Finanzen

Investition während der Erholung: Welche Aktien sollten Anleger kaufen?

Die deutsche Wirtschaft erholt sich nach dem Abschwung wieder zaghaft und kann aller Voraussicht nach die drohende Rezession abwenden. Dies ruft immer mehr Investoren auf den Plan. Doch welche Aktien können Anleger nun kaufen?
16.05.2023 09:00
Aktualisiert: 16.05.2023 09:00
Lesezeit: 4 min

Die deutsche Wirtschaft erholt sich zaghaft und kann aller Voraussicht nach die drohende Rezession abwenden. Dies ruft immer mehr Investoren auf den Plan. Doch welche Aktien kaufen? Diese und ähnliche Fragen stellen sich immer mehr Privatanleger, nachdem sich die Wirtschaft langsam, aber kontinuierlich erholt. In diesem Artikel werden wir daher einen genauen Blick auf Tech-Aktien werfen und warum es sich gerade jetzt lohnt, in den weiterhin schwächelnden Tech-Sektor zu investieren.

(Abbildung: IFW-Kiel)

Die deutsche Konjunktur erholt sich zaghaft

Noch vor wenigen Monaten gingen viele Politiker, Experten und Wirtschaftsinstitute von einem leichten Rückgang der Wirtschaft im Jahre 2023 aus. Auch wenn einige Institutionen, wie beispielsweise der Internationale Währungsfonds (IWF), weiterhin mit einer leichten Rezession rechnen, werden die Prognosen im Allgemeinen optimistischer. Finanzminister Christian Lindner geht von einem leichten Konjunkturwachstum 2023 aus, gibt jedoch zu, dass die Wirtschaft weiterhin schwächelt.

Weiterhin lässt sich festhalten, dass die deutsche Konjunkturentwicklung hinter anderen Industrieländern wie den USA, Japan, Kanada und der Eurozone im Allgemeinen zurückbleibt. Während das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ein Konjunkturwachstum von lediglich 0,1 Prozent vorhergesagt, erreicht Japan mit 1,8 Prozent die höchsten Prognosen. Ein moderater Aufschwung wird dagegen erst im Jahr 2024 um 1,4 Prozent erwartet.

(Abbildung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)

Warum schwächelt der Tech-Sektor während der Rezession?

Es ist auffällig, dass der Tech-Sektor während einer Rezession verglichen mit anderen Branchen besonders schwächelt. Die Gründe lassen sich jedoch relativ einfach nachvollziehen. Der Tech-Sektor ist wachstumsorientiert und kapitalabhängig. Kapital wird zum Großteil eingeworben, um zukünftige Innovationen zu finanzieren. In Zeiten des Aufschwungs ist es durchaus möglich, dieses Risikokapital einzuwerben. In Zeiten der Rezessionen suchen Investoren dagegen vermehrt nach sicheren Häfen, um das Risiko zu streuen. Gleichzeitig sinkt auch die Nachfrage unter Verbrauchern, was die allgemeine wirtschaftliche Situation für Hightech-Unternehmen weiter verschlechtert.

Shanna Strauss-Frank, stellvertretende Verkaufsleiterin bei Freedom Finance Germany, sagt hierzu Folgendes: „Obwohl Tech-Aktien am Markt hart getroffen wurden, könnte die Rezession neue Wachstumschancen eröffnen. Insbesondere Software, KI und Cybersicherheit werden voraussichtlich wachsen, sobald die Zinserhöhungen gestoppt werden.

Darüber hinaus stehen viele große Technologieunternehmen auf einem starken Fundament und verfügen über hervorragende Bilanzen und Liquidität. Diese Stärken werden dazu beitragen, eine mögliche Rezession zu überwinden. Somit eröffnen sich Anlegern langfristige Möglichkeiten, in Zeiten der Marktunsicherheit hochwertige Vermögenswerte zu attraktiven Preisen und Bewertungen zu kaufen. Allerdings könnte die Zinspolitik der US-Notenbank auch in diesem Jahr noch die treibende Kraft bleiben. Tech-Aktien und Kryptowährungen werden voraussichtlich auch im Jahr 2023 den gleichen Weg fortsetzen, bis die Erholung endlich wieder einsetzt.

Es wird erwartet, dass die zweite Jahreshälfte die Voraussetzungen für eine starke Erholung von der zyklischen Baisse der Jahre 2022-2023 schaffen könnte. Aber selbst, wenn sich der Aktienmarkt erst im Jahr 2024 erholt, liefert der Marktabschwung langfristig orientierten Anlegern sogar noch mehr Zeit, zu niedrigen Kurswerten zu investieren. Die meisten erfahrenen Anleger finden während eines Bärenmarktes viele Gelegenheiten für eine langfristige Vermehrung ihres Privatvermögens.“

Mit Tech-Aktien von der Rezession profitieren?

Die vorherige Diskussion macht deutlich: Tech-Aktien sind besonders von einer Rezession betroffen und können dementsprechend stark im Wert schwanken. Der Aktienkurs des deutschen Technologiegiganten SAP SE verdeutlicht diesen Sachverhalt.

Der Kurs hat Ende September 2022 mit rund 81 Euro den Tiefpunkt erreicht. Seitdem verzeichnet das Unternehmen jedoch wieder ein starkes Wachstum. Am 20. April 2023 ist der Kurswert bereits bei über 115 Euro. Dennoch ist die Bewertung weiterhin unter dem eigentlichen Marktpotenzial. Zum Vergleich: Ende August 2020 erreichte der Kurs einen Höchstwert von knapp 140 Euro.

(Abbildung: Google Finance)

Es muss darauf hingewiesen werden, dass es sich bei SAP SE zwar um ein Technologieunternehmen, nicht aber um ein Start-up handelt. Jüngere Unternehmen mit erhöhtem Risikopotenzial sind um einiges stärker während einer Rezession betroffen, was sich auch in den Kurswerten widerspiegelt. Dementsprechend konzentrieren sich erfahrene Händler gezielt auf diesen Risikomarkt, um mittel- bis langfristig zu profitieren.

Richtig investieren: ein diversifiziertes Anlageportfolio mit Tech-Aktie

Wer sicher investieren möchte, sollte sich nicht nur auf ein bestimmtes Aktienportfolio beschränken, sondern sicher und langfristig investieren. Hier kommt ein diversifiziertes Anlageportfolio ins Spiel. Ein diversifiziertes Anlageportfolio hilft Anlegern im besten Fall dabei, auch in Krisenzeiten eine Nettorendite zu erzielen.

Ein Großteil vieler Portfolios besteht aus ETFs. ETF ist die Kurzform für „Exchange Traded Fund“ und bezieht sich nicht auf Einzelaktien, sondern auf ganze Aktienbündel. Somit kann mit relativ wenig Kapital in eine Vielzahl von Aktien investiert werden, was das Risiko bestmöglich streut.

In Anbetracht des leichten Aufschwungs ist es sinnvoll, das Anlageportfolio mit Technologie-ETFs und ggf. je nach eigener Risikobereitschaft auch in einzelne Tech-Aktien zu investieren, um selbst bei der derzeitigen Inflationsrate eine hohe Nettorendite zu erzielen.

Fazit: Langfristig vom Bärenmarkt profitieren

Aktien lohnen sich sowohl in Zeiten des Aufschwungs als auch während der Rezession. Flexible Anleger erhalten hierdurch die größtmögliche Rendite. Wer jetzt das Handelsportfolio intelligent mit Tech-ETFs und -Aktien erweitert, hat beste Chancen, während des kommenden Aufschwungs im nächsten Jahr von den angepassten Bewertungen zu profitieren.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

Dmytro Spilka

Dmytro Spilka ist Finanzredakteur und Gründer der Content- und Analyse-Agenturen Solvid und Pridicto. Seine Arbeiten wurden u.a. in Börse Express, Nasdaq, Investing.com, Entrepreneur und Aktien Check veröffentlicht.
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schmuck aus Holz und Stein: Holzkern – wie Naturmaterialien zum einzigartigen Erfolgsmodell werden
07.11.2025

Das Startup Holzkern aus Österreich vereint Design, Naturmaterialien und cleveres Marketing zu einem einzigartigen Erfolgsmodell. Gründer...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Wie die Märkte alle Warnsignale ignorieren
07.11.2025

Die Wall Street kennt derzeit nur eine Richtung – nach oben. Während geopolitische Krisen, Schuldenstreit und Konjunkturrisiken...

DWN
Politik
Politik Donald Trump: Warum die Wahlsiege der Demokraten kein Wendepunkt sind
07.11.2025

Vier Wahlsiege der Demokraten in Folge, und doch kein politisches Erdbeben: Donald Trump bleibt erstaunlich unerschüttert. Während die...

DWN
Politik
Politik Pistorius will mehr Mut und neue Führungskultur in der Bundeswehr
07.11.2025

Angesichts russischer Bedrohungen und interner Bürokratie fordert Verteidigungsminister Boris Pistorius tiefgreifende Reformen in der...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Mobbing in Schule, Beruf und Netz – Studie warnt vor zunehmender Schikane
07.11.2025

Mobbing ist längst kein Problem von gestern: Eine aktuelle Studie zeigt, dass immer mehr Menschen sowohl am Arbeitsplatz als auch online...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rheinmetall startet Satellitenproduktion – Rüstung geht jetzt ins All
07.11.2025

Rheinmetall, bisher vor allem bekannt für Panzer, Haubitzen und Drohnen, wagt den Schritt ins Weltall. Der deutsche Rüstungskonzern hat...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichtbar mit KI: Wie KMU auf ChatGPT und Gemini gefunden werden
07.11.2025

Nach der Einführung von Googles KI-Übersicht ist der Website-Traffic im Schnitt um sieben Prozent gesunken. Klassisches SEO verliert an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teure Naschzeit: Preise für Schoko-Weihnachtsmänner steigen deutlich
07.11.2025

Süße Klassiker wie Schoko-Weihnachtsmänner, Dominosteine und Lebkuchen gehören für viele zur Adventszeit dazu – doch in diesem Jahr...