Politik

Karlsruhe: AfD-nahe Stiftung wurde zu Unrecht benachteiligt

Erneut attestiert Karlsruhe dem Bund einen Verstoß gegen das Grundgesetz. Diesmal geht es um die Benachteiligung der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung.
22.02.2023 13:38
Aktualisiert: 22.02.2023 13:38
Lesezeit: 2 min
Karlsruhe: AfD-nahe Stiftung wurde zu Unrecht benachteiligt
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgericht verkündet das Urteil in Sachen „Desiderius-Erasmus-Stiftung“. (Foto: dpa) Foto: Uli Deck

Der Bund hat der AfD-nahen Parteistiftung laut Bundesverfassungsgericht zu Unrecht eine staatliche Förderung verweigert. Dass die Desiderius-Erasmus-Stiftung im Jahr 2019 im Gegensatz zu den übrigen parteinahen Stiftungen keine Zuschüsse erhalten habe, verstoße gegen den Grundsatz der Chancengleichheit der Parteien, urteilte das Gericht am Mittwoch. (Az: 2 BvE 3/19) Ob der Bund das Geld nachzahlen muss oder mit einer besonderen Begründung trotzdem verweigern kann, ließ das Gericht jedoch offen. "Der Ball liegt jetzt beim Gesetzgeber", sagte Vizepräsidentin Doris König in Karlsruhe.

Der Bundestag hatte für die Ablehnung von Geldern für die Desiderius-Erasmus-Stiftung im Jahr 2019 keine Begründung genannt. Für 2022 hatte der Haushaltsausschuss die Auszahlung der sogenannten Globalzuschüsse des Innenministeriums von der Verfassungstreue der Stiftungen abhängig gemacht. Über das Jahr 2022 will das Bundesverfassungsgericht jedoch gesondert entscheiden. Die Anträge für weitere Jahre wurden dem Gericht zufolge zu spät gestellt.

Der Senat verlangte am Mittwoch vom Bundestag ein Gesetz für die staatliche Förderung politischer Stiftungen. Ein solches Gesetz fehle bisher. Denn wenn eine Stiftung von der Förderung ausgeschlossen werde, dann brauche es dafür einer im Gesetz geregelten Rechtfertigung von Verfassungsrang. Laut Urteil kommt dafür der Schutz der demokratischen Grundordnung in Betracht. Damit ist nicht ausgeschlossen, dass die Desiderius-Erasmus-Stiftung der AfD künftig von staatlichen Mitteln ausgeschlossen werden kann.

Bisher werden die Stiftungen aller übrigen großen Parteien im Bundestag durch staatliche Zuschüsse gefördert. Für die SPD ist das die Friedrich-Ebert-Stiftung, für die Grünen die Heinrich-Böll-Stiftung und für die FDP die Friedrich-Naumann-Stiftung. Der CDU steht die Konrad-Adenauer-Stiftung nahe, der CSU die Hanns-Seidel-Stiftung und der Linken die Rosa-Luxemburg-Stiftung. Das Volumen der finanziellen Förderung betrug 2019 insgesamt 660 Millionen Euro. Allein die sogenannten Globalzuschüsse des Bundesinnenministeriums beliefen sich auf 130 Millionen Euro. Daneben fließen Gelder aus anderen Bundesministerien.

Die politischen Stiftungen sind zwar organisatorisch und inhaltlich unabhängig. Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts stellte nun allerdings fest, dass die Parteien von der Arbeit ihrer Stiftungen erheblich profitierten. Durch die Begabtenförderung der Stiftungen werde auch qualifizierter Nachwuchs für die jeweilige Partei gewonnen. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...