Deutschland

Wegen Downgrade-Gefahr: Zinsen für deutsche Anleihen steigen wieder

Nachdem Moody’s den Ausblick für Deutschland auf negativ gesenkt hat und vor einem Verlust des Tripple A warnte, werden die Investoren nervöser. Das befürchtete Downgrade Deutschlands treibt die Zinssätze für deutsche Anleihen in die Höhe.
24.07.2012 10:42
Lesezeit: 1 min

Die Verschärfung der Euro-Krise hat am Montagabend zu einer Senkung des Ausblicks für Deutschland auf negativ geführt. Die Ratingagentur Moody’s kritisierte, dass die Reaktionen der Politiker nicht ausreichend seien und die Hauptlast der Schuldenkrise bald gänzlich von den nordeuropäischen Staaten getragen werden müsse (hier).

Auf dem Anleihenmarkt hat sich die schlechte Nachricht vom Montag sofort niedergeschlagen. Zwar sind die Zinssätze für deutsche Anleihen im Vergleich zu vielen anderen Anleihen anderer Länder sehr niedrig, aber am Dienstagvormittag legten sie sofort zu. Die Rendite für zehnjährige Anleihen stieg auf 1,258 Prozent. Ähnliches zeigte sich bei den fünf- und zweijährigen Bonds. Hier legten die Zinssätze bisher um 21 und 32 Prozent zu: auf 0,332 Prozent und minus 0,037 Prozent.

Noch sind die Zinssätze für Deutschland auf einem sehr komfortablen Level, aber das Anziehen der Rendite zeigt, wie schnell die Märkte mittlerweile auf jede schlechte Nachricht in der Eurozone reagieren (hier). Finnland ist mittlerweile das einzige Triple A Land in der Eurozone mit einem stabilen Ausblick. Die Politiker reagieren mittlerweile nur mehr auf die Märkte, statt zu agieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...