Politik

Tausende Amerikaner geben Staatsbürgerschaft zurück

Überwachung und immer strengere Kontrolle durch die Finanzbehörden haben dazu geführt, dass die Zahl jener Amerikaner deutlich steigt, die ihre Staatsbürgerschaft zurückgeben. Das ist kein gutes Zeugnis für die Obama-Administration.
13.03.2014 00:15
Lesezeit: 1 min

Die Zahl der Amerikaner, die ihren Pass freiwillig abgeben, ist auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Sie versuchen, sich dem Zugriff durch das US-Finanzamt zu entziehen. Amerikaner müssen unabhängig vom Wohnort eine US-Steuererklärung abgeben. Bei Verstoß drohen hohe Geldstrafen.

Im vergangenen Jahr erlebten die USA einen neuen Rekord bei der Ausbürgerung ihrer Bürger. Etwa 3.000 US-Bürger gaben 2013 freiwillig ihren Pass ab. Das sind zwei Drittel mehr als beim letzten Allzeithoch von 2011.

Aus Daten des US-Finanzministeriums geht hervor, dass allein im letzten Quartal 630 US-Bürger ihre US-Staatsbürgerschaft oder ihre Greencard nach langjährigem Aufenthalt aufgaben. Im gesamten Jahr 2013 lag die Zahl der Ausbürgerungen bei 2.999, wie das Wall Street Journal berichtet.

Der letzte Rekord bei Ausbürgerungen stammte aus dem Jahr 2011, als 1.781 US-Bürger ihre Staatsbürgerschaft abgaben, sagte Andrew Mitchell dem WSJ. Der Steuerrechtsanwalt aus Connecticut analysiert die Daten jedes Jahr.

Mitchell denkt, dass der Anstieg auf die Angst vor dem Staat zurückzuführen ist. Demnach würden einige US-Bürger durch die Abgabe ihrer Staatsbürgerschaft versuchen ihrer Pflicht zur Steuererklärung zu entgehen. Der Druck zur Befolgung der Steuerregeln und die hohen Strafen bei Verstoß gegen das Steuergesetz würden mehr und mehr Amerikaner in die Ausbürgerung treiben.

„Angst scheint vor allem der Hauptgrund für den Anstieg der Ausbürgerungen zu sein“, sagte Andrew Mitchell.

Die USA sind weltweit einzigartig darin, dass sie von allen US-Bürgern und allen Besitzern einer Greencard eine Steuererklärung verlangen, egal in welchem Land diese leben. Amerikaner, die ihre Staatsbürgerschaft abgeben, müssen darüber hinaus eine Wegzugssteuer entrichten.

Seit 2009 führen die US-Behörden einen regelrechten Feldzug gegen Amerikaner, die versuchen die Steuerpflicht zu umgehen. Der Fall der Schweizer Banken UBS und Credit Suisse, die US-Bürgern dabei half ihr Geld vor dem Fiskus zu verstecken, befeuerte diese Entwicklung nochmals (mehr hier).

Ein neues Gesetz, der Foreign Account Tax Compliance Act, tritt in diesem Jahr in den USA in Kraft. Demnach müssen alle ausländischen Finanzinstitutionen ihre Daten zu im Ausland lebenden US-Bürgern und Greendcard-Besitzern offenlegen und an die USA übermitteln.

Der Kommissar der US-Steuerbehörde IRS, John Koskinen, sagte vor dem Kongress aus, dass etwa 48.000 US-Steuerzahler seit 2009 im Ausland aufgespürt wurden und nun Teil eines speziellen Programms für Steuerflüchtige mit Konten im Ausland sind. Sie mussten zusammen rund 6 Milliarden US-Dollar an Steuern, Zinsen und Strafzahlungen an den amerikanischen Fiskus nachzahlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.