Politik

US-General sagt für 2025 Krieg der USA mit China voraus

Ein Vier-Sterne-General der US-Luftwaffe erwartet, dass der Konflikt um Taiwan im Jahr 2025 zu einem Krieg der USA mit China führen wird. Tatsächlich deutet einiges darauf hin.
Autor
28.01.2023 21:20
Aktualisiert: 28.01.2023 21:20
Lesezeit: 2 min
US-General sagt für 2025 Krieg der USA mit China voraus
US-Präsident Joe Biden hat wiederholt gesagt, die USA würden Taiwan im Krieg gegen China unterstützen. (Foto: dpa) Foto: Susan Walsh

Ein hochrangiger General der US-Luftwaffe hat vorausgesagt, dass die USA und China im Jahr 2025 wahrscheinlich gegeneinander Krieg führen werden. Dies ist die bisher dramatischste Warnung eines hochrangigen Militärs vor der Wahrscheinlichkeit eines Konflikts um Taiwan. General Mike Minihan, Chef des US Air Mobility Command, sagte, dass die beiden Militärmächte aufgrund einer Reihe von Umständen, die den chinesischen Präsidenten Xi Jinping ermutigen würden, wahrscheinlich in einen Krieg geraten würden.

"Ich hoffe, ich liege falsch. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass wir im Jahr 2025 kämpfen werden", schrieb Minihan in einem privaten Memo an seine obersten Befehlshaber, das NBC News vorliegt und von der Financial Times eingesehen wurde. "Xi hat sich seine dritte Amtszeit [als Generalsekretär der Kommunistischen Partei] gesichert und seinen Kriegsrat im Oktober 2022 angesetzt. Taiwans Präsidentschaftswahlen sind im Jahr 2024 und werden Xi einen Grund bieten", so der General.

Minihan fügte hinzu, dass die US-Präsidentschaftswahlen im kommenden Jahr ein "abgelenktes Amerika" bewirken würden, was dem chinesischen Präsidenten zugute käme. "Xis Team, seine Vernunft und seine Möglichkeiten sind für 2025 aufeinander abgestimmt." Die Spannungen im Hinblick auf Taiwan, das seit Langem von China beansprucht wird, sind weiterhin hoch. Minihans Memo sind ein seltener Fall, in dem ein hochrangiger Offizier so klar andeutet, dass die USA auf einen chinesischen Angriff auf Taiwan reagieren würden.

Die Äußerungen kommen eine Woche bevor US-Außenminister Antony Blinken als erster Kabinettssekretär der Regierung von Präsident Joe Biden China besuchen wird. China hat in den letzten zwei Jahren vermehrt Kampfflugzeuge in der Nähe von Taiwan stationiert. Im vergangenen August führte das chinesische Militär als Reaktion auf den Besuch der damaligen Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, in Taipeh groß angelegte Übungen durch, bei denen auch Raketen über Taiwan abgefeuert wurden.

Biden hat bereits bei vier Gelegenheiten gesagt, er würde das US-Militär zum Eingreifen auffordern, falls China Taiwan angreifen würde. Seine Warnungen schienen eine Änderung der seit langem verfolgten Politik der "strategischen Ambiguität" zu bedeuten, nach der Washington nicht sagt, ob das US-Militär in den Konflikt eingreifen würde. In den vergangenen zwei Jahren haben mehrere US-Militärkommandeure grobe Zeitvorgaben für mögliche chinesische Militäraktionen gegen Taiwan gemacht.

Im März 2021 sagte Admiral Philip Davidson, der damalige Chef des US-Kommandos für den Indopazifik, dass China Taiwan bis 2027 angreifen könnte. Im vergangenen Oktober erklärte Admiral Michael Gilday, Chef der US-Marine, das Pentagon müsse jederzeit auf militärische Maßnahmen vorbereitet sein. "Wenn wir über das Zeitfenster 2027 sprechen, muss es sich meiner Meinung nach um ein Zeitfenster 2022 oder möglicherweise 2023 handeln", sagte Gilday gegenüber dem Atlantic Council.

Als Leiter des Air Mobility Command ist Minihan für die luftbezogene Logistik des gesamten US-Militärs zuständig. Der Vier-Sterne-General war zuvor stellvertretender Leiter des Indo-Pazifik-Kommandos, das im Falle eines Konflikts mit China direkt für die Führung der US-Streitkräfte zuständig wäre. Eric Sayers, ein ehemaliger Berater des Indo-Pazifik-Kommandos, sagte, Minihan habe mehr als ein Jahrzehnt lang an der Spitze des Pazifiks gestanden und kenne die Bedrohung durch China "besser als fast jeder andere in Uniform".

"Die Formulierungen in dem Memo sind hart und werden einigen Unbehagen bereiten, aber Memos dieser Art werden weder für den öffentlichen Konsum noch als ausgefeilte nachrichtendienstliche Einschätzung des Konfliktpotenzials verfasst", so Sayers. Man solle das Dokument als "kontrollierte Korrespondenz an Minihans Untergebene interpretieren, in der er von ihnen erwartet, dass sie mit einem Gefühl der Dringlichkeit handeln, um die Einsatzbereitschaft des Kommandos zu verbessern".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Politik riskiert Rentenkollaps – ist Investieren in Aktien die Lösung?
02.11.2025

Das deutsche Altersvorsorgesystem steht kurz vor dem finanziellen Kollaps: Eine exklusive Forsa-Umfrage im Auftrag der Initiative...

DWN
Politik
Politik Exklusiv-Interview mit Nobelpreisträger James A. Robinson: Warum die Globalisierung auch ohne die USA geht
02.11.2025

Warum gedeihen manche Staaten, während andere im Stillstand verharren? Nobelpreisträger James A. Robinson erklärt im Exklusivinterview,...

DWN
Technologie
Technologie Von Google Glass zu Meta Ray-Ban: Wie Smart Glasses den Markt neu definieren
02.11.2025

Smart Glasses galten lange als Nischenprodukt. Mit dem Aufschwung von KI und neuen Hardware-Initiativen rücken sie nun ins Zentrum...

DWN
Politik
Politik Abhängigkeit von US-Technologie: Welche Herausforderungen Europa jetzt meistern muss
02.11.2025

Technologie und digitale Souveränität stehen im transatlantischen Verhältnis zunehmend im Fokus. Europa nutzt US-amerikanische Systeme,...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersrente berechnen: So hoch ist die Maximalrente in Deutschland - unerreichbar für die meisten
01.11.2025

Im Alter gilt, je mehr Rente, desto besser. Doch selbst mit extra Schichten oder einem hohen Einkommen ist der maximale Betrag an...

DWN
Finanzen
Finanzen Zehn S&P 500‑Aktien mit Aufholpotenzial: So bewerten Analysten Chancen und Risiken
01.11.2025

Zehn S&P 500‑Aktien, die Analysten trotz schwächerer Jahresperformance als chancenreich einstufen, werden auf Wachstum, Bewertung und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lithium und die Energiewende: Wie der Rohstoff Elektronik und E-Mobilität vorantreibt
01.11.2025

Lithium gilt als das Metall unserer Zeit. Smartphones, Laptops und Elektroautos kommen ohne es nicht aus. Die Nachfrage steigt rapide,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Winzer unter Druck: Wie sich eine Branche neu erfinden muss
01.11.2025

Der deutsche Weinbau steckt in der tiefsten Krise seit Jahrzehnten. Sinkender Konsum, steigende Kosten und eine zunehmende...