Politik

Amazon will deutsche Kühlschränke füllen

Amazon will die Deutschen mit frischen Lebensmitteln beliefern. Dazu erwirbt der Versand-Riese derzeit Lagerflächen und Lkw-Flotten. In den USA läuft das Geschäft mit Fleisch, Fisch und Gemüse bereits seit sieben Jahren.
21.02.2014 00:06
Lesezeit: 1 min

Der Versandhändler Amazon will in Deutschland in den Lebensmittelhandel einsteigen. Spätestens im September soll der Verkauf auf der deutschen Online-Plattform starten. So sollen Kunden künftig auch Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch und Milchprodukte über das Internet bestellen können. Die Waren werden dann zu ihnen nach Hause geliefert.

In den USA gibt es die Sparte Amazon Fresh bereits seit 2007. Dort orientiert sich das Unternehmen am Angebot klassischer Supermärkte und tritt mit diesen in direkte Konkurrenz. Die deutschen Mitarbeiter von Amazon sollen zeitnah in die USA geschickt werden, um dort für den Vertrieb von Lebensmitteln geschult zu werden, wie die Bild-Zeitung in der Donnerstagsausgabe berichtet.

Amazon verhandelt derzeit über Lagerflächen und Lkw-Flotten an mindestens vier Standorten in Deutschland, Österreich und benachbarten Ländern. Zusätzliches Personal für den Aufbau des Geschäfts werde bereits angeworben.

Dadurch dehnt Amazon seine Palette an Dienstleistungen weiter aus. Das Unternehmen strebt an, dass Kunden in Zukunft fast alle Waren über die Online-Plattform erwerben können. Um den logistischen Aufwand fristgerecht bewerkstelligen zu können, kündigte Amazon sogar den Einsatz von Drohnen an (mehr hier).

Zudem schiebt Amazon seine virtuelle Währung an. Das Unternehmen gab kürzlich bekannt, dass nun auch Nutzer von Android-Geräten mit den sogenannten Amazon Coins bezahlen können. Dies geht aus einem Bericht des Technologie-Blogs Golem hervor Vorher war die virtuelle Währung auf die Amazon-eigenen Tablets „Kindle“ beschränkt.

Mit den Amazon Coins können  Kunden bisher zwar nur Apps und Online-Spiele kaufen, doch der Versandhändler plant die Währung Stück für Stück auf der eigenen Plattform zu etablieren. So ist denkbar, dass Kunden in Zukunft nicht mehr nur digitale Angebote, sondern auch Lebensmittel mit den Amazon Coins erwerben können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...