Finanzen

Britischer Leitindex erreicht neues Rekordhoch

Der britische Aktienindex FTSE 100 ist seit Jahresbeginn um rund 6 Prozent gestiegen. Nun erreicht er ein neues Rekordhoch. Dies hat vor allem zwei Gründe.
Autor
03.02.2023 17:43
Aktualisiert: 03.02.2023 17:43
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Britischer Leitindex erreicht neues Rekordhoch
Der britische Leitindex FTSE 100 erreichte am Freitag ein neues Rekordhoch. (Foto: dpa) Foto: Jonathan Brady

Nach dem unerwartet guten Januar-Bericht zum US-Arbeitsmarkt vom Freitag war es ein holpriger Tag für US-Aktien und -Anleihen. Denn Anleger erwarten für die USA infolge des unerwartet guten Berichts nun eine weitere Straffung durch die Federal Reserve, die wiederum die Finanzmärkte unter Druck setzen würde. Aber es gibt auch einen Lichtblick an den Märkten: den wichtigsten britischen Aktienindex FTSE 100.

Der FTSE 100 überstieg am Freitag deutlich die Marke von 7.900 Punkten und ist damit auf dem besten Weg, auf einem neuen Rekordhoch zu schließen. Sein bisheriges Schlusshoch wurde im Mai 2018 erreicht, als der Index bei 7877,45 schloss. Der britische Leitindex ist in diesem Jahr bereits um rund 6 Prozent gestiegen und hat damit den besten Start in ein Jahr seit 2013 hingelegt.

Ein Teil der Stärke des Index ist auf die sich aufhellenden Aussichten für die europäische Inflation und Wirtschaft zurückzuführen. Ein Großteil des Anstiegs ist jedoch auch auf die Zusammensetzung des Index auf die Wechselkurse zurückzuführen. Am Freitag fiel das Pfund unter die Marke von 1,21 Dollar und damit auf den niedrigsten Stand seit den ersten Tagen des Jahres 2023.

Der FTSE 100 tendiert dazu, besser abzuschneiden, wenn das Pfund schwächer ist. Denn der Index besteht aus großen, multinationalen Unternehmen wie BP, Shell und AstraZeneca, die einen großen Teil ihrer Einnahmen im Ausland und in Dollar erzielen. Wenn diese Dollar-Einnahmen in Pfund Sterling zurückgerechnet werden, sind sie mehr wert.

Doch der FTSE 100 hat noch einen weiteren Vorteil gegenüber den großen US-Aktienindizes. Denn der britische Leitindex nicht so sehr von stark gewichteten Technologieunternehmen dominiert. Stattdessen ist er von Unternehmen wie Banken bevölkert, die zuletzt von den steigenden Zinsen profitiert haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Commerzbank-Aktie: Konzern kommt beim Stellenabbau schneller voran als geplant
13.10.2025

Die Commerzbank erzielt beim Abbau von rund 3.300 Arbeitsplätzen in Deutschland deutliche Fortschritte. Nach Angaben des Betriebsrats ist...

DWN
Panorama
Panorama Teure Lifte, volle Pisten: Skifahren bleibt trotz Preisplus beliebt
13.10.2025

Die Preise für Skipässe in den Alpen ziehen an – in Österreich um etwa vier Prozent, mancherorts noch mehr. Doch die Lust auf Schnee...

DWN
Politik
Politik Bundesnachrichtendienst warnt: Mögliche verschärfte Krise mit Russland
13.10.2025

BND-Präsident Martin Jäger zieht eine ernste Bilanz der Sicherheitslage: Eine „heiße Konfrontation“ mit Russland sei jederzeit...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis fällt wegen Überangebots: Markt sieht den Ölpreis bei 50 US-Dollar pro Barrel
13.10.2025

Die OPEC-Staaten drehen den Ölhahn wieder auf und der Ölpreis droht sich zu halbieren. Saudi-Arabien kämpft um Marktanteile, während...

DWN
Panorama
Panorama Cybercrime-Ermittler stoppen über 1.400 betrügerische Webseiten
13.10.2025

Ein gemeinsamer Einsatz von Ermittlern in Baden-Württemberg hat zu einem massiven Schlag gegen Online-Betrug geführt: Mehr als 1.400...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Polen und Lettland: Was Unternehmer beim Eintritt in die Märkte wissen müssen
13.10.2025

Polen und Lettland bieten Chancen, doch auch besondere Herausforderungen: von teureren Krediten über langsamere Gerichtsprozesse bis hin...

DWN
Politik
Politik Gut vorbereitet: Bundesamt gibt neuen Ratgeber zur Krisenvorsorge heraus
13.10.2025

Wie kann man sich besser auf Stromausfälle, Desinformation oder andere Notlagen vorbereiten? Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und...

DWN
Politik
Politik Druck auf Moskau: Trump denkt über Tomahawk-Lieferungen an Ukraine nach
13.10.2025

Mit neuen Überlegungen zur Lieferung von weitreichenden Marschflugkörpern verschärft US-Präsident Trump den Ton gegenüber Russland....