Wirtschaft

Autobranche muss sich auf anhaltenden Chipmangel einstellen

Der Chipmangel wird die weltweite Autoproduktion bis zum Jahr 2026 um ein Fünftel drosseln, so der Branchenverband VDA. Doch der hohe Verbrauch ist hausgemacht.
26.01.2023 12:16
Aktualisiert: 26.01.2023 12:16
Lesezeit: 1 min

Der anhaltende Chipmangel lastet nach Einschätzung des Branchenverbandes VDA noch länger auf der Autoproduktion. Bis 2026 sei global mit einem Produktionsrückgang von einem Fünftel zu rechnen, teilte der VDA am Donnerstag zu einer Studie mit. Das entspreche rund 18 Millionen Fahrzeugen. Schon 2021 seien wegen des Chipmangels neun Prozent weniger Autos gebaut worden. Details, wer die Studie erarbeitet hat und wer die Autoren sind, nannte der VDA nicht.

Zugleich dürfte sich die Halbleiternachfrage in der Branche bis 2030 verdreifachen. Das Plus sei stärker als in anderen Branchen. Ende des Jahrzehnts dürften die Autobauer auf einen Marktanteil bei Chips von 14 Prozent kommen. Sie seien damit der drittwichtigste Chip-Abnehmer nach der mobilen Kommunikation und der Datenspeicherung. Besonders gefragt seien Chips mit größeren Knotengrößen ab 90 Nanometern. Die hohe Nachfrage gehe insbesondere auf den Hochlauf der Elektromobilität sowie einen zunehmenden Anteil von Fahrerassistenzsystemen zurück.

Die Europäische Union will den Bau von Chipfabriken in Europa durch den "European Chips Act" fördern. Unter anderem will der US-Konzern Wolfspeed einem Medienbericht zufolge im Saarland das weltweit größte Werk für Siliziumkarbid-Halbleiter bauen, mit Beteiligung des deutschen Zulieferers ZF. Infineon hat Investitionen in Dresden angekündigt, Intel will mit staatlicher Unterstützung in Magdeburg bauen. Nach einem Medienbericht verzögert sich allerdings der Baubeginn wegen Unklarheiten über staatliche Fördergelder. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...