Politik

Hoeneß-Urteil: Der FC Bayern München ist sprachlos

Dem FC Bayern und seinen prominenten Sponsoren hat die Verurteilung von Uli Hoeneß die Sprache verschlagen. Der Aufsichtsrat will beraten, was zu tun ist.
13.03.2014 16:39
Lesezeit: 1 min

Die Verurteilung des FC-Bayern-Präsidenten Uli Hoeneß zu dreieinhalb Jahren Gefängnis hat dem Fußballclub und seinen großen Sponsoren die Sprache verschlagen. Der FC Bayern, Adidas, Audi, Volkswagen und die Deutsche Telekom wollten sich am Donnerstag nicht zu der Entscheidung des Münchner Landgerichts äußern. Auch von der Allianz war keine Stellungnahme zu erhalten. Die Gremien des Vereins und seiner Fußballsparte wollten sich erst beraten, erklärte ein Sprecher des FC Bayern. Sie wollten zeitnah, aber nicht mehr am Donnerstag, über die Ergebnisse informieren.

Das Gericht hat Hoeneß wegen Steuerhinterziehung zu einer Haftstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Seine Verteidiger wollen vor dem Bundesgerichtshof dagegen vorgehen. Der 62-Jährige ist Präsident des Sportvereins FC Bayern und Aufsichtsratschef von dessen Fußball-AG, an der der Verein eine Mehrheit von 75 Prozent hält. Die übrigen Anteilseigner sind Adidas, Audi und die Allianz. Neben Hoeneß sitzen Audi-Chef Rupert Stadler, Adidas-Chef Herbert Hainer und Telekom-Chef Timotheus Höttges im Aufsichtsrat. Die Unternehmen, die zu den größten Sponsoren des FC Bayern zählen, lehnten Stellungnahmen ab.

Der Aufsichtsrat hatte bereits früher vorsorglich betont, es gebe "kein Amtsverbot wegen einer strafrechtlichen Verurteilung". Hoeneß hatte angekündigt, sein Schicksal beim FC Bayern in die Hände der Mitglieder zu legen. Sie scharten sich in den vergangenen Monaten geschlossen hinter ihm. Auf der Jahresversammlung im November sagte Hoeneß vor tausenden jubelnden Mitgliedern, er werde nach dem Prozess bei einer außerordentlichen Hauptversammlung die Vertrauensfrage stellen. Bei seinem tränenreichen Auftritt rief er der Menge zu: "Ich werde diesem Verein dienen, bis ich nicht mehr atmen kann."

Mehr zum Thema

Verteidigung geht in Revision: Hoeneß bleibt auf freiem Fuß

Uli Hoeneß zu drei Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...