Deutschland

Winterkorn: Das Auto der Zukunft darf kein Daten-Monster werden

Der VW-Konzern ruft zu einer herstellerübergreifenden Verpflichtung der Automobilindustrie auf. Fahrzeuge können durch die Ausstattung mit Sensoren etliche Daten sammeln, die die Privatsphäre der Fahrer verletzen. Das Auto als Big Brother müsse verhindert werden, so VW-Chef Winterkorn.
10.03.2014 18:21
Lesezeit: 1 min

Autos mit Internet-Anschluss werden nach Angaben von Volkswagen -Chef Martin Winterkorn nicht zu viele Daten über Fahrer oder die Strecke preisgeben. Die Autohersteller seien bereits sehr gut darin, durch technische Neuerungen ihre Kunden vor Gefahren wie Aquaplaning oder Sekundenschlaf zu schützen, sagte Winterkorn zur Eröffnung der Computermesse Cebit am Sonntagabend in Hannover.

Das Auto der Zukunft „darf kein Daten-Monster werden“, so Winterkorn. „Mit dem gleichen Pflichtbewusstsein werden wir unsere Kunden auch vor dem Missbrauch ihrer Daten schützen.“

Die Verwendung der Auto-Informationen sei vernünftig, wenn es um mehr Sicherheit und Komfort gehe, aber es dürften nicht alle verfügbaren Informationen gesammelt und ausgewertet werden, da Fahrer damit bevormundet und das Auto zum „Big Brother“ werde. „Wir brauchen eine Art Selbstverpflichtung der Automobilindustrie“, sagte Winterkorn, und VW stehe dafür bereit.

Die Informationstechnologie hat längst Einzug in den Autobau gehalten. „Unsere Autos sind heute schon rollende Rechenzentren mit 1,5 Kilometer Kabeln, mehr als 50 Steuergeräten und der Rechnerleistung von 20 hochmodernen PCs.“ Jetzt gehe es darum, dass die beiden Branchen noch enger zusammenrückten, sagte Winterkorn.

Unterhaltungselektronik und Internetanwendungen finden sich in immer mehr Fabrikaten. Gab es vor einigen Jahren noch Autos, in deren Freisprechanlagen nur bestimmte Handys funktionierten, arbeiten die Hersteller jetzt an der Integration von Smartphones. Apple und Google liefern sich derzeit einen Kampf darum, wer bei welchem Hersteller mit seinem Betriebssystem den Bordcomputer übernimmt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...