Politik

Schwarzmeer: Russische Soldaten stürmen drei ukrainische Kriegsschiffe

In Sewastopol haben russische Soldaten drei ukrainische Schiffe gestürmt. Die Ukraine beschuldigt Präsident Putin, im Südosten und Osten des Landes Kriminelle als Demonstranten anzuheuern, um die Ukraine zu destabilisieren.
20.03.2014 20:08
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russische Soldaten haben am Donnerstag drei Schiffe der ukrainischen Marine auf der Krim besetzt. Sie hätten die Korvette "Ternopol" gestürmt, die im Hafen von Sewastopol lag, teilte ein Sprecher des ukrainischen Militärs auf der Halbinsel mit. Auch an einem Pier, an dem zwei weitere ukrainische Marineschiffe lagen, wehte die russische Flagge und die der russischen Marine - ein Zeichen, dass auch diese Schiffe unter Kontrolle des russischen Militärs waren. Anscheinend hätten russische Soldaten die ukrainische Flagge auf der "Lutsk" und der "Chmelnitski" eingeholt, sagte der Militärsprecher.

Mehr als 14.500 Soldaten dienen nach Angaben des Verteidigungsministeriums in der ukrainischen Marine, die meisten von ihnen sind auf der Krim stationiert. Die Halbinsel hatte sich am Wochenende per umstrittenem Referendum von der Ukraine losgesagt, das rechtliche Verfahren zur Eingliederung in die Russische Föderation soll noch in dieser Woche abgeschlossen werden. Russland will zudem seine Präsenz auf der Krim ausweiten.

Rund 20 Bewaffnete auf der Krim haben am Donnerstag nach Angaben eines Ministeriumssprechers ein ukrainisches Kriegsschiff im Hafen von Sewastopol gestürmt und eingenommen. Der Sprecher des ukrainischen Verteidigungsministeriums auf der Schwarzmeer-Halbinsel, Wladislaw Selesnjow, sagte der Nachrichtenagentur AFP, die Angreifer hätten Blendgranaten eingesetzt. Außerdem seien Salven aus Schnellfeuerwaffen zu hören gewesen. Über das Schicksal der Besatzung auf der ukrainischen Korvette "Ternopil" sei ihm nichts bekannt, fügte der Sprecher hinzu. Er habe keine Verbindung zu ihr. Auf seiner Facebook-Seite im Internet hatte der Sprecher zuvor bereits mitgeteilt, dass das Marineschiff umstellt sei.

Der ukrainische Ministerpräsident Arseni Jazeniuk hat Russland vorgeworfen, sein Land aufteilen und seiner Unabhängigkeit berauben zu wollen. Der russische Präsident Wladimir Putin wolle nach der Krim auch andere Teile der Ukraine unter seine Kontrolle bringen, in denen die meisten russischsprachigen Bürger lebten, sagte Jazeniuk der Nachrichtenagentur Reuters auf dem Flug zum EU-Gipfel in Brüssel.

"Wir haben eindeutige Beweise, dass russische Stellen eine Zahl sogenannter Demonstranten - eigentlich sind es Kriminelle - angeheuert haben, um einen neuen Kreislauf der Gewalt im Süden und Osten der Ukraine anzustoßen", sagte der erschöpft wirkende Ministerpräsident. Das gehöre zum Plan Putins, Provokationen anzuzetteln und dann "die Streitkräfte einzusetzen, um die russischsprachige Minderheit dort zu verteidigen". Putin hat derartige Vorwürfe zurückgewiesen.

Um die Ukraine weiter zu schwächen, wolle die russische Regierung zudem die Wahl am 25. Mai anfechten, erklärte Jazeniuk. "Russland will die Präsidentenwahl stoppen und die Ukraine aufteilen", sagte er. "Das Endziel Russlands besteht darin, die ukrainische Unabhängigkeit zu beenden." Darüber hinaus wolle Putin seinen Einfluss auch in den anderen ehemaligen Sowjetstaaten vergrößern - "in allen", sagte Jazeniuk.

Die russische Übernahme der Krim ist nach Einschätzung des Ministerpräsidenten auch eine Folge davon, dass die Nato vor sechs Jahren der Ukraine nicht einen Weg zur Mitgliedschaft angeboten habe. Sein Land werde jetzt keinen Antrag zur Aufnahme in die Militärallianz stellen, sagte Jazeniuk. Vermutlich würde man die Ukraine ohnehin nicht akzeptieren. "Wir haben 2008 unsere Chance verpasst, und die Russen haben versucht, sich die Krim einzuverleiben", sagte er. "Das ist der Preis."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...