Deutschland

Unser neues Magazin ist da: Immobilien - Vom sicheren Investment zum Finanzrisiko

Immobilien waren lange Zeit das liebste Investment der Deutschen. Doch durch die zunehmende Regulierungswut der Regierung mutiert das „Betongold“ immer mehr zum Finanzrisiko. In unserem aktuellen Magazin beleuchten wir, was genau auf Immobilienbesitzer zukommt, bis wann bzw wie saniert werden muss, und was passiert, wenn man sich die Sanierung nicht leisten kann.
Autor
15.04.2023 08:55
Aktualisiert: 15.04.2023 08:55
Lesezeit: 2 min

Immobilien waren lange Zeit das liebste Investment der Deutschen. Doch durch die zunehmende Regulierungswut der Regierung mutiert das „Betongold“ immer mehr zum Finanzrisiko. Eine kopflose Entscheidung aus Brüssel und Berlin jagt die nächste und Immobilienbesitzer sehen mit bangem Blick in eine ungewisse Zukunft.

Eine dieser kopflosen Entscheidungen ist der in Brüssel entstandene Sanierungszwang von Immobilien, der nun auch in Deutschland Gesetz wird. Demnach haben Hausbesitzer bis 2030 Zeit, ihre Immobilie in Styropor einzupacken, um den Vorschriften zu entsprechen. Kostenpunkt: hohe fünf- bis sechsstellige Beträge, je nach Zustand und Bauart des Hauses. Den Preis werden am Ende – zumindest anteilig – auch die Mieter tragen müssen.

Ein weiteres Beispiel des Regulierungswahns ist die CO2-Steuer. Mit diesem Hebel gängelt die Regierung Mieter und Vermieter gleichermaßen. Die einen sollen dazu angehalten werden, weniger zu heizen, die anderen sollen ihre Immobilie sanieren. Das treibt die Mieten weiter in die Höhe. Dazu gesellt sich dann noch ein Verbot von neuen Öl- und Gasheizungen ab 2024, das im grünen Wirtschaftsministerium entstanden ist und es Hausbesitzern ab nächstem Jahr verbietet, neue Gasthermen oder Ölheizungen einzubauen. Stattdessen sollen Wärmepumpen verbaut werden, um die von Wirtschaftsminister Habeck erträumte „Wärmewende“ Realität werden zu lassen.

Dabei gehen die Gesetzesentwürfe komplett an der Realität der meisten Menschen vorbei, denn selbst wenn Hausbesitzer gewillt und solvent genug wären, um die hohen Beträge zu investieren, herrscht aktuell noch immer ein Mangel an Handwerkern und Materialknappheit. Die Wartezeiten liegen schon jetzt mehrere Jahre in der Zukunft. Zudem erzielt manches Gesetzesvorhaben sogar die gegenteilige Wirkung: Bürger lassen sich noch schnell vor Jahreswechsel eine neue Öl- oder Gasheizung einbauen, bevor sie verboten werden. Für all diese Vorhaben hagelt es Kritik, nicht zuletzt deshalb, weil sie eine ohnehin zum Bersten angespannte Wohnsituation unnötig weiter verschärfen.

In deutschen Großstädten herrscht bereits Wohnungsnot. Bezahlbaren Wohnraum in Berlin, Hamburg oder München zu finden, wird für Mieter zunehmend zur Odyssee. Um diese Not zu lindern, müssten jährlich 700.000 neue Wohnungen entstehen – ein Ziel, das von der Bundesregierung selbst ausgegeben wurde. Doch davon ist man hierzulande weit entfernt, auch deshalb, weil die Regierung den Immobilienmarkt mit immer neuen kopflosen Vorgaben belegt und die Lage für Hausbesitzer und Mieter damit verschlimmert.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!

André Jasch, stellvertr. Chefredakteur

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...