Politik

Journalisten-Preis für Deutsche Wirtschafts Nachrichten

Das renommierte Fachmagazin „Wirtschaftsjournalist“ hat zum fünften Mal den Preis „Wirtschaftsjournalist des Jahres“ vergeben. Auf Vorschlag von Lesern, Kommunikationsfachleuten und Branchen-Experten kürt eine prominente Jury die besten Wirtschaftsjournalisten in Deutschland. Erstmals erhielten die Deutschen Wirtschafts Nachrichten einen Preis in diesem wichtigsten Qualitäts-Wettbewerb für deutsche Wirtschaftsnachrichten.
21.03.2014 00:00
Aktualisiert: 21.03.2014 00:00
Lesezeit: 1 min

Wie seriös sind die Deutschen Wirtschafts Nachrichten? Wer steckt hinter den Deutschen Wirtschaftsnachrichten? Kann man den Deutschen Wirtschafts Nachrichten trauen?

Immer wieder freut sich die DWN-Redaktion über diese Fragen, weil sie zeigen: Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten werden als Nachrichtenquelle wahrgenommen.

Im April 2012 gegründet, waren die DWN bereits im Jahr 2013 das in den Sozialen Netzwerken meistgeteilte Wirtschafts-Medium im deutschsprachigen Internet.

Am Tag des Referendums auf der Krim kamen die in Deutschland meistgeteilten politischen Nachrichten von den DWN.

Nun haben die Deutschen Wirtschafts Nachrichten auch eine Art Ritterschlag der Branche erhalten: Bei der diesjährigen Preisverleihung der „Journalisten des Jahres“, die alljährlich vom renommierten Fachmagazin „Wirtschaftsjournalist“ vorgenommen wird, belegten die Deutschen Wirtschafts Nachrichten den zweiten Platz in der Kategorie „Newcomer/Innovation“. Die Jury begründet die Auszeichnung für die DWN mit der Etablierung als „kritische Nachrichtenseite, die regelmäßig durch aufsehenerregende Stoffe in sozialen Netzwerken für Furore sorgt“. DWN-Herausgeber Michael Maier bedankte sich bei den DWN-Lesern und der Jury für das große Vertrauen.

Der erste Preis in dieser Kategorie ging an Nikolaus Förster, der das Magazin Impulse von Gruner + Jahr gekauft und seither mit großem unternehmerischen Geschick im Markt verankert hat.

Hinter den DWN auf Platz 3 in der Kategorie Innovation landete das Handelsblatt – Katrin Elger hat für die Düsseldorfer mit der iPad-App eine echte Innovation geschaffen.

Als „Wirtschaftsjournalistin des Jahres“ wurde Melanie Bergermann von der WirtschaftsWoche ausgezeichnet. Melanie Bergermann hatte 2013 die dubiosen Machenschaften der S&K Immobiliengruppe enthüllt. Die Jury würdigte die investigative Leitung Bergermanns nicht nur wegen der exklusiven Enthüllung – sondern weil Bergermann schneller war als die Staatsanwaltschaft – eine im deutschen Wirtschaftsjournalismus eher seltene und daher umso bemerkenswertere Leistung.

Den zweiten Platz als „Wirtschaftsjournalist des Jahres“ belegte Impulse-Mann Nikolaus Förster.

Sönke Iwersen und Ozan Demircan eroberten für das Handelsblatt den dritten Platz für das Aufdecken der offenkundig weitverbreiteten Praxis unter Beamten, von der Debeka-Versicherung Geld für neue Mitglieder anzunehmen. Die Handelsblatt-Redakteure haben in akribischer Recherche-Arbeit ein Meisterstück an seriösem Journalismus hingelegt.

In der Kategorie „Redaktion des Jahres“ gewann die traditionsreiche Börsenzeitung und verwies die Süddeutsche Zeitung und die Frankfurter Allgemeine Zeitung auf die Plätze.

Altmeister Roland Tichy von der WirtschafsWoche gewann für seine deutlichen Kommentare zum Schulden-Wahnsinn die Kategorie Wirtschaftspolitik. Hermann-Josef Tenhagen von der Stiftung Finanztest siegte in der Kategorie Verbraucher.

Jörg Howe wurde als Unternehmenssprecher des Jahres ausgezeichnet: Der Daimler-Mann vereint nach Ansicht der Jury in besonderer Weise Fachkompetenz und Fairness.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....