Politik

Soros wettet auf neue Geld-Schwemme in Europa

Der Investor George Soros erwartet offenbar, dass die EZB ihre Geld-Schleusen weiter öffnet. Er will daher bei europäischen Banken einsteigen und von der Banken-Konsolidierung in Europa profitieren.
24.02.2014 00:50
Lesezeit: 1 min

Der US-Großinvestor George Soros will in den europäischen Finanzsektor einsteigen. "Ich glaube an den Euro", sagte Soros dem Magazin "Der Spiegel". "Deshalb freut sich mein Anlage-Team nun, bald jede Menge Geld in Europa zu verdienen - indem wir etwa Geld in Banken pumpen, die dringend Kapital benötigen.". Genau diese Art von privatem Engagement brauche die Euro-Zone jetzt. Soros blickt dabei auch auf das hochverschuldete Griechenland. "Die wirtschaftlichen Bedingungen im Land haben sich verbessert", sagte der 83-Jährige. "Jetzt geht es um die Frage, ob man dort dauerhaft Geld verdienen kann - wenn das möglich ist, werden wir investieren."

Diese Aussagen sind zwar reine Ankündigungen, zeigen aber, dass Soros in seinen Ansichten ausgesprochen wendig ist.

Vor anderthalb Jahren hatte Soros noch gegen den Euro gewettet und daher eine Aufspaltung der Euro-Zone gefordert.

Soros erneuerte seine Kritik an der Euro-Rettungspolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel. "Die Sparpolitik, die Kanzlerin Merkel Europa aufgezwungen hat, war falsch. Sie hat die Krise unnötig verschärft." Die Lage an den Finanzmärkten habe sich zwar beruhigt, aber von einem dauerhaften Aufschwung könne keine Rede sein. "Ich fürchte, dass die Euro-Zone eine ähnlich lange Phase ökonomischer Stagnation erleben könnte wie Japan in den vergangenen 25 Jahren."

Sorgen bereitet dem langjährigen Hedgefonds-Manager auch die hohe Verschuldung in China. "Da spielt sich ein Drama ab", sagte Soros. "Der private Schuldenstand in China ist viel schneller gewachsen als die Wirtschaftsleistung." Chinas Führung habe lange Zeit nichts gegen die Schuldenexplosion unternommen, weil sie nur am Wirtschaftswachstum interessiert sei. "Die Behörden müssen endlich die heimische Nachfrage ankurbeln", forderte Soros.

Soros hat in der Vergangenheit wiederholt mit Äußerungen zur Finanzpolitik und Investmentstrategien für Aufsehen gesorgt. Seinen Ruhm innerhalb der Investmentbranche begründete er Anfang der 1990er Jahre mit seinen erfolgreichen Marktwetten gegen das Britische Pfund. Sein Gesamtvermögen wird auf 20 Milliarden Dollar geschätzt. Soros gründete 1969 einen der ersten Hedgefonds überhaupt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...