Deutschland

Gericht: Annette Schavan verliert Kampf um Doktor-Titel

Lesezeit: 1 min
21.03.2014 00:00
Die ehemalige Bildungsministerin Annette Schavan ist mit einer Klage gescheitert, die ihr ihren verloren Doktor-Titel zurückbringen sollte. Doch das Gericht glaubte der Politikern nicht.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Annette Schavan saß am Donnerstag im Bundestag, auf der Tagesordnung stand unter anderem eine Regierungserklärung der Bundeskanzlerin. Die kam im Laufe des Vormittags auch bei ihr vorbei, auf ein paar Worte. Schavan war lange Zeit eine enge Vertraute von Angela Merkel und Mitglied des Kabinetts. Bis sie ihr Amt niederlegte. Schavan war im vergangenen Jahr im Zuge von Plagiatsvorwürfen im Zusammenhang mit ihrer Doktorarbeit nach acht Jahren als Bildungs- und Forschungsministerin zurückgetreten.

Eben diese Doktorarbeit stand am Donnerstagvormittag im Fokus einer öffentlichen Sitzung im Verwaltungsgericht Düsseldorf. Schavan wollte ihre akademische Ehre retten: In der Verhandlung ging es um die Anfechtungsklage Schavans gegen den Bescheid der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, mit der ihr der Doktorgrad aberkannt worden war.

Und das Gericht folgte der Argumentation der Universität. Schavans Klage wurde abgewiesen.

Gerichtssprecher Gerd Ulrich Kapteina: "Die richterliche Sachprüfung hat ergeben, dass die Klägerin bei der Erstellung der Doktorarbeit getäuscht hat und deshalb die Zurücknahme des Titels rechtsmäßig erfolgt ist."

In einer schriftlichen Stellungnahme erklärte Schavan, sie habe eine Klage angestrengt, weil es keinen anderen Weg gebe, die Entscheidung von Fakultäten bei Plagiatsvorwürfen zu überprüfen.

Wörtlich erklärte sie: "Den Vorwurf der Täuschung weise ich erneut entschieden zurück."

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.