Politik

Italien: Matteo Renzi als neuer Regierungs-Chef vereidigt

Matteo Renzi ist der neue Regierungs-Chef von Italien. Er wird Nachfolger des erfolglosen Enrico Letta, der sein Amt aus Mangel an Rückhalt niederlegen musste. Präsident Napolitano vereidigte die neue Regierung Italiens.
22.02.2014 14:51
Lesezeit: 1 min

Italien hat eine neue Regierung. Präsident Giorgio Napolitano vereidigte am Samstag den Sozialdemokraten Matteo Renzi als neuen Regierungschef sowie dessen Kabinett. Am Montag soll die neue Regierung in einer Vertrauensabstimmung vom Parlament bestätigt werden.

Renzi hatte seinem Vorgänger Enrico Letta mangelnden Reformeifer vorgeworfen und ihn aus dem Amt gedrängt. Der 39-Jährige ist der jüngste Ministerpräsident in der Geschichte Italiens. Auch seine Regierung ist mit einem Durchschnittsalter von 48 Jahren die jüngste und mit 16 Ministern eine der kleinsten in der jüngeren italienischen Geschichte. Die Hälfte der 16 Posten ging an Frauen. Darunter sind Außenministerin Federica Mogherini und Verteidigungsministerin Roberta Pinotti. Das Schlüsselressort Wirtschaft und Finanzen geht an den OECD-Chefvolkswirt Pier Carlo Padoan. Aus der Vorgängerregierung hat Renzi fünf Ressortchefs auf ihren Posten belassen.

Mit einer Serie rascher Reformen will Renzi die Regierungs- und Wirtschaftskrise überwinden. Noch für Februar hat der Chef der Demokratischen Partei (PD) eine Wahlrechtsänderung angekündigt. Mit einem neuen Wahlrecht sollen die häufigen Patt-Situationen zwischen beiden Parlamentskammern verhindert werden. Im März will er Pläne für eine Arbeitsmarktreform vorlegen, im April die Grundzüge für den anvisierten Abbau der Bürokratie. Damit kommt er Forderungen der Wirtschaft nach. Entwürfe einer Steuerreform hat Renzi für Mai angekündigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Eon-Aktie: Investitionen in Netzausbau schieben Eon an - Ziele bestätigt
14.08.2025

Deutschlands größter Stromversorger und Netzbetreiber Eon profitiert weiterhin vom Ausbau des Energienetzes. Im ersten Halbjahr...

DWN
Politik
Politik Rentenreform: Warum das Rentenpaket der Regierung keine Lösung ist – und sogar schadet
14.08.2025

Das vergangene Woche verabschiedete Rentenpaket der Bundesregierung umfasst fast 50 Milliarden Euro. Viele Rentenexperten sind entsetzt und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
14.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Trump öffnet Chip-Schleusen für China: Sicherheit nur noch zweitrangig
13.08.2025

Trotz jahrelanger Warnungen vor Pekings Militärambitionen gibt Trump den Verkauf modernster US-Chips an China frei – und stellt Profit...

DWN
Politik
Politik Bedrohung durch Russland? Estland weist russischen Diplomaten aus
13.08.2025

Die Beziehungen zwischen Russland und Estland sind seit Jahren konfliktgeladen und angespannt. Nun weist das EU- und Nato-Land einen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wegen EU-Sanktionen: China verhängt Sanktionen gegen zwei EU-Banken
13.08.2025

Im Konflikt um Russland-Sanktionen setzt Peking zwei europäische Geldhäuser auf seine Sanktionsliste. Es handelt sich um eine...

DWN
Politik
Politik 100 Tage schwarz-rote Koalition: SPD kritisiert Union
13.08.2025

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch fordert 100 Tage nach dem Start der schwarz-roten Koalition, Probleme in der Zusammenarbeit...