Deutschland

Deutsche Exporte nach China sinken trotz Lockdown-Ende

Die deutschen Exporte nach China sind im Januar um mehr als 7 Prozent gesunken. Warum brauchen die Chinesen trotz Lockdown-Ende weniger deutschen Produkte?
21.02.2023 10:53
Aktualisiert: 21.02.2023 10:53
Lesezeit: 2 min

Die von den deutschen Exporteuren erhoffte Belebung ihres China-Geschäfts durch das Ende der dortigen harten Corona-Politik ist zu Jahresbeginn ausgeblieben. Die Ausfuhren in die Volksrepublik sanken im Januar um gut sieben Prozent auf 7,4 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Zum Vergleich: Die Exporte in die USA wuchsen gleichzeitig um 20,8 Prozent auf 12,0 Milliarden Euro. Damit blieben die USA wichtigster Abnehmer von Waren "Made in Germany".

Die deutsche Wirtschaft verspricht sich nach drei Jahren mit harten Corona-Auflagen - die etwa zu Lockdowns von Fabriken und Häfen in der nach den USA zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt geführt hat - eigentlich eine Belebung ihres Geschäfts mit dem Reich der Mitte. 2022 waren die Exporte nach China um 3,1 Prozent gewachsen, die in die USA dagegen um 27,9 Prozent.

Experten sehen daher viel Aufholpotenzial im Außenhandel mit der Volksrepublik. Die Ökonomen der Deutschen Bank rechnen damit, dass sie in diesem Jahr mit sechs Prozent doppelt so schnell wachsen dürfte wie 2022. "Chinas Wiedereröffnung ist ein positiver Faktor für den globalen Handel", so die Experten. Davon dürfte Exporteuropameister Deutschland profitieren.

Insgesamt wurden im Januar Waren im Wert von 53,8 Milliarden Euro in die Länder außerhalb der Europäischen Union exportiert. Das waren 6,6 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. "Dieser wertmäßige Anstieg ist auch vor dem Hintergrund der stark gestiegenen Außenhandelspreise zu sehen", betonten die Statistiker. Mengenmäßig sanken die deutschen Exporte in diese sogenannten Drittstaaten um 9,6 Prozent. Gemessen am Vormonat wuchsen die Ausfuhren kalender- und saisonbereinigt um 0,2 Prozent.

Die deutschen Exporte in die Russische Föderation brachen angesichts der westlichen Sanktionen im Januar um 57,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat auf 0,9 Milliarden Euro ein. Damit liegt Russland auf Rang zwölf der wichtigsten Bestimmungsländer für deutsche Exporte außerhalb der EU. Im Februar 2022, vor dem Angriff auf die Ukraine, wurde noch Rang fünf belegt. Die Exporte nach Großbritannien stiegen zum Jahresauftakt um 8,9 Prozent auf 5,9 Milliarden Euro.

Die Ausfuhren in die USA zogen im vergangenen Jahr um 27,9 Prozent auf 156,1 Milliarden Euro an. Die weltgrößte Volkswirtschaft verteidigte damit das achte Jahr in Folge ihren Spitzenplatz. Auf Rang zwei lag Frankreich mit einem Plus von 13,0 Prozent auf 116,1 Milliarden, gefolgt von den Niederlanden mit plus 9,5 Prozent auf 110,6 Milliarden. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...