Finanzen

"Anleihekönig" Gundlach: Deflation ist jetzt die größere Gefahr

Der als "Anleihekönig" bekannte Investor Jeff Gundlach erwartet einen Rückgang an den Börsen um bis zu 25 Prozent und sagt, dass man jetzt Anleihen kaufen muss.
Autor
14.09.2022 13:54
Aktualisiert: 14.09.2022 13:54
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
"Anleihekönig" Gundlach: Deflation ist jetzt die größere Gefahr
Gefahr Deflation: Laut Gundlach geht es an der Börse noch kräftig nach unten. (Foto: Pixabay)

Der milliardenschwere Investor Jeff Gundlach rechnet damit, dass der US-Aktienindex S&P 500 auf 3.000 Punkte fallen wird. Dies entspricht einem Rückgang um bis zu 25 Prozent gegenüber dem derzeitigen Stand. Damit stimmt Gundlach mit den Äußerungen von Scott Minerd von Guggenheim aus der vergangenen Woche überein, der einen historischen Zusammenhang zwischen dem Kurs-Gewinn-Verhältnis von Aktien und der Inflation herstellt.

"Das Verhalten des Kreditmarktes steht im Einklang mit der wirtschaftlichen Schwäche und den Problemen am Aktienmarkt", sagte der sogenannte Anleihekönig und der Chief Investment Officer von DoubleLine Capital am Dienstag in einem Interview mit dem US-Nachrichtenkanal CNBC. "Ich denke, man muss anfangen, bei Aktien pessimistischer zu werden".

Trotz der anhaltend hohen Inflation in den USA vertritt Gundlach den Standpunkt, dass die Federal Reserve eine minimale Zinserhöhung um lediglich 25 Basispunkte vornehmen sollte. Denn Gundlach befürchtet, dass die Fed die Wirtschaft überfordern könnte und noch nicht lange genug innegehalten hat, um zu sehen, welche Auswirkungen die bisherigen Zinserhöhungen gehabt haben.

Gundlach: Deflation ist die größere Gefahr

Auch wenn die Inflation weiterhin höher liegt als erwartet, glaubt Gundlach, dass eine Deflation nun die größere Gefahr darstellt. Daher würden langfristige Staatsanleihen im nächsten Jahr besser abschneiden, da die übermäßig aggressive Fed die Wirtschaft verlangsamen wird. "Kaufen Sie langfristige Staatsanleihen", so Gundlach.

Wenn die Inflation in eine Deflation umschlägt, wird die Fed gezwungen sein, ihre Geldpolitik zu ändern, was die Anleiherenditen nach unten treiben könnte. "Obwohl heute genau das Gegenteil behauptet wird, ist das Deflationsrisiko heute viel höher als in den letzten zwei Jahren. Ich spreche nicht vom nächsten Monat. Ich spreche von irgendwann später im nächsten Jahr, mit Sicherheit im Jahr 2023."

Außerdem sagte Gundlach, dass er europäische Aktien besitzt und die größten Chancen in den Schwellenländern sieht. Er werde keine Anlagen in den Schwellenländern kaufen, bis der Dollarindex (aktuell bei rund 109,5 Punkten) unter seinen 200 Tage gleitenden Durchschnitt (aktuell bei rund 101,5 Punkten) fällt, sagt der Investor und fügt hinzu: "Wenn das passiert, wollen Sie ganz groß dabei sein."

Der Markt wettet auf starken Zinsschritt

Allerdings erwartet Gundlach, dass die US-Notenbank auf ihrer Sitzung in der kommenden Woche trotz aller Warnungen eine Erhöhung um 75 Basispunkte vornehmen wird. Dies glauben derzeit die meisten Beobachter. So sagte etwa VP-Bank-Chefvolkswirt Thomas Gitzel am Dienstag, eine Zinsanhebung der Fed um 75 Basispunkte sei "in Stein gemeißelt".

Die Ökonomen des japanischen Finanzinstituts Nomura haben ihre Prognose für die Zinserhöhung der Fed auf der Sitzung nächste Woche von 75 auf 100 Basispunkte erhöht. Die Zentralbank müsse die Zinserhöhungen beschleunigen, um den überhitzten Arbeitsmarkt und die höheren Inflationserwartungen abzukühlen. Nomura sagt auch eine Rezession in den USA ab dem nächsten Quartal voraus.

"Eine Rezession ist wahrscheinlich, fast schon gewollt", zitiert Bloomberg Andrew Ticehurst, einen Zinsanalysten bei Nomura in Sydney. "Angesichts der Tatsache, dass sich [geld]politische Veränderungen mit langer und variabler Verzögerung auswirken, besteht eindeutig das Risiko, dass die Zentralbanken es mit der Straffung übertreiben." Die EZB hat letzte Woche die größte Zinserhöhung seit Einführung des Euro verkündet.

Swaps, die am Tag der nächsten Fed-Sitzung geliefert werden, kletterten am Dienstag auf bis zu 3,19 Prozent und lagen damit 86 Basispunkte über dem aktuellen effektiven Zinssatz der Fed. Denn einige Händler setzen nun auf eine noch aggressivere Reaktion der Zentralbank auf die Aussicht einer anhaltend hartnäckigen Inflation.

Laut Nisha Patel, Direktorin und Portfoliomanagerin für festverzinsliche Wertpapiere bei Parametric Portfolio Associates in New York, könnte die Fed gezwungen sein, die Zinsen um 100 Basispunkte anzuheben. "Der Gedanke, dass die Inflation ihren Höhepunkt erreicht hat, hat sich zerschlagen, und jetzt ist die Wahrscheinlichkeit einer weichen Landung der Wirtschaft nur noch geringer geworden", sagte sie.

Andere halten einen Zinsschritt um 100 Basispunkte immer noch für unwahrscheinlich. "Die Fed wird sich an den Markterwartungen orientieren wollen, und der Markt erwartet eigentlich einen Zinsschritt von 75 Basispunkten - also wird die Fed genau das tun", sagte etwa Tom Di Galoma, Geschäftsführer bei Seaport Global in New York.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...

DWN
Politik
Politik Fed senkt Leitzins: Trump drängt auf geldpolitischen Kurswechsel
18.09.2025

Die US-Notenbank senkt erstmals seit Ende 2024 den Leitzins – ein Schritt, der tief in die innenpolitische Auseinandersetzung hineinragt....

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Deutschland: Wieso sich so viele Deutsche Geld für Lebensmittel leihen
18.09.2025

Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer...