Wirtschaft

Erdgasknappheit: Türkei erschließt altes Gasfeld im Marmarameer

Die Türkei ist auf dem Weg zu einer Energieabsicherung für den Winter einen wichtigen Schritt weiter. Das Land kann Ende des Jahres auf ein altes Gasfeld im Marmarameer zurückgreifen.
05.10.2022 15:42
Aktualisiert: 05.10.2022 15:42
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Erdgasknappheit: Türkei erschließt altes Gasfeld im Marmarameer
Die Türkei greift zur Energiesicherung auf ein altes Gasfeld im Marmarameer zurück. (Foto: dpa) Foto: Google Earth

Seit langer Zeit ist man in der Türkei auf der Suche die starke Abhängigkeit von Energieimporten zu beenden. Ein altes Gasfeld im Marmarameer ist dabei eine Lösung. In diesem Winter wird es laut der türkischen Zeitung Hürriyet keine Erdgasknappheit in der Türkei geben, denn das Projekt des Erdgasspeichers North Marmara wird Ende des Jahres mit der Lieferung des ersten Erdgases beginnen. Der Vorsitzende von Kalyon Construction, Mehmet Kalyoncu, sagte: „Wenn die Arbeiten in 2.000 Metern Tiefe abgeschlossen sind, werden hier fast zehn Prozent des jährlichen Erdgasverbrauchs der Türkei gespeichert werden. Das bedeutet, dass der Erdgasbedarf von etwa fünf Millionen Haushalten gedeckt werden kann. In der Energiekrise kann die Türkei damit auf genug Erdgas zurückgreifen.“

Großes Projekt vor Umsetzung

Während Europa mit der Erdgaskrise infolge des Krieges zwischen der Ukraine und Russland zu kämpfen hat, steht die Türkei kurz vor der Umsetzung eines großen Projekts, bei dem 4,6 Milliarden Kubikmeter Erdgas in einem alten Erdgasfeld auf dem Grund des Marmarameers gespeichert werden sollen.

Die Turkish Petroleum Corporation hat das Gebiet nach der Förderung der in den 1980er-Jahren vor der Küste von Silivri entdeckten Erdgasreserven aufgegeben. Als die Nutzung der brachliegenden Fläche als Erdgasspeicher zur Debatte stand, wurden seismische Untersuchungen durchgeführt und die Arbeiten zur Erdgasspeicherung begonnen. Die Partnerschaft von Kolin und Kalyon hat das Projekt „North Marmara Natural Gas Storage Transfer Project“ durchgeführt. Derzeit wird das Gebiet vorbereitet, in dem das Erdgas auf Plattformen mitten im Meer gelagert werden soll.

In diesen Tagen, in denen Europa mit der Energiekrise zu kämpfen hat, verfügt die Türkei über 2,84 Milliarden Kubikmeter Speicherplatz in Silivri und eine tägliche Rückgewinnungsanlage von 25 Millionen Kubikmetern. Wenn das Projekt abgeschlossen ist, wird die Lagerfläche auf 4,6 Milliarden Kubikmeter und die tägliche Rückproduktion auf 75 Millionen Kubikmeter steigen. Zu diesem Zweck wurden die Plattformen Anadolu-01 und Aras im Marmarameer errichtet. Unter den festen Offshore-Plattformen werden insgesamt 18 Bohrungen durchgeführt. Die Lebensdauer eines jeden Brunnens beträgt 30 Jahre.

Strategische Bedeutung bei plötzlichem Gasmangel

Anadolu-01 ist die erste Bohrinsel der Türkei. Bei der Besichtigung der Plattform erläuterte Mehmet Kalyoncu die Bedeutung der Einrichtung mit folgenden Worten: „Dies Erdgasspeicheranlage ist von strategischer Bedeutung in Kriegen oder bei plötzlichem Gasmangel. Es handelt sich um eine vorsorgliche Infrastruktur, um die Erdgasversorgung nicht an Punkten zu unterbrechen, an denen es ein Problem zwischen Angebot und Nachfrage geben könnte. So können wir Erdgas kaufen, wenn es billig ist, es hier lagern und müssen es nicht zu hohen Preisen kaufen, wenn es teuer ist. Mit anderen Worten, es ist ein Projekt, das unsere Energiekosten senken und unsere Versorgungssicherheit erhöhen wird. Länder mit vollen Lagern können sich stärker positionieren bei Vereinbarungen mit anderen Ländern.“

Das Personal auf den Bohrinseln arbeitet 30 Tage lang in 12-Stunden-Schichten und betritt in dieser Zeit außer in Notfällen das Land nicht. In der Krankenstation stehen rund um die Uhr ein Arzt und ein medizinisches Team zur Verfügung. Ein Ambulanzhubschrauber, der ebenfalls rund um die Uhr für das Projekt zur Verfügung steht, befindet sich bereits mit zwei Piloten an Bord auf dem Atatürk Flughafen in Istanbul. In Fällen, in denen der Einsatz von Hubschraubern nicht möglich ist, sind Schnellboote für den Transport vorgesehen. Bislang hat sich kein Unfall ereignet, der einen Noteinsatz erfordert hätte.

Personal unterliegt spezieller Zertifizierung

Jedes Personal, das auf der Marineplattform arbeitet, unterliegt einer speziellen Zertifizierung namens BOSIET. Darüber hinaus muss jedes Personal spezielle Ausbildungs- und Zertifizierungsanforderungen erfüllen, die sich nach seinem Aufgabenbereich richten. Für jede Tätigkeit auf der Plattform, die körperliche Kraft erfordern kann oder auch nicht, sind spezielle Arbeitsgenehmigungen, Schulungen und eine Reihe von Zulassungen erforderlich. Vor jeder Tätigkeit werden die durchzuführenden Arbeiten beschrieben, die Risiken ermittelt und die Tätigkeiten nach Genehmigung durch die zuständigen Vorgesetzten aufgenommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China jenseits der Schlagworte: Ein Insider berichtet – Megastädten und ländliche Transformation
14.09.2025

Uwe Behrens hat 27 Jahre in China und Indien gelebt und gearbeitet – lange bevor Schlagworte wie „Belt and Road Initiative“ bekannt...

DWN
Finanzen
Finanzen Debatte neu entfacht: Braucht die Erbschaftsteuer eine Reform?
13.09.2025

Im Bundeshaushalt fehlt das Geld, und immer wieder rücken dabei auch das Vermögen der Deutschen und eine gerechtere Besteuerung in den...

DWN
Technologie
Technologie IoT-Baumaschinen: Wie Digitalisierung die Baustelle verändert
13.09.2025

IoT-Baumaschinen verändern Baustellen grundlegend: mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Wer nicht digitalisiert, riskiert...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Darf der Chef in mein Postfach? Urteil zeigt Grenzen für Arbeitgeber
13.09.2025

Arbeitsrecht im digitalen Zeitalter: Darf ein Arbeitgeber nach Ende des Arbeitsverhältnisses noch in das E-Mail-Postfach seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritik am Verbrenner-Verbot der EU: So nicht umsetzbar
13.09.2025

Das Verbrenner-Verbot der EU steht vor dem Scheitern: Käufer verweigern sich Elektroautos, Hersteller warnen vor unrealistischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Energiewende: WWF-Ranking sieht Brandenburg ganz vorn
13.09.2025

Die Energiewende schreitet ungleichmäßig voran – während Brandenburg laut Umweltverband WWF glänzt, hinken andere Länder hinterher....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lightcast-Bericht: KI-Kenntnisse treiben Gehälter massiv nach oben
13.09.2025

Wer KI beherrscht, kassiert kräftig ab: Laut einer globalen Studie steigern KI-Fähigkeiten das Gehalt um bis zu 43 Prozent – in manchen...

DWN
Panorama
Panorama Frost, Dürre, steigende Kosten: Weihnachtsbäume werden teurer
13.09.2025

Weihnachtsbäume stehen schon jetzt im Fokus: Frost, Trockenheit und steigende Kosten setzen Tannenbaumproduzenten unter Druck. Zwar gibt...