Immobilien
Anzeige

Finanzierung einer Immobilie - Wege um das Startkapital aufzubringen

Die Finanzierung einer Immobilie kann einschüchternd wirken, insbesondere angesichts des aktuellen Anstiegs der Immobilienpreise, der Zinssätze und der Inflation.
23.02.2023 12:43
Aktualisiert: 23.02.2023 12:43
Lesezeit: 2 min

Die Finanzierung einer Immobilie kann einschüchternd wirken, insbesondere angesichts des aktuellen Anstiegs der Immobilienpreise, der Zinssätze und der Inflation. Mit den richtigen Strategien können Sie jedoch immer noch Ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen. Hier sind einige Tipps, um ausreichend Startkapital aufzubauen.

Wie viel Geld für den Immobilienkauf erforderlich ist, hängt entscheidend vom Einzelfall ab. In Berlin kostete im 3. Quartal 2021 ein 150 m² großes Wohnhaus rund 670.000 Euro. Je nach Standort, Ausstattung und Größe der Immobilie kann der Wert deutlich höher oder niedriger sein. Fest steht jedoch, dass es sich stets um eine Großinvestition handelt. Ohne Kredit lässt sich diese in den seltensten Fällen bewerkstelligen. Für ein möglichst preiswertes Darlehen und zur Entlastung der persönlichen finanziellen Situation raten Experten dazu, mindestens 20 % bis 30 % der Immobilie durch Eigenkapital zu finanzieren. Dieser Wert inkludiert die Kaufnebenkosten, die rund 10 % des Kaufpreises ausmachen. Demnach ist ein hoher zweistelliger oder gar dreistelliger Betrag erforderlich, um die erste Immobilie zu finanzieren.

Setzen Sie ein realistisches Budget. Beginnen Sie damit, ein Budget zu erstellen, das Ihr Einkommen, Ihre Ausgaben und Ihre Sparziele berücksichtigt. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Teil Ihres Einkommens für den Aufbau Ihres Startkapitals einplanen. Durch die Festlegung eines realistischen Budgets können Sie Ihren Fortschritt verfolgen und auf Kurs bleiben.

Im ersten Schritt ist es wichtig, die Ist-Situation zu analysieren. Wie viel Geld ist vorhanden, wie hoch sind die Einnahmen und wie hoch sind die Ausgaben. Es lohnt sich, detailliert und ehrlich zu schauen, wo sich an Ausgaben sparen lässt. Müssen zwei Autos vor der Haustür stehen? Sollen es zwei Fernreisen pro Jahr sein? Werden abgeschlossene Abos für Fitnessstudio, Zeitschriften etc. tatsächlich genutzt? Können Sie eine Nebentätigkeit aufnehmen, um mehr Geld zu verdienen? Häufig ergibt sich bereits aus all diesen Fragen ein Einsparungspotenzial, welches die Einnahmen pro Monat signifikant steigen lässt.

Erkunden Sie schon früh verschiedene Sparoptionen. Es gibt verschiedene Sparoptionen wie Hochzins-Sparkonten oder Anlageoptionen wie Aktien oder Investmentfonds. Überlegen Sie, welche Optionen mit Ihren finanziellen Zielen und Ihrem Risikoprofil übereinstimmen. Nutzen Sie zudem Programme für Erstkäufer. Viele Programme für Erstkäufer bieten Unterstützung bei der Anzahlung oder den Abschlusskosten. Informieren Sie sich über diese Programme und prüfen Sie, ob Sie für eines von ihnen qualifiziert sind.

Erwägen Sie eine Zusammenarbeit mit Familie oder Freunden. Wenn Sie Familie oder Freunde haben, die ebenfalls an einer Investition in Immobilien interessiert sind, erwägen Sie eine Zusammenarbeit, um Ihre Ressourcen zu bündeln und gemeinsam Ihr Startkapital aufzubauen. Es ist zudem immer eine gute Idee, Ratschläge von Finanzberatern oder Immobilienprofis einzuholen, die Ihnen Anleitung beim Aufbau Ihres Startkapitals und bei der Navigation durch den Kaufprozess geben können.

Zusammenfassend erfordert der Aufbau von Startkapital für Ihre erste Immobilie, eine sorgfältige Planung, Budgetierung und die Bereitschaft, verschiedene Sparoptionen zu erkunden. Betrachten Sie eine Reduzierung Ihrer Ausgaben, erkunden Sie verschiedene Sparoptionen, nutzen Sie Programme für Erstkäufer, arbeiten Sie mit Familie oder Freunden zusammen und suchen Sie professionellen Rat, um Ihnen bei der Verwirklichung Ihrer Eigenheimträume zu helfen. Durch die Umsetzung dieser Schritte können Sie damit beginnen, das Startkapital aufzubauen, das Sie benötigen, um den Kauf Ihrer ersten Immobilie zu verwirklichen.


DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...

DWN
Politik
Politik Putins Informationskrieg: Warum der Westen bereits verliert
21.06.2025

Während Russland mit Desinformation und Zynismus die Ordnung zerschlägt, wirkt der Westen wie ein schläfriger Zuschauer. Genau deshalb...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Litauischer Hersteller Altas Auto: Wie Europa exklusive Elektrobusse bekommt
20.06.2025

Während Europas Politik auf Elektro-Transformation pocht, bleibt die Umsetzung zäh. Ein litauischer Hersteller von E-Minibussen will die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen brauchen Rohstoffe: Der stille Machtkampf um die Kriegsmetalle Antimon und Wolfram
20.06.2025

Antimon und Wolfram gelten als Schlüsselfaktoren für die moderne Rüstung. Doch die weltweiten Vorkommen liegen größtenteils außerhalb...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osteuropas KI-Plan: Die EU-Digitalwende kommt nicht aus Brüssel
20.06.2025

Mit fünf strategischen Hebeln will Mittel- und Osteuropa die EU-Digitalspitze übernehmen – ein ambitionierter Plan mit Folgen für die...

DWN
Politik
Politik Ex-Minister Jens Spahn unter Druck: Parlament erhält teils geschwärzten Bericht zu Masken-Deals
20.06.2025

Ein vertraulicher Masken-Bericht sorgt für neuen politischen Zündstoff. Die angekündigte Offenlegung im Bundestag bleibt unvollständig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erhöhung Mindestlohn: Kommt 2026 eine Anhebung auf 15 Euro?
20.06.2025

Ende Juni befindet eine Kommission über eine weitere Erhöhung der Lohnuntergrenze. Eine Zahl spielte beim Wahlkampf der SPD eine große...