Politik

Weitere Einschnitte: Griechenlands Regierung will 11,7 Milliarden Euro sparen

Um die Troika von dem guten Willen zur Umsetzung der Sparmaßnahmen zu überzeugen, hat der griechische Finanzminister ein Sparpaket in Höhe von 11,7 Milliarden Euro vorgelegt. Am stärksten trifft es abermals die Bürger selbst. Besonders bei den Renten und im Gesundheitssystem soll gespart werden.
26.07.2012 16:00
Lesezeit: 1 min

Vor den Wahlen hatten nahezu alle griechischen Parteien noch angekündigt, sofort das Bailout-Programm neu verhandeln zu lassen. Doch die Politiker mussten einsehen, dass sie eine ganz schlechte Verhandlungsposition haben, weil etliche Sparmaßnahmen bisher nicht umgesetzt worden sind. Nun versucht die griechische Regierung die Troika mit einem neuen Sparpaket in Höhe von 11,7 Milliarden Euro, die in den nächsten zwei Jahren eingespart werden sollen, vom Reformwillen des Landes zu überzeugen. Nachdem das Paket den drei Regierungsparteien vorgestellt wurde, soll es der Troika präsentiert werden, so das griechische Finanzministerium.

Doch die Sparmaßnahmen werden nicht einfach umzusetzen sein, die Gewerkschaften haben es bereits heftig kritisiert, da es wieder die griechischen Bürger am stärksten trifft. Genau das, so hatte es Antonis Samaras vor der Wahl versprochen, sollte nicht wieder geschehen. So sieht das Paket etwa Kürzungen aus den Gebieten des Arbeitsministeriums in Höhe von 5 Milliarden Euro vor. Die Renten sind beispielsweise erneut betroffen. Es soll in Zukunft in Griechenland keine Rentenauszahlungen mehr geben, die den Betrag von 2.200 Euro übersteigen.

Im Gesundheitssystem wird Regierungsquellen zufolge ebenfalls gespart. Wenn die Arztkosten eines Bürgers 1.500 Euro im Jahr übersteigen, muss der Versicherte bei jedem weiteren Arztbesuch 10 Euro zahlen und bei einem Krankenhausaufenthalt soll der Patient 15 Prozent der Kosten übernehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.