Finanzen

Bitcoin-Börse Mt.Gox vor dem Zusammenbruch

Die Bitcoin-Börse Mt.Gox hat den Handel eingestellt und muss Insolvenz anmelden. Der Kurs brach massiv ein. Die Plattform wurde wohl über Jahre hinweg um Hunderttausende Bitcoin beraubt.
25.02.2014 14:15
Lesezeit: 1 min

Die einst größte Bitcoin-Börse der Welt, Mt.Gox, ist offline. Die Seite ist für Kunden nicht mehr erreichbar und die Handelsaktivitäten wurden eingestellt. Seit gestern brach der Kurs auf Mt.Gox um mehr als 60 Prozent ein.

Die Bitcoin-Börse hatte bereits vor zwei Wochen alle Auszahlungen von Bitcoins und Geld gestoppt. Als Grund führte die Bitcoin-Börse technische Probleme an. Kunden hatten keine Möglichkeit mehr an ihre Guthaben zu kommen (mehr hier).

Auch die Börse Bitcoin Deutschland stellte aufgrund von Cyber-Attacken kurzfristig alle Auszahlungen ein (hier). Mittlerweile haben alle Börsen bis auf Mt.Gox die Probleme beheben können.

„Wir sind schockiert von der angeblichen Insolvenz von Mt.Gox. Während wir keine Aussagen darüber treffen können, ob Mt.Gox eine angemessene und vernünftige Buchhaltung angewendet hat, können wir doch sagen, dass das Bitcoin-Protokoll fehlerfrei funktioniert“, so eine Stellungnahme der Bitcoin Foundation auf dem Business Insider.

Die New York Times bezieht sich auf ein Dokument des Bitcoin-Enthusiasten Ryan Selkis, demzufolge Mt.Gox über Jahre hinweg unbemerkt um bis zu 744,408 BTC bestohlen wurde. Demnach wurden durch den Zusammenbruch der Plattform nun etwa 6 Prozent aller 12,4 Millionen Bitcoins dem Umlauf entzogen.

In einer gemeinsamen Stellungnahme drücken sechs führende Bitcoin-Organisationen ihre Verunsicherung über die Insolvenz von Mt.Gox aus. Sie bezeichnen die Firma aus Tokyo als „Schwarzes Schaf“, dass das Vertrauen seiner Kunden missbraucht habe. Außerdem versichern sie der Bitcoin-Gemeinschaft, zusammen zu arbeiten, um das Vertrauen in die virtuelle Währung wieder herzustellen.

Im Netz formiert sich bereits Protest verärgerter Mt.Gox Kunden, die ihr Geld zurück haben wollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung