Wirtschaft

Welthandelsorganisation verwirft US-Zölle auf Stahlimporte

Die Welthandelsorganisation (WTO) hat US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte für unrecht erklärt.
10.12.2022 09:28
Lesezeit: 1 min

Die Welthandelsorganisation (WTO) hat US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte für unrecht erklärt. Ein drei Mitglieder umfassendes Gremium der Organisation urteilte am Freitag, die Zölle verstießen gegen WTO-Regeln, die USA müssten ihre Einfuhrregeln für die Metalle anpassen. Die USA wiesen umgehend den Schiedsspruch des WTO-Gremiums zurück und sprachen von fehlerhaften Auslegungen und Schlussfolgerungen.

Zwar könnten die USA Berufung gegen die Entscheidung einlegen. Dies würde jedoch ins Leere laufen, da die Regierung in Washington die Ernennung des WTO-Berufungsgremiums bislang blockiert. Die USA dingen seit Jahren auf eine Reform der Welthandelsorganisation.

Der damalige Präsident Donald Trump hatte 2018 Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Stahlimporte und 10 Prozent auf Aluminium verhängt. Trump berief sich dabei auf ein Gesetz aus dem Jahr 1962, das es dem Präsidenten erlaubt, Einfuhren zu beschränken, wenn sie die nationale Sicherheit bedrohen. Mehrere Staaten gingen gegen die US-Bestimmungen in der WTO vor.

Die US-Regierung unter Präsident Joe Biden hatte sich im vergangenen Jahr dazu bereit erklärt, die Zölle auf EU-Einfuhren aufzuheben. Die EU setzte daraufhin ihr Verfahren gegen die USA in der WTO aus. Gegen andere Staaten wie China wurden die Zölle jedoch aufrecht erhalten.

China forderte die USA auf, die WTO-Entscheidung und -Regeln zu respektieren. Außerdem hoffe die Volksrepublik, dass die US-Regierung ihr Fehlverhalten so schnell wie möglich korrigiere sowie mit China und anderen WTO-Mitgliedern zusammenarbeite, um das multilaterale Handelssystem fortzusetzen, teilte die chinesische Vertretung bei der WTO in Genf mit. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...