Ratgeber
Anzeige

Warum unterstützen Kosmetikriesen Russland während des Krieges?

In letzter Zeit waren Millionen von Augen auf den Krieg in der Ukraine gerichtet. Putins militärische Aggression hat zu den größten Sanktionen in der Geschichte geführt, aber nach fast einem halben Jahr stellt sich die Frage: Haben sie etwas bewirkt?
09.09.2022 10:43
Aktualisiert: 09.09.2022 10:43
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Warum unterstützen Kosmetikriesen Russland während des Krieges?
Bild: Alexej Nikonow

Diese Frage lässt sich in mehrere kleinere Themen aufschlüsseln, und eines davon sind die westlichen Marken, die in Russland tätig waren und ihre Waren dort verkauften. Viele von ihnen beschlossen bereits in den ersten Monaten des Krieges, ihre Geschäfte im Land des Aggressors einzustellen. Sie taten dies auf unterschiedliche Weise: Einige verließen das Land für immer, andere froren ihre Investitionen vorübergehend ein, und wieder andere übergaben ihr Geschäft an ein lokales Management.

Die unterschiedlichen Ansätze lassen sich am Beispiel von Kosmetikmarken deutlich erkennen. So hat beispielsweise Amway seinen Rückzug vom russischen Markt angekündigt. Ende Juni wurde die entsprechende Pressemitteilung auf der offiziellen Website von Amway Global veröffentlicht.

Bereits im März kündigte das Unternehmen die Einstellung der Geschäftstätigkeit in Russland an. Damals erschien die folgende Meldung auf der Website des Unternehmens:

"Zu sehen, wie sich die weltweite Amway Familie für die Menschen einsetzt, die die Ukraine auf der Suche nach Sicherheit und Schutz verlassen haben, und für diejenigen, die zurückgeblieben sind, hat einmal mehr das Herz von Amway und die Stärke unserer gemeinsamen Verbindungen gezeigt. Unsere Teammitglieder, die in der Ukraine geblieben sind, spenden auch unsere gesunden Lebensmittel und Getränke, Körperpflegeprodukte und Nahrungsergänzungsmittel an Menschen, die in Gefahr sind, sowie an lokale Krankenhäuser und Wohltätigkeitsorganisationen.

Die Realität in unserem Geschäft ist, dass wir Freunde, Kollegen und Amway Geschäftsinhaber in beiden Ländern haben, die seit Jahren in Harmonie und mit einem gemeinsamen Ziel zusammenarbeiten. Der andauernde Krieg sowie das globale rechtliche und operative Umfeld machen es jedoch unmöglich, unsere Geschäfte in Russland wie bisher fortzuführen. Daher kündigen wir die sofortige Aussetzung von Produktimporten an und werden auch andere Aktivitäten einstellen.

Diese Entscheidung wurde bestätigt und vollzogen: Amway zieht sich aus dem russischen Markt zurück und baut seit dem 1. Juli vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine schrittweise alle Aktivitäten in dem Land ab. In der jüngsten Erklärung des Unternehmens heißt es dazu:

"Der weltweite Vorstand von Amway hat die Entscheidung getroffen, die Geschäftstätigkeit in Russland einzustellen... Dies ist das erste Mal in der 63-jährigen Geschichte von Amway, dass wir einen Markt verlassen. Was diese Entscheidung so schwerwiegend macht, ist unser beständiger Glaube daran, eine wirtschaftliche Chance zu bieten, die für jeden gedacht ist. Nachdem wir alle möglichen Optionen geprüft haben, sind wir an einem Punkt angelangt, an dem die wirtschaftlichen, technologischen, organisatorischen und betrieblichen Umstände es uns unmöglich machen, in Russland tätig zu sein.

Ab dem 1. Juli werden wir unsere Aktivitäten in Russland mit Bedacht und Verantwortungsbewusstsein einstellen. Wir konzentrieren uns darauf, die von dieser Entscheidung Betroffenen zu unterstützen und alle mit Offenheit, Würde und Respekt zu behandeln, während wir gleichzeitig unseren vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen".

Doch nicht alle haben dies getan. Außerdem schweigen die größten Kosmetikmarken in Russland weiterhin. Das bedeutet, dass sie einheimische Mitarbeiter beschäftigen und Steuern an den Staatshaushalt zahlen und damit, wenn auch indirekt, die Fortsetzung des blutigen Krieges in der Ukraine unterstützen.

Quelle: Alexej Nikonow


DWN
Politik
Politik NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
01.09.2025

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien: Sollten Anleger in der schwachen Phase einsteigen?
01.09.2025

Pharma-Aktien haben 2025 ein schwaches Jahr hinter sich – trotz steigender Medikamentennachfrage und solider Quartalszahlen. Politische...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...