Politik

Lebensmittel werden knapp: UN warnen vor weltweitem Bürgerkrieg

Weltweit muss die Nahrungsmittelproduktion bis Mitte des Jahrhunderts um 60 Prozent gesteigert werden. Anderenfalls komme es zu einer Verknappung der Lebensmittel. Die Folgen wären soziale Unruhen und weltweite Bürgerkriege. Besonders dramatisch sei die Situation in Asien, warnt die UN.
12.03.2014 00:07
Lesezeit: 1 min

Die Nachfrage nach Lebensmitteln wird in den nächsten Jahrzehnten steigen, da die Weltbevölkerung bald die 9-Milliarden-Marke übersteigen wird, warnt die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UN (FAO).

Der zunehmende Wohlstand sorgt dafür, dass sich auch die Ernährung jedes Einzelnen ändert. Es werden pro Person viel mehr Kalorien verzehrt, so Hiroyuki Konuma von der FAO in Asien.

Doch obwohl das weltweite Bedürfnis nach mehr Nahrung steigt, wird immer weniger Geld für landwirtschaftliche Forschung ausgegeben. Die Wissenschaftler zweifeln, ob die Produktion in Zukunft mit der Nachfrage mithalten kann.

Wenn dies nicht gelänge und eine Lebensmittelknappheit Realität wird, erhöht dies das Risiko für soziale und politische Unruhen, Bürgerkrieg und Terrorismus, so Konuma.

Eine besondere Herausforderung sei die Versorgung in den Entwicklungsländern. Dort müsse der Ertrag um 77 Prozent gesteigert werden.

Trotz der Fortschritte im Kampf gegen den weltweiten Hunger hat, gibt es immer noch 842 Millionen unterernährten Menschen, so die FAO. Zwei Drittel von ihnen leben in Asien. In dieser Region ist eines von vier Kindern unter fünf Jahren aufgrund von Mangelernährung unterentwickelt.

Zwei Dinge müssen nun umgesetzt werden. Die Anzahl der Ackerlandflächen müsse erhöht werden und die Produktivität gesteigert werden, so die UN.

Problematisch ist, dass bereits fast alle verfügbaren Ackerflächen bereits genutzt werden. Die Produktion ist ebenfalls nur schwer ausbaubar. Die Produktivitätsraten für Reis und Weizen haben sich in den 1980er-Jahren jährlich um rund 3,5 Prozent erhöht. In den vergangenen 20 Jahren blieb die Rate konstant bei 0,6 bis 0,8 Prozent stecken. Die Wachstumsrate müsse aber bei rund 1 Prozent liegen, um eine theoretische Chance zu haben, die Lebensmittel-Engpässe zu vermeiden, so Konuma.

Ein weiteres Problem für die Landwirte ist die Wasserknappheit, vor allem in China und Indien (mehr hier). Zudem sind mehr als 3,3 Millionen Hektar chinesischer Boden für die Landwirtschaft verseucht. In der Sperrzone dürfen keine Lebensmittel mehr angebaut werden (hier).

Auch der Klimawandel verschärft die Situation. Extreme Wetterereignisse sorgen mit Überschwemmungen und Dürren für Ernteausfälle. Betroffen sind Australien, Kanada, China, Russland und die USA (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...