Deutschland

GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Lesezeit: 2 min
29.03.2023 10:46  Aktualisiert: 29.03.2023 10:46
Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer Einkommensverluste verunsichert.
GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten
Die stark gebeutelten Realeinkommen drücken auf die Konsumstimmung. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Dank sinkender Energiepreise hellt sich die Stimmung der deutschen Verbraucher weiter auf. Für April prognostizieren die GfK-Marktforscher einen Anstieg ihres Konsumbarometers um 1,1 auf minus 29,5 Punkte und damit den sechsten Zuwachs in Folge. Laut GfK-Experte Rolf Bürkl ist dies in erster Linie auf die positive Entwicklung der Einkommensaussichten zurückzuführen, die im März das höchste Niveau seit zehn Monaten erreichten - vor allem wegen der zuletzt spürbar gesunkenen Preise für Benzin und Heizöl. Dennoch nage die absehbar weiter hohe Inflation an der Kaufkraft und verhindere eine nachhaltige Erholung der Binnennachfrage, sagte Bürkl am Mittwoch.

"Verbraucher sind verunsichert und halten ihr Geld lieber zusammen", betonte auch Chefvolkswirt Alexander Krüger von der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank. "Wegen der starken Realeinkommensverluste ist weiter Wunden lecken angesagt." Der private Konsum dürfte auch im laufenden Quartal "eine herbe Enttäuschung sein". Für das Gesamtjahr 2023 rechnet der Bundesverband deutscher Banken (BdB) hier mit einem Rückgang um 0,1 Prozent, nach einem kräftigen Plus von 4,3 Prozent 2022. Auch aufgrund der anhaltend hohen Inflation von geschätzten 5,9 Prozent dürfte die Wirtschaft demnach in diesem Jahr stagnieren und erst 2024 um 1,3 Prozent wachsen.

"Die Konsumstimmung verbessert sich seit einigen Monaten in kleinen Schritten, bleibt aber nach wie vor hinter dem Vor-Krisen-Niveau zurück", erklärte Hauptgeschäftsführer Stefan Genth vom Einzelhandelsverband HDE. Die hohen Energiepreise, drohende Steigerungen der Mietnebenkosten und die Inflation belasteten die Menschen nach wie vor. Beim Osterumsatz peilt der HDE einer Umfrage zufolge 2,2 Milliarden Euro an.

VERUNSICHERTE VERBRAUCHER - WENIG LUST AUF GROSSEINKÄUFE

Im Gegensatz zu den Einkommensaussichten sanken bei der GfK-Umfrage die Konjunkturerwartungen. Nach vier Anstiegen in Folge ging der Indikator leicht zurück. "Ob eine Rezession in Deutschland vermieden werden kann, ist zuletzt wieder zweifelhafter geworden", erklärte Bürkl. Die Stimmung in den Chefetagen deutscher Firmen hatte sich im März allerdings weiter aufgehellt. Laut dem Ifo-Konjunkturexperten Klaus Wohlrabe ist so zumindest eine Winter-Rezession unwahrscheinlicher geworden.

Die GfK befragt monatlich rund 2000 Verbraucher im Auftrag der EU-Kommission. Wie sich zeigte, blieb die Bereitschaft zur Anschaffung von Autos, Fernsehern, Möbeln oder anderen teuren Gütern im März verhalten. Das GfK-Barometer dazu stieg nur um 0,3 Punkte auf minus 17,0 Punkte. Stabile Jobverhältnisse förderten zwar die Konsumneigung. Doch spürbare Kaufkrafteinbußen bremsten sie, erläuterte Bürkl. Daher sei die Entwicklung derzeit ohne klaren Trend.

Die GfK fragt regelmäßig ab, ob es die Verbraucher derzeit für ratsam halten, größere Anschaffungen zu tätigen. Selbst wenn sie dies mit "Ja" beantworten, müssen noch zwei weitere Voraussetzungen für einen Kauf erfüllt sein: Die Konsumenten müssen das Geld dafür in der Tasche haben und die Ausgaben für nötig halten. "Zudem handelt es sich hier tatsächlich ausschließlich um langlebige Gebrauchsgüter, die ein größeres Budget erfordern", erklärten die Nürnberger Marktforscher. In Frankreich hingegen sank die Konsumstimmung im März bereits den zweiten Monat in Folge. Das Barometer des Statistikamts Insee dazu fiel um einen Zähler auf 81 Punkte. (Reuters)


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Fundamentale Aktienanalyse - so bewertet man Wertpapiere richtig
18.03.2024

Die fundamentale Aktienanalyse ist ein unverzichtbares Instrument für jeden Investor, der Wertpapiere nicht nur verstehen, sondern auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Umfrage: Sehr viele Deutsche sorgen sich vor weiteren Energiepreissprüngen
18.03.2024

Die Menschen in Deutschland haben einer Umfrage zufolge Sorgen vor weiteren Energiesprüngen und allgemeinen Preissteigerungen - trotz der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Airbus-Jubiläum: 50 Jahre Linienflüge im Airbus - Boeing hat Wettkampf quasi verloren
18.03.2024

Kein Hersteller baut so gute und so viele Flugzeuge wie Airbus. Eine Erfolgsgeschichte, an die sich Frankreich und Deutschland gerade in...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenaufsicht: Mehrzahl der Geldinstitute kann kräftigen Gegenwind überstehen
18.03.2024

In Deutschland und Europa ist das Gros der Geldhäuser gut kapitalisiert. Die Krise an den Märkten für Büro- und Handelsimmobilien...

DWN
Technologie
Technologie Verhandelt Apple mit Google über KI-Technologie?
18.03.2024

Gibt es bald Googles KI auf Apples iPhones? Laut gut informierten Kreisen verhandelt Apple angeblich mit Google über die Integration von...

DWN
Panorama
Panorama ifo-Institut und EconPol Europe: Wirtschaftsforscher fordern mehr Energie-Zusammenarbeit in Europa
18.03.2024

Wirtschaftswissenschaftler appellieren an die EU, im Zusammenhang mit ihrer Energiepolitik aus der aktuellen Energiekrise zu lernen und mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeiten ohne Grenzen: Was beim Homeoffice im Ausland zu beachten ist
18.03.2024

Arbeiten über Grenzen hinweg: Ein Trend, der immer beliebter wird - und große Chancen bietet, wenn Sie steuer- und...

DWN
Technologie
Technologie Patentamt: Deutsche Industrie macht Tempo bei KI-Entwicklung
18.03.2024

Vom Patentamt kommen gute Nachrichten: Industrie und Wissenschaft in Deutschland machen in Forschung und Entwicklung deutlich mehr Tempo...