Politik
Anzeige

Regulierungswahn: Der Staat ist selbst schuld an der Wohnungsnot

Jahr für Jahr werden die staatlichen Ziele für den Wohnungsbau verfehlt. Die Branche jammert über viel zu viele bürokratische Vorschriften. Es wäre aber zu einfach, nur einen Abbau der Regulierungen zu fordern. Der Wohnungsmarkt ist ein sehr spezieller Markt.
26.04.2023 15:55
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Um die Wohnungsnot in den Griff zu bekommen, hat die Bundesregierung ein Ziel von 400.000 neu gebauten Wohnimmobilien pro Jahr ausgerufen, wobei ein Viertel davon Sozialwohnungen sein sollen. Ein Ziel, das 2022 mit 280.000 Einheiten erneut deutlich verfehlt wurde, 2023 mit prognostizierten 245.000 Objekten ebenfalls nicht ansatzweise erreicht werden dürfte und sehr wahrscheinlich auch in Zukunft verfehlt wird.

Dauerhafter Wohnungsmangel und seine Gründe

Die Nachfrage ist hoch, das Angebot im Vergleich zu niedrig. Hat der private Wohnungsmarkt hier versagt? Muss der Staat also noch stärker in den so wichtigen Markt eingreifen?

Die Branche sieht das anders. Da sind zum einen immer noch die Nachwirkungen der Coronakrise, die den Neubau behindern. Baumaterial (Zement, Stahl, Holz etc.) ist heute im Vergleich zu Anfang 2020 relativ teuer und die Lieferketten funktionieren nicht optimal, weshalb es vereinzelt zu Engpässen kommt. Die Bauwirtschaft beklagt zudem seit Jahren einen Mangel an Fachkräften. Nicht zuletzt waren die Kapazitäten der Branche jahrelang stark ausgelastet, die Wartezeiten lange Zeit recht hoch und der auch durch Covid bedingte Auftragsstau erst Ende 2022 kein dominantes Thema mehr.

Das Ergebnis dieser drei Faktoren sind zu geringe Fertigstellungen und eine enorm gestiegene Zahl des Bauüberhangs.

Das allergrößte Problem in der Baubranche ist laut Ansicht der meisten Entscheider und Experten allerdings ein ganz anderes. Es ist ein systemisches Problem, das nicht erst seit ein paar Jahren existiert.


DWN
Technologie
Technologie Cybersecurity: Was Firmen jetzt tun müssen, um den Cyberkrieg zu überleben
19.10.2025

Die digitale Kriegsführung ist längst Realität, doch viele Unternehmen verkennen das Ausmaß der Bedrohung. Zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft JPMorgan-Chef Dimon warnt: Die Party an den US-Börsen ist vorbei – jetzt zählen Waffen statt Aktien
18.10.2025

JPMorgan-Chef Jamie Dimon zeichnet ein düsteres Bild der Weltwirtschaft: Er warnt vor einer harten Marktkorrektur, kritisiert die Politik...

DWN
Unternehmen
Unternehmen CATL Testkapazitäten: Europas größtes Batteriezellen-Zentrum entsteht
18.10.2025

Der chinesische Batteriehersteller CATL verdoppelt seine Testkapazitäten in Arnstadt und baut eines der größten Batteriezellzentren...

DWN
Finanzen
Finanzen Nebenwerte als Chance: Warum Small Caps oft überdurchschnittliche Renditen bringen
18.10.2025

Nebenwerte im Fokus: Small-Cap-Aktien können enorme Kurschancen bieten – doch sie bergen auch Risiken. Warum vernachlässigte...

DWN
Finanzen
Finanzen Private Credit in Europa: Boom, Blase oder Lehre aus der Finanzkrise?
18.10.2025

Die Private-Credit-Branche hat sich in den letzten Jahren zu einem der dynamischsten Segmente auf den globalen Kapitalmärkten entwickelt....

DWN
Technologie
Technologie Trotz Grünstrom-Rekord geht Energiewende nicht schnell genug
18.10.2025

Die weltweite Energiewende erreicht neue Rekorde: Nie zuvor wurde so viel Grünstrom installiert. Doch trotz Wachstum reicht das Tempo...

DWN
Panorama
Panorama Gen Z Proteste weltweit: Junge Generation erhebt sich gegen Misswirtschaft
18.10.2025

Die junge Generation erhebt sich weltweit gegen Korruption, Perspektivlosigkeit und Misswirtschaft. In Madagaskar stürzte der Präsident,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovationspolitik: Warum Europa seine besten Ideen selbst blockiert
18.10.2025

Der Wirtschaftsnobelpreis ist in diesem Jahr ein Weckruf für Europa. Die ausgezeichneten Forscher zeigen, dass Wohlstand nicht aus...