Politik

Weitere Einschnitte: Griechenlands Regierung will 11,7 Milliarden Euro sparen

Lesezeit: 1 min
26.07.2012 16:00
Um die Troika von dem guten Willen zur Umsetzung der Sparmaßnahmen zu überzeugen, hat der griechische Finanzminister ein Sparpaket in Höhe von 11,7 Milliarden Euro vorgelegt. Am stärksten trifft es abermals die Bürger selbst. Besonders bei den Renten und im Gesundheitssystem soll gespart werden.
Weitere Einschnitte: Griechenlands Regierung will 11,7 Milliarden Euro sparen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Vor den Wahlen hatten nahezu alle griechischen Parteien noch angekündigt, sofort das Bailout-Programm neu verhandeln zu lassen. Doch die Politiker mussten einsehen, dass sie eine ganz schlechte Verhandlungsposition haben, weil etliche Sparmaßnahmen bisher nicht umgesetzt worden sind. Nun versucht die griechische Regierung die Troika mit einem neuen Sparpaket in Höhe von 11,7 Milliarden Euro, die in den nächsten zwei Jahren eingespart werden sollen, vom Reformwillen des Landes zu überzeugen. Nachdem das Paket den drei Regierungsparteien vorgestellt wurde, soll es der Troika präsentiert werden, so das griechische Finanzministerium.

Doch die Sparmaßnahmen werden nicht einfach umzusetzen sein, die Gewerkschaften haben es bereits heftig kritisiert, da es wieder die griechischen Bürger am stärksten trifft. Genau das, so hatte es Antonis Samaras vor der Wahl versprochen, sollte nicht wieder geschehen. So sieht das Paket etwa Kürzungen aus den Gebieten des Arbeitsministeriums in Höhe von 5 Milliarden Euro vor. Die Renten sind beispielsweise erneut betroffen. Es soll in Zukunft in Griechenland keine Rentenauszahlungen mehr geben, die den Betrag von 2.200 Euro übersteigen.

Im Gesundheitssystem wird Regierungsquellen zufolge ebenfalls gespart. Wenn die Arztkosten eines Bürgers 1.500 Euro im Jahr übersteigen, muss der Versicherte bei jedem weiteren Arztbesuch 10 Euro zahlen und bei einem Krankenhausaufenthalt soll der Patient 15 Prozent der Kosten übernehmen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Immobilien
Immobilien Habeck gibt strengere Vorgaben für Dämmung von Neubauten auf
25.09.2023

Als Reaktion auf Krise der Baubranche will Bundeswirtschaftsminister Habeck die strengeren Vorgaben zur Dämmung von Neubauten nicht mehr...