg und einer hohen Arbeitslosigkeit, wie es sie seit den 1970er Jahren nicht gegeben hat.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.