Finanzen

IWF fordert EZB zu verstärktem Geld-Drucken auf

Der IWF sieht kein Ende der globalen Wirtschaftskrise und verlangt von den Zentralbanken mehr billiges Geld. Vor allem die EZB solle den Markt mit noch mehr Liquidität spülen.
20.02.2014 01:12
Lesezeit: 1 min

Der Internationale Währungsfonds hat die Europäische Zentralbank aufgefordert, ihre Geldpolitik weiter zu lockern. Die japanische Notenbank sollte sich dem anschließen, falls es keine weiteren Fortschritte gebe, ihr Inflationsziel von zwei Prozent zu erreichen. Der IWF mahnte die Notenbanken, stärker zusammenzuarbeiten. Dafür gebe es Spielraum.

Der IWF hat die Industriestaaten außerdem gewarnt, ihre Konjunkturhilfen zu schnell zurückzufahren. Die Erholung der Weltwirtschaft sei noch zu schwach, hieß es in einem Papier für das G20-Treffen, das am Wochenende in Sydney stattfindet. Die jüngsten Marktturbulenzen hätten gezeigt, dass es in Schwellenländern noch große Risiken gebe. Zwar geht der IWF für dieses Jahr weiter von einem Wachstum der Weltwirtschaft von 3,75 Prozent und von vier Prozent 2015 aus. Von der sehr niedrigen Inflationsrate der Euro-Zone gingen jedoch neue Risiken aus. Zudem bräuchten die Schwellenländer eine verlässliche Wirtschaftspolitik, um Turbulenzen meistern zu können.

"Es ist wichtig, einen frühzeitigen Abzug der Konjunkturhilfen zu vermeiden - auch in den USA", erklärte der IWF. Die US-Notenbank Fed hatte Ende des vergangenen Jahres begonnen, den milliardenschweren Aufkauf von Staatsanleihen herunterzufahren. Das löste einen Abfluss von ausländischem Kapital in Schwellenländern aus, was wiederum die Finanzmärkte in Turbulenzen stürzte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump öffnet Chip-Schleusen für China: Sicherheit nur noch zweitrangig
13.08.2025

Trotz jahrelanger Warnungen vor Pekings Militärambitionen gibt Trump den Verkauf modernster US-Chips an China frei – und stellt Profit...

DWN
Politik
Politik Bedrohung durch Russland? Estland weist russischen Diplomaten aus
13.08.2025

Die Beziehungen zwischen Russland und Estland sind seit Jahren konfliktgeladen und angespannt. Nun weist das EU- und Nato-Land einen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wegen EU-Sanktionen: China verhängt Sanktionen gegen zwei EU-Banken
13.08.2025

Im Konflikt um Russland-Sanktionen setzt Peking zwei europäische Geldhäuser auf seine Sanktionsliste. Es handelt sich um eine...

DWN
Politik
Politik 100 Tage schwarz-rote Koalition: SPD kritisiert Union
13.08.2025

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch fordert 100 Tage nach dem Start der schwarz-roten Koalition, Probleme in der Zusammenarbeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Perplexity AI will Chrome übernehmen: KI-Suchmaschine bietet Milliarden
13.08.2025

Ein KI-Start-up wagt den Angriff auf Google: Perplexity AI will mit seiner KI-Suchmaschine den Chrome-Browser für Milliarden übernehmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse: Attraktive Benefits als Alternative zur Gehaltserhöhung
13.08.2025

Smartphone, Kita-Gebühr, Rad oder Deutschlandticket: Mit diesen zehn Gehaltsextras können Beschäftigte Steuern und Abgaben sparen. Wie...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor strategischem Kipp-Punkt: Russlands Vorstoß könnte Verhandlungsmasse für Putin werden
13.08.2025

Während die Front im Donbass unter schwerem Druck steht, dringt Russland kurz vor dem Trump-Putin-Gipfel tief in ukrainisches Gebiet vor...