Gemischtes

Brustkrebs: Mammografie-Screenings wirkungslos

Lesezeit: 2 min
25.02.2014 00:22
Die viel gepriesene Mammografie ist nicht so wirkungsvoll, wie die Industrie es angibt. Zwei neue Studien zeigen, dass durch die Untersuchung keinesfalls mehr Leben gerettet werden. Der fragwürdige Nutzen rechtfertigt die Kosten nicht.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wissenschaftler der Universität Toronto und des Swiss Medical Boards kommen in zwei unabhängigen Studien zu einem vernichtenden Urteil bezüglich des Nutzens des Mammografie-Screenings. Als großen Fortschritt im Kampf gegen den Brustkrebs wurde die Röntgenuntersuchung der Brust (Mammografie) gefeiert. Noch in den 80er Jahren hatte man aufgrund erster Stichproben eine Verringerung der Sterblichkeit bei Brustkrebs mittels Mammografie zwischen 15 und 25 Prozent erwartet.  Doch der Nutzen ist alles andere als belegt.

Mammografie senkt Sterblichkeit nicht

25 Jahre lang haben die Forscher der Universität Toronto über 90.000 Frauen begleitet. Zu Beginn der Studie wurden die Frauen per Losverfahren in zwei Gruppen mit jeweils 45.000 Frauen eingeteilt. Bei den Frauen der einen Gruppe gab es Voruntersuchungen zu Brustkrebs mittels herkömmlichen Abtasten der Brust, bei den Frauen der anderen Gruppe kam noch eine jährliche Mammografie hinzu.

Das Ergebnis: Nach 25 Jahren waren von den Frauen, die nur abgetastet wurden 505 Frauen gestorben. Bei den Frauen mit jährlichem Mammografie-Screening waren 500 Frauen gestorben. Bei der Sterblichkeit von Brustkrebs wurde zwischen den Mammografie-Kontrollen und den Abtast-Kontrollen „kein Unterschied beobachtet“, schreiben die Wissenschaftler. Allerdings kam es bei den Mammografie-Screenings zu einer Überdiagnose  von 22 Prozent. Behandlungen wie eine Bestrahlung, Chemotherapie oder Operationen seien bei diesen Frauen unnötig gewesen.

Nutzen rechtfertigt Kosten nicht

Für die Brustkrebs-Industrie ist diese Studie alles andere als positiv – stellt es doch die regelmäßigen Screenings, zu denen Frauen ab einem bestimmten Alter geraten wird, infrage. Zumal eine Schweizer Studie zu einem ähnlich ernüchternden Ergebnis kam. Im Februar veröffentlichte das Fachgremium Swiss Medical Board einen Bericht zum Thema „Systematisches Mammografie-Screening".

Für diesen Bericht wurden bereits erhobene Daten neu geprüft. „Gemäss Studiendaten aus den Jahren 1963 bis 1991 sterben von 1.000 Frauen mit regelmässigem Screening 1 bis 2 Frauen weniger an Brustkrebs als bei 1.000 Frauen ohne regelmässiges Screening“, so das Swiss Medical Board. Abgesehen von dem dargestellten nur geringfügigem Unterschied zwischen Screening und Nicht-Screening, macht auch der Schweizer Bericht deutlich: Bei rund 100 von 1.000 Frauen mit Screening kommt es „zu Fehlbefunden, die zu weiteren Abklärungen und zum Teil unnötigen Behandlungen führen“. Auch ergebe sich ein „sehr ungünstiges Kosten-Wirksamkeits-Verhältnis“, heißt es in dem Bericht.

In den USA werden jährlich etwa 37 Millionen Mammographien für einen Preis von jeweils etwa 100 Dollar durchgeführt. Dem deutschen Bundesamt für Strahlenschutz zufolge ist Brustkrebs in Deutschland mit etwa 71.000 Neuerkrankungen pro Jahr die häufigste Krebserkrankung. Jährlich sterben in Deutschland 17.000 Frauen an den Folgen dieser Erkrankung. Und so werden mittlerweile alle Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren ohne klinischen Verdacht einer Brustkrebserkrankung zwei Jahre zum Mammographie-Screening eingeladen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...