Finanzen

London vertraut Bitcoin: Künftig von der Umsatzsteuer befreit

Die britische Steuerbehörde kündigt an, die Mehrwertsteuer auf Bitcoin in Höhe von 20 Prozent abzuschaffen. Dieser Schritt ist überraschend, weil nach dem jüngsten Crash die meisten Länder eher nervös sind und versuchen, Bitcoin stärker zu regulieren.
03.03.2014 11:56
Lesezeit: 1 min

Die britische Steuerbehörde plant, die Mehrwertsteuer auf den Handel mit Bitcoin abzuschaffen. Diese Nachricht kommt nur wenige Tage nach dem Zusammenbruch von Mt.Gox, der bis dahin größten Bitcoin-Börse. Durch Hackerangriffe wurden Bitcoin im Wert von knapp einer halben Milliarde Dollar gestohlen (mehr hier).

Bei einem Treffen mit Händlern aus Großbritannien kündigte die Steuerbehörde nun an, sie würde in Zukunft nicht mehr 20 Prozent Mehrwertsteuer auf Bitcoin-Handel verlangen.

Der Schritt Großbritanniens kommt auch deswegen überraschend, weil in anderen Ländern die Reglementierungen für Bitcoin wegen möglicher Steuerflucht oder Geldwäsche verschärft wird.

Regierungen weltweit müssen sich der Frage stellen, wie mit der virtuellen Währung umzugehen ist. Singapur hat Steuerrichtlinien ausgerufen, die USA etwa noch nicht. China hat Bitcoin verboten, während Russland und Vietnam Transaktionen für illegal erklärt hatten.

Die Nachricht vom Ende der Mehrwert-Steuer freut vor allem Start-ups. Eine Beibehaltung hätte diverse Projekte gefährdet, so ein Unternehmer zur FT. Er plant beispielsweise, Bitcoin-Geldautomaten in Großbritannien aufzustellen.

Die Steuerbehörde hatte Bitcoin im vergangenen Jahr zuerst als Gutschein eingestuft und die Mehrwertsteuer auf den Wert der Münze erhoben. Unternehmer in Großbritannien beschwerten sich darüber und meinten, die Kunden würden in andere Ländern ausweichen, wo es keine Steuern auf Bitcoin gäbe.

Andere Steuern, wie etwa die Körperschaftsteuer, würden immer noch für Kauf, Verkauf und Tausch von Bitcoin gelten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...