Finanzen

Nervöse Märkte: Börsen in Europa und Asien mit Rekord-Verlusten

Lesezeit: 1 min
14.03.2014 15:39
Die Börse in Moskau verzeichnet schwere Verluste. Der DAX verzeichnete den höchsten Wochenverlust seit Juni 2012. Die unsichere Lage der Weltpolitik führt zu massiven Abverkäufen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Zwei Tage vor dem umstrittenen Referendum über die Abspaltung der Halbinsel Krim von der Ukraine gingen die Börsen am Freitag weltweit auf Talfahrt. Besonders stark unter Druck geriet der russische Aktienmarkt, die Indizes dort fielen auf den niedrigsten Stand seit fast fünf Jahren. Auch in Deutschland saß den Anlegern die Angst vor einer militärischen Auseinandersetzung zwischen Russland und der Ukraine im Nacken. Der Dax rutschte zum ersten Mal seit Dezember 2013 unter 9000 Punkte und verzeichnete mit 4,6 Prozent zeitweise den höchsten Wochenverlust seit Juni 2012. In Japan hatten die Börsen deutlich im Minus geschlossen. Die US-Börsen traten am Nachmittag auf der Stelle.

"Die Ukraine ist im Moment eines der gravierendsten weltpolitischen Risiken und wie das ausgehen wird, ist schwer vorherzusagen", sagte Salman Ahmed, Anleihenstratege bei der Privatbank Lombard Odier. Gerade vor dem Wochenende wollten Anleger auf Nummer sicher gehen und trennten sich von Beständen. Am Sonntag wird auf der Krim darüber abgestimmt, ob die Halbinsel sich von der Ukraine abspalten und Russland anschließen wird. Westliche Staaten, darunter auch Deutschland, stufen das Referendum als illegal ein. Sie drohen der Regierung in Moskau mit Sanktionen, sollte sie sich die Krim einverleiben. Mit Spannung wurde das am Freitag angesetzte Treffen von US-Außenminister John Kerry und seinem russischen Kollegen Sergej Lawrow in London erwartet.

Besonders nervös waren die Anleger an den russischen Börsen. "Die Leute geraten in Panik wegen möglicher Sanktionen und internationaler Isolierung. Wer braucht diese Aktien dann?", fragte der Händler einer westlichen Bank in Moskau. Der russische Micex -Index und der in Dollar angegebene RTS -Index rutschten zeitweise um mehr als fünf Prozent ab und notierten auf dem niedrigsten Stand seit 2009. In diesem Monat haben die russischen Indizes bereits rund 18 Prozent verloren. Wenig liquide Aktien wie die des Stahlkonzerns Severstal und des Versorgers Inter RAO stürzten zeitweise um mehr als zehn Prozent ab. Aber auch häufig gehandelte Papiere wie die der Sberbank und des Versorgers Gazprom ließen kräftig Federn. Dollar und Euro legten jeweils etwa 0,1 Prozent auf 36,66 beziehungsweise 50,83 Rubel zu.

"Sanktionen könnten zu einem langsameren Wachstum in Russland führen, da der Zugang zu Kapital teurer und schwieriger wird und der Staat eine stärkere Rolle in der Wirtschaft spielen könnte. Zudem könnte die angespannte Sicherheitslage das weltweite Wachstum hemmen", schrieben die Analysten von Morgan Stanley in einem Kommentar. Einige Experten halten es sogar für möglich, dass Russland durch die Sanktionen in die Rezession rutscht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...