Deutschland

Deutschland: Niedrige Zinsen treiben Anleger in Wohn-Immobilien

In Deutschland wurden im vergangenen Jahr so viele Bau-Genehmigungen erteilt wie seit zehn Jahren nicht mehr. Vor allem in Ballungszentren gibt es einen hohen Bedarf an Wohnraum und Eigentumswohnungen. Weniger attraktiv sind hingegen Einfamilienhäuser.
17.03.2014 10:51
Lesezeit: 1 min

In Deutschland wurden 2013 so viele Genehmigungen für den Bau von Wohnungen erteilt wie seit zehn Jahren nicht mehr. Ihre Zahl stieg um 12,9 Prozent auf 270.364, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. „Das war bereits der fünfte Anstieg in Folge.“ 2012 hatte es ein Plus von 4,8 Prozent gegeben.

Wegen der Rekordbeschäftigung, der starken Zuwanderung aus dem Ausland und niedriger Zinsen rechnet die deutsche Bauindustrie mit einer Fortsetzung des Aufwärtstrends. „Der Aufschwung im Wohnungsbau setzt sich fort“, sagte der Sprecher des Branchenverbandes HDB, Heiko Stiepelmann. „Der Bedarf an neuem Wohnraum ist da, vor allem in den Ballungszentren.“ In diesem Jahr dürften 255.000 bis 260.000 Wohnungen fertiggestellt werden - 2013 seien es lediglich 230.000 gewesen.

Stark an Attraktivität gewinnen Eigentumswohnungen. Hier zogen die Baugenehmigungen um 15,3 Prozent auf 66.355 an. Bei Einfamilienhäusern gab es dagegen nur einen Anstieg um 1,1 Prozent auf 89.442, bei Mehrfamilienhäusern mit mindestens drei Wohnungen dagegen von 22,3 Prozent 117.666.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...