Politik

Wegen NSA-Affäre: Brasilien plant direkte Internetverbindung nach Europa

Brasiliens Präsidentin diskutiert mit der EU über eine direkte Internetverbindung. So will sich Brasilien aus der Abhängigkeit von US-Unterseekabeln lösen. Die Verhandlungen werden als Reaktion auf die NSA-Abhöraffäre gesehen.
24.02.2014 14:14
Lesezeit: 1 min

Brasilien macht sich angesichts der NSA-Abhöraffäre für eine direkte Kabelverbindung mit Europa stark und trifft bei der EU dabei auf offene Ohren. Auf dem EU-Brasilien-Gipfel, zu dem Präsidentin Dilma Rousseff am Montag in Brüssel eintraf, sollte über die Finanzierung eines solchen Projekts beraten werden, hieß es in Delegationskreisen beider Seiten.

Brasilien ist bei seiner Kommunikation mit Europa fast völlig von US-Unterseekabeln abhängig. Nach der Enthüllung der US-Abhöraktionen sucht das Land eine Alternative dazu. Auch in Europa wird vermehrt über solche Alternativen nachgedacht. So wollen Frankreich und Deutschland die Möglichkeit eines europäischen Internets ausloten (mehr hier).

Brasilien zeigte sich besonders verärgert darüber, dass auch Telefongespräche und Mails von Rousseff ausspioniert worden waren. Die Präsidentin sagte deswegen im vergangenen Jahr einen Besuch in Washington ab. Das geplante Unterseekabel könnte etwa 185 Millionen Dollar kosten und von einem Gemeinschaftsunternehmen aus Brasiliens Telekomkonzern Telebras und der spanischen Firma IslaLink Submarine Cables verwirklicht werden.

Die EU, die von den Abhöraktionen des US-Geheimdienstes NSA ebenfalls betroffen ist, zeigte sich grundsätzlich offen für das Kabelprojekt. Was das Internet betreffe, hätten beide Seiten gleiche Interessen hinsichtlich der Ausgewogenheit von Offenheit und Privatsphäre, sagte EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy beim Empfang von Rousseff. Zu dem Kabelprojekt äußerte er sich allerdings zunächst nicht konkret.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI-Phone der Telekom: Angriff auf Apple und Samsung
15.08.2025

Ein Smartphone ohne sichtbare Apps – die Telekom wagt den Bruch mit einer jahrzehntelangen Gewohnheit. Ihr neues KI-Phone setzt ganz auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Intel-Aktie hebt nachbörslich ab: US-Regierung erwägt Einstieg bei Chipkonzern Intel
15.08.2025

Die US-Regierung könnte beim Chipkonzern Intel einsteigen – eine Nachricht, die Anleger elektrisiert. Doch was steckt wirklich hinter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Northvolt-Risiken: Wirtschaftsministerium erkennt keine neuen Probleme durch die Krise des Batterieherstellers
15.08.2025

Die Krise bei Northvolt wirft Fragen zur Sicherheit staatlicher Investitionen auf. Während das Wirtschaftsministerium Entwarnung gibt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Velux warnt EU: Wer beim Klimaziel wankt, gefährdet unser Geschäft – und das Klima
15.08.2025

149 Konzerne – von Google bis Velux – fordern die EU auf, das 90-Prozent-Klimaziel bis 2040 nicht zu verwässern. Ein Rückzug würde...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuaufstellung bei der Deutschen Bahn: Bahnchef Richard Lutz tritt ab – wie es weitergeht
14.08.2025

Bahnchef Richard Lutz tritt überraschend ab – doch was bedeutet das für die Deutsche Bahn? Zwischen ungelösten Problemen, politischem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Bankenwächter warnt: Die nächste Krise kommt schneller, als uns lieb ist
14.08.2025

Er sieht Kriege, Zölle, Cyberangriffe und Finanz-Apps als tickende Zeitbomben: EU-Abwicklungschef Dominique Laboureix warnt, dass die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs: Bitcoin erreicht Rekordhoch mit erstmals über 124.000 Dollar
14.08.2025

Ein Allzeithoch, das Anleger elektrisiert: Der Bitcoin durchbricht erstmals die Marke von 124.000 Dollar. Getrieben wird der Kurs von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau Deutschland: Stellenabbau verlangsamt sich spürbar
14.08.2025

Deutschlands Maschinenbauer kämpfen mit Auftragsrückgängen, doch der massive Stellenabbau verliert an Tempo. Trotz sinkender...