Ratgeber
Anzeige

Mit dem Anhänger in den Urlaub: Was gilt es zu beachten?

Immer häufiger sind auf den Autobahnen Autos mit Anhängern zu sehen. Vor allem bei kleinen Kofferräumen kann diese zusätzliche Transportmöglichkeit den Urlaub retten. Doch vom Führerschein bis zur Verkehrssicherheit gibt es einiges zu beachten.
21.02.2023 10:31
Lesezeit: 2 min

Anforderungen an Auto und Fahrer: Das benötigt ein Anhänger

So schwer dürfen Auto und Anhänger sein

Nicht jeder Anhänger darf an jedem Fahrzeug befestigt werden. Informationen über die maximale Anhängelast eines Pkw finden Fahrer in den CoC-Papieren und in der Zulassungsbescheinigung Teil I und II (Fahrzeugschein).

Neben der eingetragenen Anhängelast befindet sich in den Papieren der meisten Fahrzeuge ein Zusatzeintrag. Dieser begrenzt das Zug-Gesamtgewicht des Gespanns auf Auto und Anhänger. Meistens liegt dieser Wert unter der Summe aus dem zulässigen Gesamtgewicht des Autos und seiner maximalen Anhängelast.

Das bedeutet: Wer die Anhängelast vollständig ausnutzen möchte, darf sein Auto nicht voll beladen. Der Grund hierfür liegt in der Sicherheit. Laut Gesetz muss das Gespann in der Lage sein, an einem Berg mit zwölf Prozent Steigung fünf Mal innerhalb von fünf Minuten anzufahren. Dabei darf kein Bauteil versagen.

Der Führerschein muss zum Anhänger passen

Wer ein zulässiges Gesamtgewicht für das Fahrzeug gefunden hat, das er mit einem Anhänger verbinden möchte, sollte überprüfen, ob sein Führerschein dazu passt. Die Führerscheinklasse B ist nur dann ausreichend, wenn die zulässige Gesamtmasse des Autos unter 3,5 Tonnen und das Maximalgewicht des Anhängers unter 750 Kilogramm liegt. Werden diese Werte überschritten, ist die Führerscheinklasse BE nötig.

Eine Ausnahme gilt, wenn der Anhänger eine höhere zulässige Gesamtmasse als 750 Kilogramm besitzt, das Gespann die Gesamtmasse von 3,5 Tonnen aber dennoch nicht überschreitet. Auch hier reicht die Führerscheinklasse B aus.

Eine aktuelle Anhängerkupplung ist ein Muss

Schwache oder veraltete Anhängerkupplungen sollten vor der Fahrt gegen ein aktuelles Modell ausgetauscht werden. Wer eine neue Kupplung kauft, muss hierbei die gesetzlichen Vorschriften beachten. Beispielsweise müssen Kupplungen nach der Fahrt mit dem Anhänger wieder entfernt werden, falls sie das Kennzeichen verdecken. Bei schwenkbaren Kupplungen ist dies nicht verpflichtend.

Gesetzliche Vorschriften für den Anhänger

Die wichtigsten Anhänger-Regeln für Sicherheit im Straßenverkehr

Im Straßenverkehr wird zwischen gebremsten und ungebremsten Anhängern unterschieden. Gebremste Anhänger verfügen über eine eigene Bremse, die Auflaufbremse, weswegen sie schwerer sein dürfen als ungebremste Modelle. Verpflichtend ist die Auflaufbremse in Deutschland nur für Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 750 Kilogramm.

Gebremste Anhänger müssen durch ein Abreißseil mit dem Pkw verbunden werden. Dieses wird mit einer separaten Lasche oder Öse am Auto eingehängt. Sollte sich der Anhänger vom Fahrzeug trennen, löst das Seil die Bremse aus. In einigen Nachbarländern wie Österreich, der Schweiz und den Niederlanden ist das Abreißseil auch für ungebremste Anhänger Pflicht.

Neben dem Anhänger selbst muss auch die Ladung bestmöglich gesichert werden. Autofahrer sollten dafür Spanngurte oder Sicherungsnetze verwenden, die man am Hänger befestigen kann. Löst ein nicht ausreichend gesichertes Ladungsstück einen Unfall aus, ist es möglich, dass die Versicherung nicht einspringt.

Auch für Anhänger sind Zulassung und Beleuchtung Pflicht

Der Anhänger muss hinsichtlich seiner Beleuchtung dieselben Kriterien erfüllen wie ein Pkw. Blinker, Brems- und Schlusslichter müssen gut sichtbar sein und einwandfrei funktionieren. Weiterhin muss der Anhänger über zwei dreieckig geformte Rückstrahler verfügen, deren Kanten mindestens 15 Zentimeter lang sind und deren Spitze nach oben zeigt.

Wichtig ist außerdem, dass Anhänger ebenso eine Zulassung benötigen wie Autos. Nur wer die nötigen Unterlagen bei der Zulassungsstelle vorgelegt hat und sich eine Bescheinigung hat ausstellen lassen, darf einen Anhänger anspannen.


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...

DWN
Politik
Politik Ungenutztes Potenzial: Biokraftstoffe könnten Europas Verkehr sofort dekarbonisieren – doch die Politik bremst
08.05.2025

Während Elektromobilität noch mit Infrastrukturproblemen kämpft, könnte HVO100 die CO2-Bilanz des Verkehrssektors sofort verbessern –...