Immobilien

So reduzieren Sie Ihre Heizkosten!

Die Heizkosten drohen in diesem Winter zu explodieren. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks lässt sich trotzdem noch etwas einsparen, ohne gleich die gesamte Heizungsanlage austauschen zu müssen.
Autor
06.11.2022 08:40
Aktualisiert: 06.11.2022 08:40
Lesezeit: 3 min
So reduzieren Sie Ihre Heizkosten!
Es gibt viele Tipps, mit denen sich Heizkosten sparen lassen. (Foto: Pixabay)

Die Kosten für Heizungen mit Öl, Gas und Strom schnellen auch in Deutschland weiter in die Höhe. Laut einer Analyse der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online steigen die Preise in diesem Jahr für eine durchschnittliche 70 Quadratmeter große Wohnung mit Gasheizung um 67 Prozent und mit Ölheizung um 53 Prozent. Beim Gas wären das Mehrkosten von 550 Euro und bei Öl knapp 500 Euro.

Als Mieter kann man sich den Brennstoff für die Heizung leider nicht aussuchen. Doch auch als Eigenheimbesitzer dürfte ein Komplettaustausch der Heizung von heute auf morgen eher schwerfallen. Neben der teils langen Wartezeit von mehreren Monaten ist ein solcher Austausch mit hohen Kosten verbunden – auch wenn sich diese mit der Zeit häufig wieder rentieren.

Ein hilfreiches Tool, um Ihre aktuellen und zukünftigen Heizkosten zu prüfen, bietet der interaktive Online-Heizkostenrechner. Die Ergebnisse werden vermutlich eher ernüchternd ausfallen. Dem können Sie zumindest ein wenig entgegensteuern, indem folgende Maßnahmen ergriffen werden, die ohne großen Aufwand oder hohe Investitionen zu einer Reduzierung der Heizkosten führen können.

1. Maßnahme: Heizung entlüften

Zu Beginn jeder Heizperiode sollten die Heizkörper vollständig entlüftet werden. Spätestens wenn dauerhaft ein Gluckern zu hören ist oder die Heizung nicht mehr komplett warm wird ist es Zeit für eine Entlüftung. Dazu öffnet man das Entlüftungsventil mit einem entsprechenden Entlüftungsschlüssel. Vorher wird die Heizung auf die höchste Stufe aufgedreht und erst im Anschluss das Ventil geöffnet. Jetzt kann die Luft entweichen bis nur noch heißes Wasser herauskommt. Halten Sie Lappen und Eimer bereit und schließen Sie das Ventil sobald sich erste Tropfen anbahnen. Hinweis: Manche Heizanlagen verfügen mittlerweile über einen automatischen Entlüfter, sodass in diesem Fall eine manuelle Entlüftung nicht möglich wäre.

2. Maßnahme: richtige Heiztemperatur

Je nach Nutzung gibt es für die verschiedenen Räumlichkeiten einer Immobilie unterschiedliche Temperaturen, die empfohlen werden. So sollte die Raumtemperatur im Wohnbereich bei etwa 20 Grad liegen. Das entspricht bei einem analogen Thermostat der Stufe 3. Der Abstand der Stufen liegt bei ungefähr 4 Grad, sodass Stufe 1 etwa 12 Grad und Stufe 5 etwa 28 Grad beträgt. Letztlich ist in allen Fällen die individuelle Wohlfühltemperatur entscheidend – beachten Sie aber, dass jedes Grad weniger durchschnittlich 6 Prozent Energie einspart und somit den Geldbeutel schont und die CO2-Emissionen verringert. Gerade in Räumen wie der Küche, dem Bad oder auch dem Flur ist eine Thermostat-Stufe von 2 meistens völlig ausreichend. Als Alternative zum analogen Thermostat gibt es noch das programmierbare Thermostat. Dieses hat den Vorteil, dass individuell programmiert werden kann, wie warm es zu einer bestimmten Uhrzeit in einem Raum werden soll. Ein echter Sparhelfer mit Komfortgewinn, der je nach Modell sogar von unterwegs via App-Steuerung funktioniert – Stichwort: Smart Home.

3. Maßnahme: regelmäßiges Stoßlüften

Die wichtigste Regel beim Lüften lautet: Lieber mehrfaches Stoßlüften als die Fenster dauerhaft gekippt zu haben. Durch gekippte Fenster erfolgt nämlich kaum Luftaustausch. Stattdessen kühlen die umliegenden Wände schneller aus, was die Schimmelbildung fördert. Außerdem wird dadurch die Heizleistung unnötig in die Höhe getrieben. Viel wirksamer ist es, die Fenster mehrmals am Tag komplett zu öffnen und für wenige Minuten durchzulüften. So kann die angesammelte Feuchtigkeit schnell abziehen. Achten Sie beim Stoßlüften darauf, die Thermostate an den Heizkörpern währenddessen zu schließen. Bei programmierbaren Thermostaten erfolgt dies automatisch.

4. Maßnahme: Zustellen vermeiden

Heizkörper sollten grundsätzlich immer gut sichtbar sein. Das bedeutet, diese weder hinter Möbeln noch hinter Gardinen oder Vorhängen zu verstecken. Sind Heizungen zugestellt, staut sich die Wärme und kann nicht vollständig in die Räumlichkeiten abgegeben werden. Wenn es keinen anderen Platz für ein Möbelstück außer vor der Heizung gibt, sollten mindestens 20 Zentimeter Platz dazwischen sein. Hierbei gilt: je größer der Abstand desto besser. Im Optimalfall liegt der Mindestabstand bei 50 Zentimetern.

5. Maßnahme: Fenster und Türen abdichten

Überprüfen Sie die Fensterrahmen auf undichte Stellen. Falls dort kalte Luft hereinströmt, sollten diese neu abgedichtet werden. Ein einfaches Dichtungsband aus dem Baumarkt kann hier bereits Abhilfe verschaffen und die Zugluft stoppen. Zur Überprüfung können Sie ein Blatt Papier zwischen Fensterrahmen und Fensterflügel klemmen und bei geschlossenem Fenster versuchen herauszuziehen. Geling dies, deutet das auf eine undichte Stelle am Fenster hin. Ist das Papier fest eingeklemmt, scheint das Fenster an dieser Stelle dicht zu sein. Auch Türen können nachträglich abgedichtet werden, um Wärmeverluste in der Wohnung zu verringern. Neben speziellen Dichtungen wie Gummi- oder Bürstendichtungen eignen sich dafür genauso gut einfache Zugluftstopper. Voraussetzung: die Zimmertüren geschlossen halten. So bleibt die Heizungswärme im Raum und es wird schneller warm.

Nico Bülles

***

Nico Bülles arbeitet als Freischaffender in der Kultur- und Kreativwirtschaft und ist für Verlage und Agenturen sowie für bildungspolitische und soziale Organisationen tätig.

 

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...