Wirtschaft

Autobranche muss sich auf anhaltenden Chipmangel einstellen

Der Chipmangel wird die weltweite Autoproduktion bis zum Jahr 2026 um ein Fünftel drosseln, so der Branchenverband VDA. Doch der hohe Verbrauch ist hausgemacht.
26.01.2023 12:16
Aktualisiert: 26.01.2023 12:16
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der anhaltende Chipmangel lastet nach Einschätzung des Branchenverbandes VDA noch länger auf der Autoproduktion. Bis 2026 sei global mit einem Produktionsrückgang von einem Fünftel zu rechnen, teilte der VDA am Donnerstag zu einer Studie mit. Das entspreche rund 18 Millionen Fahrzeugen. Schon 2021 seien wegen des Chipmangels neun Prozent weniger Autos gebaut worden. Details, wer die Studie erarbeitet hat und wer die Autoren sind, nannte der VDA nicht.

Zugleich dürfte sich die Halbleiternachfrage in der Branche bis 2030 verdreifachen. Das Plus sei stärker als in anderen Branchen. Ende des Jahrzehnts dürften die Autobauer auf einen Marktanteil bei Chips von 14 Prozent kommen. Sie seien damit der drittwichtigste Chip-Abnehmer nach der mobilen Kommunikation und der Datenspeicherung. Besonders gefragt seien Chips mit größeren Knotengrößen ab 90 Nanometern. Die hohe Nachfrage gehe insbesondere auf den Hochlauf der Elektromobilität sowie einen zunehmenden Anteil von Fahrerassistenzsystemen zurück.

Die Europäische Union will den Bau von Chipfabriken in Europa durch den "European Chips Act" fördern. Unter anderem will der US-Konzern Wolfspeed einem Medienbericht zufolge im Saarland das weltweit größte Werk für Siliziumkarbid-Halbleiter bauen, mit Beteiligung des deutschen Zulieferers ZF. Infineon hat Investitionen in Dresden angekündigt, Intel will mit staatlicher Unterstützung in Magdeburg bauen. Nach einem Medienbericht verzögert sich allerdings der Baubeginn wegen Unklarheiten über staatliche Fördergelder. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie in der Krise: Anleger fordern Aktienrückkauf trotz Gewinneinbruch
12.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie ist seit ihrem Höchststand um mehr als 65 Prozent abgestürzt – nun verlangen Investoren milliardenschwere...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Solarförderung – Reiches Pläne sorgen für Gegenwind
11.08.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) will die staatliche Förderung für neue kleine Solaranlagen streichen. Der...

DWN
Politik
Politik Betriebliche Altersvorsorge: Reform der bAV - das soll sich per Gesetz bei der Betriebsrente ändern
11.08.2025

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) soll die zweite Säule der Rente neben der gesetzlichen und der privaten Vorsorge sein. Leider ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Berentzen gibt nicht auf – Streit mit Paulaner um Spezi-Design eskaliert
11.08.2025

Im Rechtsstreit um das Spezi-Getränk zwischen dem niedersächsischen Getränkehersteller Berentzen und Paulaner startet die nächste...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mercedes-Aktie kämpft schwer – Einblicke vom Konzernchef
11.08.2025

Mercedes-Benz meldete zuletzt einen deutlichen Gewinneinbruch. Konzernchef Ola Källenius spricht von einem komplexen Umfeld und benennt...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-Sektor nicht nur Nvidia: Wo Anleger Wachstumspotenzial finden können
11.08.2025

KI ist mehr als Nvidia – doch ohne Strom, Daten und Infrastruktur droht der Hype zu platzen, warnt Kapitalmarktprofi Mantvidas Žėkas...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie nach 5-Jahrestief volatil: Wie geht es weiter und welche Rolle spielen die US-Börsen?
11.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie zeigt sich zum Start in die neue Handelswoche volatil. Nach einer Abstufung der UBS war das Papier des dänischen...

DWN
Politik
Politik Rutte warnt: Trump testet Putin – droht Frieden über Köpfe der Ukrainer hinweg
11.08.2025

NATO-Chef Mark Rutte lobt Donald Trump für dessen Gipfel mit Wladimir Putin – doch hinter den Kulissen wächst in Europa die Sorge vor...