Finanzen

Libor-Skandal: Ex-Mitarbeitern der Deutschen Bank droht Verhaftung

Im Libor-Manipulationsskandal bereiten die Behörden erste Verhaftungen vor. Auch zwei ehemalige Mitarbeiter der Deutschen Bank stehen offenbar ganz oben auf der Liste. Unterdessen versucht der Britische Bankenverband seine Haut zu retten - und verändert still und leise einen Text, der den Lobbyisten unangenehm hätten werden können.
23.07.2012 00:39
Lesezeit: 2 min

Die Untersuchungsbehörden im Londoner Manipulations-Skandal um die Libor-Festsetzung haben den Anwälten einiger verdächtiger Trader mitgeteilt, dass es in den nächsten Wochen zu den ersten Verhaftungen kommen solle. Diese Praxis ist nicht ungewöhnlich: Auf diesem Wege versuchen die Behörden, die verdächtigen Trader zur Zusammenarbeit zu bewegen - was unter Umständen strafmildernd wirken kann. Informationen der Nachrichtenagentur Reuters zufolge sollen sich unter den Verdächtigen, die eine erste Verhaftung treffen könnte, auch zwei ehemaliger Mitarbeiter der Deutschen Bank befinden. Die Deutsche Bank wollte dazu keine Stellungnahme abgeben. Der neue Chef der Deutschen Bank, Anshu Jain, war viele Jahre Chef des Investment-Bankings in London gewesen. Auch gegen die Deutsche Bank laufen, wie gegen mehrere internationale Großbanken, Ermittlungen wegen der Manipulationen. Zuletzt war der Chef von Barclay's, Bob Diamond, wegen des Skandals zurückgetreten. Er hatte zunächst versucht, die Schuld einigen Tradern in die Schuhe zu schieben und hatte gesagt, er wisse von nichts. Schließlich machte er zu seinem Rücktritt ein Memo öffentlich, aus dem hervorgeht, dass es eine politische Intervention gegeben habe soll, die von der Bank of England an Diamond gerichtet worden sei (hier).

Für die Ermittlungsbehörden wäre die Zusammenarbeit mit einzelnen Tradern von großem Wert. Denn normalerweise werden bei Vorfällen dieser Dimension gerne ein paar Sündenböcke aus den unteren Chargen als die alleinigen Schuldigen benannt. Systemische Mängel werden so nicht offengelegt. Die Deutsche Bank strebt den Status eines Kronzeugen in dem Verfahren an. Zwar gehen Kenner der Materie in der Deutschen Bank nach Informationen der Deutschen Wirtschafts Nachrichten davon aus, dass der Nachweis eines konkreten Schadens durch die Manipulationen nur sehr schwer rechtsfest zu erbringen ist. Daher herrscht im Hinblick auf die zivilrechtlichen Verfahren, die gegen die Deutsche Bank in den USA laufen, eine gewisse Gelassenheit in der Bank. Allerdings ist man sich offenkundig bewußt, dass der Skandal nicht nur zu erheblichen Strafzahlungen, sondern vor allem zu einem großen Vertrauensverlust der Deutschen Bank führen kann. Daher ist die Bank um eine möglichst weitgehende Kooperation mit den Behörden bemüht.

Die zwei verdächtigen Mitarbeiter arbeiten schon seit längerem nicht mehr für die Deutsche Bank. Eine der beiden könnte jedoch als Angestellter einer Schweizer Schattenbank auch nach seinem Ausscheiden aus der Deutschen Bank Gebrauch von seinem Insider-Wissen im Libor-Business gemacht haben (mehr dazu hier). Anders als die Deutsche Bank oder Barclays operieren die Schattenbanken jedoch gänzlich unter dem Radar der Regulierer - was die Wahrheitsfindung für die Ermittler doch sehr erschweren dürfte.

Zumal andere Beteiligte alles tun, um angesichts einer bevorstehenden strafrechtlichen Verfolgung ihre Haut zu retten. Die hat der Britische Bankenverband (BBA) - also die zentrale Banken-Lobbyvereinigung - einem Bericht des Finanzblogs Zerohedge zufolge, still und leise seine offiziellen Texte zur Verantwortlichkeit bei der Libor-Erstellung verändert. Nun stellt die BBA den Wokflow so dar, als wären die Berichte der Banken mehr oder weniger direkt an Thompson Reuters übermittelt worden - ohne direkte Verantworlichkeit der BBA. In der alten Fassung, die noch bis vor wenigen Tagen offiziell publiziert wurde, stand dagegen, dass das Reporting an die BBA zu erfolgen habe (mehr dazu hier bei ZH).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...