Gemischtes

Brustkrebs: Mammografie-Screenings wirkungslos

Die viel gepriesene Mammografie ist nicht so wirkungsvoll, wie die Industrie es angibt. Zwei neue Studien zeigen, dass durch die Untersuchung keinesfalls mehr Leben gerettet werden. Der fragwürdige Nutzen rechtfertigt die Kosten nicht.
25.02.2014 00:22
Lesezeit: 2 min

Wissenschaftler der Universität Toronto und des Swiss Medical Boards kommen in zwei unabhängigen Studien zu einem vernichtenden Urteil bezüglich des Nutzens des Mammografie-Screenings. Als großen Fortschritt im Kampf gegen den Brustkrebs wurde die Röntgenuntersuchung der Brust (Mammografie) gefeiert. Noch in den 80er Jahren hatte man aufgrund erster Stichproben eine Verringerung der Sterblichkeit bei Brustkrebs mittels Mammografie zwischen 15 und 25 Prozent erwartet.  Doch der Nutzen ist alles andere als belegt.

Mammografie senkt Sterblichkeit nicht

25 Jahre lang haben die Forscher der Universität Toronto über 90.000 Frauen begleitet. Zu Beginn der Studie wurden die Frauen per Losverfahren in zwei Gruppen mit jeweils 45.000 Frauen eingeteilt. Bei den Frauen der einen Gruppe gab es Voruntersuchungen zu Brustkrebs mittels herkömmlichen Abtasten der Brust, bei den Frauen der anderen Gruppe kam noch eine jährliche Mammografie hinzu.

Das Ergebnis: Nach 25 Jahren waren von den Frauen, die nur abgetastet wurden 505 Frauen gestorben. Bei den Frauen mit jährlichem Mammografie-Screening waren 500 Frauen gestorben. Bei der Sterblichkeit von Brustkrebs wurde zwischen den Mammografie-Kontrollen und den Abtast-Kontrollen „kein Unterschied beobachtet“, schreiben die Wissenschaftler. Allerdings kam es bei den Mammografie-Screenings zu einer Überdiagnose  von 22 Prozent. Behandlungen wie eine Bestrahlung, Chemotherapie oder Operationen seien bei diesen Frauen unnötig gewesen.

Nutzen rechtfertigt Kosten nicht

Für die Brustkrebs-Industrie ist diese Studie alles andere als positiv – stellt es doch die regelmäßigen Screenings, zu denen Frauen ab einem bestimmten Alter geraten wird, infrage. Zumal eine Schweizer Studie zu einem ähnlich ernüchternden Ergebnis kam. Im Februar veröffentlichte das Fachgremium Swiss Medical Board einen Bericht zum Thema „Systematisches Mammografie-Screening".

Für diesen Bericht wurden bereits erhobene Daten neu geprüft. „Gemäss Studiendaten aus den Jahren 1963 bis 1991 sterben von 1.000 Frauen mit regelmässigem Screening 1 bis 2 Frauen weniger an Brustkrebs als bei 1.000 Frauen ohne regelmässiges Screening“, so das Swiss Medical Board. Abgesehen von dem dargestellten nur geringfügigem Unterschied zwischen Screening und Nicht-Screening, macht auch der Schweizer Bericht deutlich: Bei rund 100 von 1.000 Frauen mit Screening kommt es „zu Fehlbefunden, die zu weiteren Abklärungen und zum Teil unnötigen Behandlungen führen“. Auch ergebe sich ein „sehr ungünstiges Kosten-Wirksamkeits-Verhältnis“, heißt es in dem Bericht.

In den USA werden jährlich etwa 37 Millionen Mammographien für einen Preis von jeweils etwa 100 Dollar durchgeführt. Dem deutschen Bundesamt für Strahlenschutz zufolge ist Brustkrebs in Deutschland mit etwa 71.000 Neuerkrankungen pro Jahr die häufigste Krebserkrankung. Jährlich sterben in Deutschland 17.000 Frauen an den Folgen dieser Erkrankung. Und so werden mittlerweile alle Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren ohne klinischen Verdacht einer Brustkrebserkrankung zwei Jahre zum Mammographie-Screening eingeladen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...