Deutschland

Münchner Abendzeitung ist pleite

Die Münchner Abendzeitung ist pleite. Der gleichnamige Verlag hat bereits den Insolvenz-Antrag gestellt. Das Blatt soll aber weiterhin erscheinen. Zuletzt erreichte die Zeitung eine Auflage von rund 100.000 Exemplaren im Großraum München.
05.03.2014 17:54
Lesezeit: 1 min

Die traditionsreiche Münchner Abendzeitung bricht unter ihren Verlusten zusammen. Am Vormittag habe der gleichnamige Verlag einen Insolvenzantrag gestellt, erklärte eine Sprecherin des Amtsgerichts München am Mittwoch. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter sei der Rechtsanwalt Axel Bierbach bestellt worden.

„Nachdem die Verluste sich seit 2001 auf rund 70 Millionen Euro summiert haben, das Jahr 2013 mit einem Minus von rund 10 Millionen Euro endete und die Aussichten für 2014, nach zwei weiteren, rückläufigen Monaten, keine Besserung versprechen, sahen sich die Eigentümer des Hauses, die Familie Friedmann, nicht mehr in der Lage, weitere Mittel zur Verfügung zu stellen“, teilte der Verlag mit. Das Firmengebäude sowie Rundfunkbeteiligungen seien bereits verkauft. Einen finanzstarken Partner zu finden sei bislang auch wegen kartellrechtlicher Hürden nicht gelungen.

Die seit 1948 bestehende Zeitung beschäftigt noch 110 Mitarbeiter und erscheint einstweilen weiter. Insolvenzverwalter Bierbach zeigt sich optimistisch. „Der Verlag hat rechtzeitig den Insolvenzantrag gestellt und damit gute Voraussetzungen für eine Fortführung geschaffen“, erklärte er. „Es besteht kein Zweifel, dass die Abendzeitung eine starke Marke und eine feste Größe im deutschen Boulevardjournalismus ist. Wichtig ist nun, dass Leser und Anzeigenkunden ihrem Blatt in dieser Phase die Treue halten.“

„Wir wussten, dass es wirtschaftliche Schwierigkeiten gibt, aber nicht, dass es so schlimm ist", sagte die Geschäftsführerin des Bayerische Journalisten-Verbands Jutta Müller. „Wir hoffen im Moment, dass der Insolvenzverwalter einen Weg findet, die Zeitung mit möglichst vielen Mitarbeitern weiterzuführen.“

Der Kollaps des Verlags reiht sich in eine Serie deutscher Medienpleiten in letzter Zeit ein. So gerieten die Financial Times Deutschland, die Frankfurter Rundschau und die Nachrichtenagentur dapd unter die Räder. Viele Zeitungen leiden unter der Konkurrenz aus dem Internet und der Abwanderung von Werbekunden.

Die Abendzeitung war vom Verleger Werner Friedmann nach dem Zweiten Weltkrieg als Boulevardergänzung zu seiner Süddeutschen Zeitung gegründet worden. Das Blatt war trotz schwindender Auflage in München beliebt und behauptete sich jahrzehntelang gegen die Rivalen Bild und tz.

Prominente Akteure wie Herausgeberin Anneliese Friedmann und der Klatschreporter Michael Graeter dienten als Vorlage für Figuren der TV-Reihe „Kir Royal“. Zuletzt ging es dem Blatt allerdings immer schlechter. Der Nürnberger Ableger war bereits 2012 eingestellt worden. Zuletzt erreichte das Blatt eine Auflage von noch rund 100.000 Exemplaren im Großraum München.

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...