Wirtschaft

Partnerschaft: Russland und Pakistan intensivieren ihre Verbindung

Auf der Suche nach neuen Handelspartnern setzt Russland auf Pakistan. Die Beziehungen beider Länder wurden in den letzten Jahren durch die intensive Zusammenarbeit bei mehreren Projekten gestärkt.
09.10.2022 08:20
Lesezeit: 4 min
Partnerschaft: Russland und Pakistan intensivieren ihre Verbindung
Pakistans Premierminister Shehbaz Sharif und Wladimir Putin trafen sich im September beim Gipfeltreffen der SOZ. (Foto: dpa) Foto: Alexandr Demyanchuk

Angesichts des Krieges in der Ukraine und den damit verbundenen Sanktionen der EU und der USA hat Russland seine Augen auf Alternativen als Handelspartner gelegt, wie die Lobbyorganisation Jamestown Foundation schreibt. Eine dieser Alternativen könnte Pakistan sein. Am 15. September hatte der russische Präsident Wladimir Putin bei einem Treffen mit dem pakistanischen Premierminister Shehbaz Sharif am Rande des Gipfeltreffens der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) in Usbekistan Pakistan zu einem der wichtigsten Partner Moskaus in Südostasien erklärt. Der russische Staatschef sagte: „Ich möchte anmerken, dass wir Pakistan als einen vorrangigen Partner in Südostasien und auf dem gesamten Kontinent sehen. Die Beziehungen zwischen unseren Ländern entwickeln sich absolut positiv, und darüber freuen wir uns“.

Russland bietet an, die Gaspipeline zu reaktivieren

Als ehemalige Rivalen im Kalten Krieg teilen Russland und Pakistan eine bewegte Geschichte. Während des Kalten Krieges war Pakistan der wichtigste Verbündete der Vereinigten Staaten in ihrem Krieg gegen die untergegangene Sowjetunion. Da es Einfluss auf die afghanischen Mudschaheddin – die Vorläufer der Taliban – hatte, spielte Islamabad eine entscheidende Rolle beim Abzug der Russen aus Afghanistan. Erst 2011 reichte Islamabad Moskau die freundliche Hand, nachdem sich die amerikanisch-pakistanischen Beziehungen nach der Tötung des Al-Qaida-Führers Osama bin Laden durch US-Spezialkräfte in Pakistan ernsthaft verschlechtert hatten. Die Beziehungen zwischen Moskau und Islamabad haben sich in den letzten zehn Jahren schrittweise verbessert. Im Jahr 2016 hielten beide Länder zum ersten Mal gemeinsame Übungen in Pakistan ab.

Das vielleicht folgenreichste Projekt, das Russland mit Pakistan strategisch verbinden wird, ist eine Energiepipeline, die russisches Gas nach Islamabad liefert. Während seines Treffens mit Sharif im September zeigte sich Putin laut dem pakistanischen Nachrichtensender Geo News bereit, das energiearme Pakistan mit Gas zu versorgen, da es in Russland, Kasachstan und Usbekistan bereits eine entsprechende Infrastruktur gibt. Vor diesem Hintergrund hat Putin angeboten, die Pakistan-Stream-Gaspipeline zu reaktivieren, die ursprünglich 2015 fertiggestellt wurde, aber noch nicht in Betrieb genommen werden konnte. Pakistan ist auf zuverlässige Energielieferungen aus Russland angewiesen, um seinen heimischen Verbrauch und seinen Industriesektor zu versorgen, wie die pakistanische Tageszeitung Dawn schreibt.

Im Jahr 2021 unterzeichneten Islamabad und Moskau ein überarbeitetes Abkommen über den Bau der 2,5 Milliarden Dollar teuren Pakistan-Stream-Pipeline, die auch als Nord-Süd-Gaspipeline bekannt ist und Gas von den Flüssigerdgas-Terminals in den Hafenstädten Karatschi und Gwadar in die Stadt Lahore in der Provinz Punjab liefern soll. Dieses Projekt wird nicht nur das wachsende Engagement Russlands in Südostasien vertiefen, sondern auch die Energiesicherheit Pakistans.

Haupthindernis Afghanistan

Das Haupthindernis bei den meisten Pipeline-Projekten von Zentral- nach Südostasien ist jedoch die grassierende politische Instabilität in Afghanistan, das die meisten Pipelines durchqueren müssen, bevor sie nach Pakistan und darüber hinaus gelangen. So ist beispielsweise die Gaspipeline Turkmenistan-Afghanistan-Pakistan-Indien (TAPI) bisher nur ein Wunschtraum geblieben, da das Projekt aufgrund von Sicherheitsbedenken in Afghanistan nicht fertig gestellt werden konnte. Daher bat Putin bei seinem Treffen mit Sharif Islamabad um Zusammenarbeit bei der Lösung der Afghanistan-Frage.

Heute gibt die Präsenz von Terrorgruppen in einem Afghanistan nach dem Ende der USA sowohl in Moskau als auch in Islamabad Anlass zu Sicherheitsbedenken. In einem Bericht der Vereinten Nationen wird davor gewarnt, dass transnationale terroristische Gruppen wie Al-Qaida und der Islamische Staat in Afghanistan an Stärke gewinnen. Ohne eine stabile Regierung in Kabul ist es schwierig, die Ausbreitung solcher Terrorgruppen und ihre Operationen in den zentralasiatischen Republiken und Russland zu kontrollieren Im Jahr 2021 besuchte der russische Außenminister Sergej Lawrow Islamabad, um mitzuteilen, dass der Kreml für jede Form der Zusammenarbeit offen sei, vom Bau von Gaspipelines bis zur Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich.

In der Vergangenheit diente Afghanistan während des Kalten Krieges als Schlachtfeld für die russisch-pakistanische Rivalität. Die strategische Partnerschaft zwischen den USA und Pakistan in den 1980er-Jahren gegen die Sowjets in Afghanistan trug maßgeblich zum Zusammenbruch der Sowjetunion bei. Heute jedoch könnte eben dieses Afghanistan die Bühne für eine Annäherung und eine Vertiefung der strategischen Beziehungen zwischen Moskau und Islamabad sein.

Russland will der CPEC beitreten

Außerdem betrachtet der Kreml Pakistan als einen der engsten Verbündeten und strategischen Partner Chinas. Und für Islamabad führt der Weg nach Moskau tatsächlich über Peking. Am 4. Februar nahm Putin an der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking teil. Der russische Staatschef war dort, um Chinas Unterstützung in Russlands Auseinandersetzung mit den USA und seinen westlichen Verbündeten über die Ukraine zu gewinnen. Der damalige pakistanische Premierminister Imran Khan nahm ebenfalls an der Zeremonie teil, um angesichts des Boykotts der Olympischen Spiele und der Haltung des Westens zur Ukraine seine Solidarität mit China und Russland zu bekunden.

Schließlich unterstützt Russland Chinas Gürtel- und Straßeninitiative (Belt and Road Initiative, BRI) und hat sogar Interesse an einem Beitritt zum chinesisch-pakistanischen Wirtschaftskorridor (China-Pakistan Economic Corridor, CPEC), dem Vorzeigeprojekt der BRI, bekundet. Das Interesse Moskaus am CPEC ist eine direkte Folge der wachsenden russisch-pakistanischen Beziehungen in den letzten zehn Jahren. Im Jahr 2019 einigten sich Moskau und Islamabad bei einem Treffen der pakistanisch-russischen Beratergruppe für strategische Stabilität auf einen Sieben-Punkte-Fahrplan zur Förderung der bilateralen Beziehungen; die russische Beteiligung am CPEC war eine der sieben Prioritäten.

Im November 2020 unterstützte Russland zusammen mit anderen SOZ-Mitgliedern außer Indien in einem gemeinsamen Kommuniqué, das zum Abschluss des SOZ-Rats der Regierungschefs in Neu-Delhi veröffentlicht wurde, die CPEC uneingeschränkt. Die erwartete künftige Beteiligung Russlands am CPEC wird die Verbindung zwischen Peking, Moskau und Islamabad und die strategische Partnerschaft weiter stärken und damit den Einfluss Moskaus in Südostasien vergrößern.

Die Beteiligung des Kremls an der CPEC wird China, Russland und Pakistan auch größere Möglichkeiten zur Verbesserung der trilateralen Zusammenarbeit eröffnen. Wenn Russland offiziell dem CPEC beitritt, wäre dies ein entscheidender Durchbruch in den bilateralen Beziehungen zwischen Moskau und Islamabad und würde beiden Ländern neue Möglichkeiten und wirtschaftliche Perspektiven eröffnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...