Politik

USA verlieren ihren Einfluss im Nahen Osten

Die Entspannung zwischen Iran und Saudi-Arabien wurde allein durch China vermittelt. Dies zeigt den Machtverlust der USA im Nahen Osten und im globalen Süden insgesamt.
11.03.2023 13:07
Aktualisiert: 11.03.2023 13:07
Lesezeit: 3 min

Als die Erzfeinde Saudi-Arabien und Iran am Freitag überraschend die Wiederaufnahme ihrer diplomatischen Beziehungen bekannt gaben, fielen die weltweiten Reaktionen auffallend unterschiedlich aus. In den USA und Deutschland wurde der Schritt knapp und eher zurückhaltend kommentiert.

In der Nahost-Region gab es breite Zustimmung von Oman über die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) bis zu der libanesischen Hisbollah-Miliz. Aber in China, wo in den Tagen zuvor Verhandlungen stattfanden, jubelte man geradezu: "Dies ist ein Sieg für den Dialog, ein Sieg für den Frieden und eine wichtige gute Nachricht in einer Zeit großer Turbulenzen in der Welt", sagte Chinas Top-Diplomat Wang Yi. Und als Spitze gegen den Westen fügte er hinzu: "Die Welt ist nicht nur auf das Ukraine-Problem beschränkt."

DIE USA VERLIEREN AN EINFLUSS - CHINA KOMMT

Tatsächlich sind die chinesische Rolle und die Abwesenheit der USA als bisheriger Ordnungsmacht in der Region nach Ansicht von Experten die wichtigsten Aspekte bei der Vereinbarung zwischen Riad und Teheran, weil sie eine tektonische Machtverschiebung zeigen. So schreibt der SPD-Außenpolitiker Nils Schmid die Vereinbarung zur Wiedereröffnung der gegenseitigen Botschaften in Riad und Teheran zwar eher den regionalen Vermittlern Oman und Irak zu als China. "Aber dass Iran und Saudi-Arabien die Annäherung symbolisch in China bekanntgaben, zeigt den Einflussverlust der USA in der Region", sagt Schmid zu Reuters. Der CDU-Außenpolitiker Johann Wadephul sieht das ähnlich. Und auch in den USA, wo das Weiße Haus nur schmallippig reagierte, wird dies so gesehen: "Dies wird - wahrscheinlich zu Recht - als eine Ohrfeige für die Biden-Regierung und als Beweis dafür interpretiert werden, dass China die aufstrebende Macht ist", sagt Jeffrey Feltman vom amerikanischen Brookings Institution.

Auch der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, sieht einen Umbruch. "Der Nahe Osten sortiert sich neu", sagt er zu Reuters. "Die Machthaber der Region arrangieren sich miteinander, wobei Kriterien wie Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte keine wesentliche Rolle spielen." Autoritäre Staaten wie Russland und China schauten sich das Ganze wohlgefällig an. "Die USA sind nicht mehr die dominierende Ordnungsmacht, der europäische Einfluss bleibt gering", meint Heusgen. Das gelte auch für Deutschland, das zwar zu den größten Gebern bei der humanitäre Hilfe und der Entwicklungshilfe zählt, dies aber nicht in politischen Einfluss umsetzen könne.

DER LANGE RÜCKZUG DER USA - AUCH WEGEN EIGENEM GAS UND ÖL

Dabei deutet sich der Umschwung seit langem an, nicht nur weil China zur Supermacht heranwächst. Vor allem die Tatsache, dass die USA wegen ihrer eigenen Gas- und Ölproduktion nicht mehr abhängig vom Nahen Osten sind, hat die Aufmerksamkeit Washingtons für die Region deutlich erlahmen lassen. Dazu kommt seit Präsident Barack Obama der Trend, sich aus Konfliktherden weltweit weitgehend zurückzuziehen. Dies hat etwa Russland und der Türkei in Syrien und Libyen viel Freiraum gegeben.

Klassische Verbündete der Vereinigten Staaten wie Saudi-Arabien, die auf den militärischen US-Schutz bisher angewiesen waren, müssen neu nachdenken, wie sehr sie diesem noch vertrauen. Denn mit der sinkenden Abhängigkeit stieg gerade unter Präsident Joe Biden die Bereitschaft, mit den Herrschern am Golf auch Menschenrechtsfragen deutlich anzusprechen. Deshalb fiel etwa der saudische Kronprinz und jetzige Premierminister Mohammed bin Salman nach dem Mord an dem regimekritischen Journalisten Jamal Khashoggi vorübergehend in Ungnade in den USA und Europa. China ist für bin Salman, der gleichzeitig seine Modernisierung und Öffnung der saudischen Gesellschaft preist, auch deshalb attraktiv, weil er von dort keine Kritik an fehlender Demokratie oder Unterdrückung einer Opposition befürchten muss.

"Je weniger sich die USA um die Region kümmern, desto selbständiger wird die Politik etwa Saudi-Arabiens", beschreibt Schmid die Folgen. Die USA hätten unter US-Präsident Donald Trump zudem durch die einseitige Aufkündigung des Atomabkommens zudem die Chance auf eine Verbesserung der Beziehung mit Iran verpasst. In der Zwischenzeit aber hat China mit seinem Gas- und Ölhunger die wirtschaftlichen Beziehungen sowohl zu Riad als auch zu Teheran stetig ausgebaut.

Und die Interessen der drei Länder stimmen überein: China braucht für das nötige Wachsen zur dominierenden Supermacht vor allem stabile Wirtschaftsbeziehungen in der Welt. "Und auch alle Staaten am Golf brauchen Ruhe. Ein Krieg und Spannungen würden den Tourismus zusammenbrechen lassen", meint Schmid mit Blick auf die Pläne der VAE, Saudi-Arabiens oder Katars. "Auch die Diversifizierung weg von Öl und Gas funktioniert nur, wenn in der Region Stabilität herrscht." Die Frage ist für den ehemaligen US-Topdiplomaten Daniel Russel, ob China nun auch bei anderen Konflikten wie etwa dem Ukraine-Krieg eine aktivere Vermittlerrolle einnehmen wird. Als möglicher Friedensstifter in der Ukraine hat sich Peking bereits ins Spiel gebracht.

Und es bleibt abzuwarten, wie dauerhaft die Entspannung am Persischen Golf wirklich sein wird. Denn die saudische Sorge vor der Entwicklung einer iranischen Atombombe besteht weiterhin. Und beide Länder verstehen sich zudem als konkurrierende Schutzmächte für Schiiten einerseits und Sunniten andererseits - was etwa die Unterstützung unterschiedlicher Gruppen in den Bürgerkriegen in Syrien und dem Jemen erklärt.

Eine Lehre sehen die Außenpolitiker von SPD und Union aber schon jetzt. "Wir müssen unsere strategische Zusammenarbeit mit den USA verstärken. Keiner kann ohne den anderen seine eigenen Interessen und Werte durchsetzen", sagt Union-Fraktionsvize Wadephul zu Reuters. Und der SPD-Außenpolitiker Schmid mahnt, dass die Europäer den Nahen Osten nicht vergessen dürften. "Für uns ist es eine Nachbarregion." (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Fast 14 Millionen profitieren von der Pendlerpauschale - kommt die Erhöhung?
29.03.2025

Die in den aktuellen Koalitionsverhandlungen kontrovers diskutierte Pendlerpauschale – auch als Entfernungspauschale bekannt – wird...

DWN
Politik
Politik Demokraten in der Zerreißprobe: Wie besiegt man Trump?
29.03.2025

Eine Partei im Zwiespalt: Die Demokraten suchen nach einer Strategie. Während einige sich offen gegen Trump stellen, wollen andere...

DWN
Politik
Politik YouGov-Umfrage: AfD fährt höchsten Wert aller Zeiten ein
29.03.2025

Laut zwei aktuellen Wahlumfragen kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt bei einer YouGov-Umfrage ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Großer Goldfund in Finnland: Neue Goldmine in Lappland geplant
29.03.2025

Inmitten der weiten Landschaft Lapplands könnte schon bald eine neue Goldmine entstehen. Der kanadische Bergbaukonzern Rupert Resources...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeiss: Vom Mikroskop-Pionier zum Hightech-Konzern
28.03.2025

Zeiss prägt die Optikindustrie seit fast zwei Jahrhunderten. Vom ersten Mikroskop bis zur Halbleitertechnik von heute spiegelt die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft in schwerer Depression: Arbeitgeber rechnen mit Union und SPD ab!
28.03.2025

Deutschlands Wirtschaft reißt die Geduld mit den Parteichefs der möglichen Schuldenkoalition (so wird die designierte Bundesregierung aus...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Finanzbombe: Riskanter Masterplan oder globales Chaos?
28.03.2025

Stephen Miran, ehemaliger Berater von Donald Trump, hat einen radikalen Finanzplan vorgelegt, der das Potenzial hat, das globale...

DWN
Politik
Politik Öffentlicher Dienst: Schlichtung mit Kompromissvorschlag - Gestaffelt mehr Lohn und Urlaub
28.03.2025

Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst haben die Schlichter einen Kompromiss vorgeschlagen. Demnach soll es...