Technologie

Pentagon präsentiert ersten Neu-Bomber seit 30 Jahren

Der neue Tarnkappenbomber B-21 Raider soll China abschrecken. Die Air Force will 100 der neuen Jets, die pro Stück 700 Millionen Dollar kosten.
Autor
03.12.2022 14:25
Aktualisiert: 03.12.2022 14:25
Lesezeit: 3 min
Pentagon präsentiert ersten Neu-Bomber seit 30 Jahren
Der Tarnkappenbomber B-21 Raider wird bei Northrop Grumman in Palmdale, Kalifornien, enthüllt. (Foto: dpa) Foto: Marcio Jose Sanchez

Das Pentagon hat am Freitag seinen ersten neuen Bomber seit mehr als 30 Jahren vorgestellt. Der neue Langstreckenbomber B-21 Raider soll ein zentrales Element in Washingtons Bemühungen sein, China in Schach zu halten. Er kostet im Durchschnitt fast 700 Millionen Dollar pro Stück, verfügt über ein Flugflügeldesign, soll Ziele tief hinter den feindlichen Linien angreifen und sich der Entdeckung durch Luftabwehrsysteme entziehen.

Der Tarnkappenbomber wird konventionelle und nukleare Waffen tragen und könnte nach Angaben des Flugzeugherstellers Northrop Grumman auch ohne Pilot fliegen. Er ist der erste Teil der Überholung der US-Atomwaffen, zu der auch neue Atom-U-Boote und landgestützte Raketen gehören, um Chinas wachsenden Atomstreitkräften entgegenzuwirken. Die Kosten der Überholung belaufen sich insgesamt auf 1 Billion Dollar.

"Der Vorsprung der B-21 wird jahrzehntelang Bestand haben", sagte Verteidigungsminister Lloyd Austin, als der Jet bei einer Veranstaltung im Werk 42 in Palmdale, Kalifornien, wo die modernsten US-Flugzeuge entwickelt und gebaut werden, zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Das neue Modell enthüllt, nachdem die drei bestehenden Bomber der Air Force den Hangar überflogen hatten. Als Nurflügler ähnelt er dem bestehenden B-2 Spirit Jet.

Die Air Force hat noch nicht bekannt gegeben, wann sie die B-21 einsetzen wird. Doch Militäranalysten gehen davon aus, dass der erste Bomber erst im Jahr 2026 oder 2027 in Betrieb genommen werden kann, wie das Wall Street Journal berichtet. Die B-21 wird dann in eine Bomberflotte aufgenommen werden, die so klein und alt ist, wie niemals zuvor in der Geschichte der amerikanischen Luftwaffe.

In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg bauten die USA eine große Anzahl von Bombern, die im drohenden Konflikt mit der Sowjetunion tief hinter den Linien hätten zuschlagen sollen. Als die Sowjetunion zusammenbrach, begann die Luftwaffe, ihre Bomberflotte zu verkleinern, während sie ihre Flotte von Überwachungs- und Aufklärungsflugzeugen, Hubschraubern und Angriffsflugzeugen für die Kämpfe im Irak und in Afghanistan erweiterte.

Die B-52-Bomber sind im Durchschnitt 60 Jahre alt, und die Luftwaffe plant, sie noch bis in die 2050er Jahre einzusetzen. Die rund 45 Bomber des Typs B-1 sind im Durchschnitt 34 Jahre alt, während die 20 Tarnkappenbomber vom Typ B-2 bereits 26 Jahre alt sind. Das Pentagon hat nur wenige Details über das geheime Programm zum B-21 bekannt gegeben und es sieben Jahre lang in der schwer bewachten Anlage in Palmdale unter Verschluss gehalten.

Im vergangenen Sommer gestattete das Pentagon Northrop Grumman und anderen an dem Projekt beteiligten Unternehmen, dass ihre Mitarbeiter zum ersten Mal zugaben, dass sie an dem Programm arbeiteten. Fast ein ganzes Jahrzehnt lang konnten die Mitarbeiter nicht einmal ihren Familien davon erzählen. Hunderte von Mitarbeitern versammelten sich nun am Freitag zur Enthüllung.

Northrop Grumman ist bereit, mit der Erprobung des Flugzeugs zu beginnen - es am Boden in der Anlage zu testen und schließlich zu fliegen -, sodass die Zeit gekommen ist, es der Öffentlichkeit zu zeigen, sagten Beamte der Air Force. Die B-21 erschien etwas kleiner als ihr unmittelbarer Vorgänger, die B-2, die in den 1990er Jahren eingeführt wurde.

Aufgrund von Kosten- und Entwicklungsproblemen und Skepsis im Kongress über die Rolle des Flugzeugs baute Northrop Grumman nur 21 Bomber vom Typ B-2 statt der ursprünglich geplanten 132 Flugzeuge. Wegen der geringeren Produktionszahl kostete im laufenden Jahr jedes neu fertiggestellte Flugzeug in Durchschnitt 2,2 Milliarden Dollar.

Der Generalstabschef der Air Force, General Charles Brown, sagte am Freitag, er strebe mindestens 100 Bomber vom neuen Typ B-21 an. Das Pentagon hat die Kosten und Einzelheiten der Instandhaltung nicht veröffentlicht, aber unabhängige Analysten gehen davon aus, dass das Programm insgesamt mehr als 100 Milliarden Dollar kosten wird, wenn 100 Flugzeuge geliefert werden.

Northrop Grumman gibt an, dass 400 Zulieferunternehmen an dem Programm beteiligt sind, obwohl das Pentagon bisher nur sechs Zulieferer identifiziert hat, darunter den Triebwerkshersteller Pratt & Whitney, eine Einheit von Raytheon Technologies.

Tarnkappenjets, die sich dem Radar entziehen, haben sich als schwierig und teuer in der Wartung erwiesen. Northrop-Führungskräfte sagten, die B-21 sei mit vorhandenen Teilen und Technologien entwickelt worden, um die Kosten zu senken und die Zuverlässigkeit zu verbessern. "Die B-21 ist als Alltagsflugzeug konzipiert", sagte Tom Jones, Leiter der Luft- und Raumfahrtabteilung des Unternehmens.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzmärkte im Fokus: Nokia profitiert von Nvidia-Deal und Technologie-Giganten setzen neue Rekorde
30.10.2025

Die Finanzmärkte zeigen aktuell eine Mischung aus leichten Rücksetzern und überraschenden Kursgewinnen. Während Anleger Zinssenkungen...

DWN
Politik
Politik Handelskrieg USA China: Trumps fataler Irrtum mit globalen Folgen
30.10.2025

Ein strategisches Planspiel in Washington zeigt, dass die USA den Wirtschaftskonflikt mit China längst hätten gewinnen können – wenn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation lässt nach: Aber weiter über zwei Prozent
30.10.2025

Die Inflation geht zurück, doch von Entlastung kann keine Rede sein. Zwar sinken die Preise für Energie leicht, dafür verteuern sich...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Zinsentscheid: Eurozone trotzt Zöllen und politischer Krise
30.10.2025

EZB-Zinsentscheid: Die EZB hält an ihrer vorsichtigen Linie fest, während die US-Notenbank erneut überrascht. In Europa bleibt die...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: EZB plant Einführung 2029
30.10.2025

Die EZB bereitet den digitalen Euro für 2029 vor. Verbraucher sollen künftig per Wallet bezahlen können, Bargeld bleibt erhalten. Europa...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gen Z im Job: Moral und Motivation revolutionieren den Arbeitsmarkt
30.10.2025

Die Generation Z verändert die Arbeitswelt spürbar. Aufstiegsmöglichkeiten und klassische Karriereleitern stehen für sie nicht mehr...

DWN
Panorama
Panorama Atomwaffentests USA: Trump kündigt sofortigen Beginn an
30.10.2025

US-Präsident Donald Trump sorgt weltweit für Aufsehen: Er kündigt neue Atomwaffentests an, obwohl ein jahrzehntelanges Moratorium galt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Aktie: Porsche reißt VW-Konzern in die roten Zahlen
30.10.2025

Ein Milliardenverlust erschüttert Volkswagen: Weil Porsche schwächelt, rutscht der Konzern tief ins Minus. Das gefällt den Anlegern gar...