Politik

Italien: Koalition gibt grünes Licht für Renzi als Premier

Italiens bestehende Regierungskoalition kann auch unter der Führung des Sozialisten Matteo Renzi weitermachen. Die Mitte-Rechts-Partei von Angelino Alfano akzeptiert Renzi als Nachfolger des bisherigen Premiers Enrico Letta.
15.02.2014 21:47
Lesezeit: 1 min

In Italien zeichnet sich auch nach dem Rückzug von Ministerpräsident Enrico Letta die Fortsetzung der bisherigen Koalitionsregierung ab.

Der Chef der neuen Mitte-Rechts-Partei Nuovo Centrodestra (NCD), Angelino Alfano, sagte am Samstag, er sei zur Bildung einer Regierung mit den Sozialdemokraten auch unter deren neuem Chef Matteo Renzi bereit. Allerdings werde wohl erst noch über die Ziele der neuen Regierung geredet werden müssen, was nicht binnen 48 Stunden geschafft werden könne.

Alfano äußerte sich nach einem Treffen mit Staatspräsident Giorgio Napolitano. Der Chef der  hatte bislang offen gelassen, ob er das Regierungsbündnis auch unter Renzi fortsetzen würde. Allgemein wird damit gerechnet, dass Napolitano Renzi mit der Regierungsbildung beauftragen wird.

Letta hatte die Konsequenzen aus dem verlorenen Machtkampf gegen Renzi in seiner Demokratischen Partei gezogen und war am Freitag zurückgetreten (mehr hier).

Von dem 39-jährigen Renzi wird erhofft, dass er dem Land eine stabile Führung gibt und Strukturreformen angeht. Italien leidet unter den Folgen der schwersten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg und einer hohen Arbeitslosigkeit, wie es sie seit den 1970er Jahren nicht gegeben hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...