Finanzen

Bitcoin-Börse Mt.Gox vor dem Zusammenbruch

Die Bitcoin-Börse Mt.Gox hat den Handel eingestellt und muss Insolvenz anmelden. Der Kurs brach massiv ein. Die Plattform wurde wohl über Jahre hinweg um Hunderttausende Bitcoin beraubt.
25.02.2014 14:15
Lesezeit: 1 min

Die einst größte Bitcoin-Börse der Welt, Mt.Gox, ist offline. Die Seite ist für Kunden nicht mehr erreichbar und die Handelsaktivitäten wurden eingestellt. Seit gestern brach der Kurs auf Mt.Gox um mehr als 60 Prozent ein.

Die Bitcoin-Börse hatte bereits vor zwei Wochen alle Auszahlungen von Bitcoins und Geld gestoppt. Als Grund führte die Bitcoin-Börse technische Probleme an. Kunden hatten keine Möglichkeit mehr an ihre Guthaben zu kommen (mehr hier).

Auch die Börse Bitcoin Deutschland stellte aufgrund von Cyber-Attacken kurzfristig alle Auszahlungen ein (hier). Mittlerweile haben alle Börsen bis auf Mt.Gox die Probleme beheben können.

„Wir sind schockiert von der angeblichen Insolvenz von Mt.Gox. Während wir keine Aussagen darüber treffen können, ob Mt.Gox eine angemessene und vernünftige Buchhaltung angewendet hat, können wir doch sagen, dass das Bitcoin-Protokoll fehlerfrei funktioniert“, so eine Stellungnahme der Bitcoin Foundation auf dem Business Insider.

Die New York Times bezieht sich auf ein Dokument des Bitcoin-Enthusiasten Ryan Selkis, demzufolge Mt.Gox über Jahre hinweg unbemerkt um bis zu 744,408 BTC bestohlen wurde. Demnach wurden durch den Zusammenbruch der Plattform nun etwa 6 Prozent aller 12,4 Millionen Bitcoins dem Umlauf entzogen.

In einer gemeinsamen Stellungnahme drücken sechs führende Bitcoin-Organisationen ihre Verunsicherung über die Insolvenz von Mt.Gox aus. Sie bezeichnen die Firma aus Tokyo als „Schwarzes Schaf“, dass das Vertrauen seiner Kunden missbraucht habe. Außerdem versichern sie der Bitcoin-Gemeinschaft, zusammen zu arbeiten, um das Vertrauen in die virtuelle Währung wieder herzustellen.

Im Netz formiert sich bereits Protest verärgerter Mt.Gox Kunden, die ihr Geld zurück haben wollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: FDP und BSW laut Hochrechnung im Bundestag - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...