Finanzen

Moody’s stuft wegen Hypo-Debakel österreichische Banken herab

Die Debatte über eine mögliche Hypo-Pleite hat Folgen für die Bonität österreichischer Banken. Moody‘s stuft die Anleihen von vier Instituten um ein bis zwei Ränge herab.
19.02.2014 12:36
Lesezeit: 1 min

Die Debatte um eine mögliche Pleite der Staatsbank Hypo Alpe Adria hat Folgen für andere österreichische Banken: Die Ratingagentur Moody‘s stufte die Bonitätsnoten von Anleihen herab. Mit Landesgarantien besicherte Anleihen von vier österreichischen Instituten werden nun um jeweils ein bis zwei Ränge schlechter bewertet – darunter Papiere der UniCredit-Tochter Bank Austria. Eine ihrer Vorgängerbanken hatte mit Hilfe von Garantien des damaligen Eigentümers – der Stadt Wien – Anleihen begeben, deren Rating sich nach Einschätzung der Analysten nun verschlechtert.

Die Bank Austria hält den Effekt der Herabstufung für gering. „Wir erwarten keine großen Auswirkungen. Es ist ein vergleichsweise geringer Bestand an Altanleihen“, sagte ein Sprecher am Mittwoch. Betroffen sind auch die Hypo Tirol und die Schwesterbank in Vorarlberg, die sich ebenfalls mit Rückendeckung der Bundesländer mit günstigem Geld eingedeckt hatten.

Hintergrund ist die Diskussion über eine Insolvenz der Hypo Alpe Adria (mehr hier). Für sie haftet das Bundesland Kärnten mit Garantien von 12,5 Milliarden Euro (hier). Eine Pleite der Bank könnte auch das Bundesland mit in den Abgrund ziehen. Die Anleihegläubiger der Hypo – die sich auf die Garantien des Landes verlassen hatten – müssten dann möglicherweise mit Verlusten rechnen.

Die Moody‘s-Experten monieren in ihrer Analyse, dass Österreich einen solchen Schritt bislang nicht explizit ausgeschlossen habe. Angesichts der so geschürten Unsicherheit sinke auch der Wert staatlicher Garantien für andere Banken. Die übrigen – nicht mit Haftungen besicherten Verbindlichkeiten der Banken – sind von der Herabstufung nicht betroffen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...