Politik

Italiens Wirtschaftsminister dämpft Hoffnungen auf schnelles Wachstum

Der italienische Finanz- und Wirtschaftsminister Saccomanni warnt vor den Problemen, die auf den neuen Premier Renzi zukommen. Schnelle Fortschritte seien nicht zu erwarten, denn die italienische Wirtschaft sei „so behäbig wie ein Tanker“.
16.02.2014 18:19
Lesezeit: 1 min

In Italien wird nach dem Rückzug von Ministerpräsident Enrico Letta mit Hochdruck an der Bildung einer neuen Regierung gearbeitet. Präsident Giorgio Napolitano werde am Montagmorgen den Chef der Demokratischen Partei (PD), Matteo Renzi, treffen, hieß es Sonntag in einer Erklärung.

Es wird erwartet, dass Renzi dabei den Auftrag zur Regierungsbildung erhält - es wäre die 65. in Italien seit dem Zweiten Weltkrieg. Der 39-Jährige wäre der jüngste Ministerpräsident in der Geschichte des Landes und der dritte Regierungschef in Folge, der vom Präsidenten ernannt und nicht vom Volk gewählt wurde.

Die Bemühungen Renzis, die bisherige Regierungskoalition auch hinter sich zu vereinen und ein neues Kabinett zu bilden, liefen am Sonntag laut Berichten italienischer Medien auf Hochtouren. Der Chef der Mitte-Rechts-Partei, Angelino Alfano, signalisierte bereits, die Koalition auch unter Renzi fortzuführen. Es müssten aber erst die gemeinsamen abgesteckt werden. Das brauche Zeit.„Wir sind das Zünglein an der Waage“, sagte Alfano bei einer Parteiveranstaltung am Sonntag. „Wenn wir Nein sagen, gibt es keine neue Regierung.“

Letta hatte am Freitag die Konsequenzen aus dem Machtkampf mit Renzi gezogen und war am Freitag nach weniger als einem Jahr im Amt zurückgetreten (mehr hier).

Finanz- und Wirtschaftsminister Fabrizio Saccomanni warnte am Sonntag vor zu hohen Erwartungen. Die Ungeduld im Land steige, da sich alle schnelle Fortschritte erhofften. Das könne er zwar nachvollziehen. „Man muss aber auch verstehen, dass die italienische Wirtschaft so behäbig ist wie ein Tanker.“

Die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone leidet massiv unter den Folgen der schwersten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg und einer Arbeitslosigkeit wie es sie seit den 70er Jahren nicht gegeben hat.

Mit einem rigiden Sparkurs steuerten Letta und dessen Vorgänger Mario Monti dagegen. So gelang es Italien bisher, das Haushaltsdefizit unter der EU-Obergrenze von 3 Prozent der Wirtschaftsleistung zu halten. Die Einhaltung dieses Maastricht-Kriteriums hat Renzi nun jedoch infrage gestellt. Die EU hat bereits signalisiert, nicht zu Ausnahmen beim Konsolidierungskurs bereit zu sein.

Die italienische Wirtschaft legte im vierten Quartal 2013 erstmals seit zweieinhalb Jahren wieder zu, allerdings nur um magere 0,1 Prozent. In den letzten fünf Jahren ist das Bruttoinlandsprodukt um 7 Prozent gesunken.

In den vergangenen Wochen hatte Renzi eine Änderung des Wahlrechts, eine Reform des Arbeitsrechts sowie die Abschaffung politischer Privilegien gefordert. Er wird von der Industrie und der Finanzbranche des Landes gestützt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....