Finanzen

Rohstoffmärkte unter Druck, Edelmetalle könnten profitieren

Eine durchwachsene Gemengelage belastet derzeit die Rohstoffmärkte. Auch das Gold wurde davon erfasst, obwohl es derzeit als sicherer Hafen interessant wird.
25.05.2023 12:32
Aktualisiert: 25.05.2023 12:32
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Rohstoffmärkte unter Druck, Edelmetalle könnten profitieren
Die Rohstoffmärkte und speziell das Gold hängen immer auch an der Stärke des Dollar. (Foto: dpa) Foto: Uli Deck

Insbesondere der am vor zwei Wochen veröffentlichte Bericht über die Entwicklung der US-Verbraucherpreise gab auch den internationalen Rohstoffmärkten abermals einen Dämpfer, die Sorgen um einen möglicherweise bevorstehenden Zahlungsausfall der weltgrößten Volkswirtschaft tun derzeit ihr Übriges. Während letzteres zwar eher eine theoretische Möglichkeit darstellt – in der Vergangenheit wurde eine solche Situation stets wohlgefällig geklärt – behalten die sich wieder verstärkenden Rezessionsängste ihr Preisrutschpotenzial. König Dollar zieht derweil wieder an und lastete ebenfalls auf der in Dollar denominiertem Assetklasse.

Wird die US-Zinspause verschoben? Wohl eher nicht

Der veröffentlichte Bericht über die Entwicklung der US-Verbraucherpreise entsprach im Wesentlichen den Erwartungen. So lag die für die Fed zur Beurteilung der Wirksamkeit ihrer Geldpolitik wichtige Kernrate (ohne Energie und Nahrungsmittel) im Jahresvergleich mit 5,5 Prozent leicht unterhalb des vorigen Wertes, im Monatsvergleich unverändert bei 0,4 Prozent. Die Fed hatte ja bereits mehr als angedeutet, dass sie auf der kommenden Juni-Sitzung eine Pause einlegen und die Leitzinsen zunächst nicht weiter anheben könnte. Das Ausbleiben einer deutlicheren Abschwächung ließ daran jedoch erneut Zweifel aufkommen, und auch, dass der ein oder andere Vertreter der US-Notenbank direkt wieder hawkishe Töne anschlug trübte die Stimmung. So erklärte beispielsweise die Gouverneurin der US-Notenbank, Michelle Bowman, im Rahmen eines Symposiums der Europäischen Zentralbank in Frankfurt, dass die US-Notenbank die Zinssätze wahrscheinlich weiter anheben und für einige Zeit beibehalten muss, wenn das Preiswachstum - und der Arbeitsmarkt - keine Anzeichen für eine Abkühlung zeigten. Die Ausmasse der daraufhin erfolgten Preisrutsche bei Gold, Silber, Rohöl, etc. scheinen jedoch unangemessen. Schaut man etwas tiefer in die Daten und Herrn Powells Rhetorik, bemerkt man interessanterweise, dass dieser sich immer mehr auf einen Teilbereich dieser Datensammlung konzentriert. Mehr und mehr interessant wird die Preisentwicklung im Dienstleistungssektor, da die Probleme in den Lieferketten nachlassen und die Verbraucher ihre Ausgaben auf Reisen und andere Dienstleistungen verlagern, die ihnen während der Pandemie vorenthalten wurden. Und dort, im Bereich der Kerndienstleistungspreise (ohne Wohnungsmarkt, da dessen Veränderungen nur mit einer sehr langen Verzögerung einfliessen), zeigte sich die Inflationsentwicklung sehr ermutigend so niederig wie seit Juli letzten Jahres nicht mehr. Betrachtet man den Gesamtindex, so liegt dieser zum ersten Mal seit zwei Jahren unter fünf Prozent. Alles in allem war dieser Bericht wohl gut genug, damit die Fed im Juni von einer weiteren Zinserhöhung absehen wird.

Europa setzt seine Geldpolitik fort – Edelmetalle dürften profitieren

Und während sich in den USA der Wind bereits zu drehen scheint (beziehungsweise begonnen wird, eine solche potenzielle Drehung in die Märkte einzugepreisen), bleibt man hierzulande konsistent: wie EZB-Ratsmitglied Joachim Nagel verlautbarte, wird die Europäische Zentralbank ihr eigenes Straffungsprogramm möglicherweise über den Sommer hinaus fortsetzen müssen. Zwar wird auch hierzulande die Gesamtinflation dank der rasch sinkenden Energiepreise zurück gehen, die Kernrate aber vor allem auf Grund der weiter steigenden Lebensmittelpreise anhaltend hoch bleiben. Im Zuge der Frühjahrsprognose der Europäischen Kommission hob diese gestern (15.05.) ihre Erwartung der jährlichen Inflationsrate im Euroraum um 0,2 Prozentpunkte gegenüber der vorherigen Schätzung an. Damit scheint auch dem US-Dollar nur ein kurzer Aufwärtsschub vergönnt zu sein und sich dessen Abwärtstrend, entgegen den Prognosen der Euro-Totsager, bereits in Kürze weiter fortsetzen. Infolge dessen dürfte der gesamte Rohstoffsektor wieder Rückenwind erhalten, insbesondere aber der Edelmetallbereich profitieren. Gerade hier war der US-Dollar, neben der Entwicklung der US-Anleiherenditen, in der jüngsten Vergangenheit der entscheidende Preistreiber.

Drohender US-Zahlungsausfall als Unsicherheitsfaktor

Der deutliche Rückfall vom Anfang März erreichten Hoch bei Gold, welches auf Dollarbasis bereits in Sichtweite des All-Time-Highs aus August 2020 lag, sollte nicht darüber hinweg täuschen, dass das Edelmetall nach wie vor über einen berechtigten Status als „sicherer Hafen“ verfügt und sein Kurspotenzial mittelfristig noch nicht ausgeschöpft haben dürfte. Großen Raum nimmt diesbezüglich auch die Diskussion zur aktuell herrschende politische Pattsituation hinsichtlich der Abwendung des sich noch abzeichenden Zahlungsausfalls der USA ein. „Noch“ ist hier durchaus nicht unwichtig, denn je näher der Termin für das Erreichen der Schuldenobergrenze auch rückt, desto mehr werden die Märkte alarmiert und desto dramatischer erfolgt die Berichterstattung. Jamie Dimon von JPMorgan vermeldete die Einrichtung eines „War Rooms“, in welchem sein Bankhaus dann dem Armageddon begegnen würde. Der IWF äusserte sich zwar weniger theatralisch, aber inhaltlich vergleichbar. In der Tat wären die Folgen der Ereignisse fatal, würde man bis zum 01. Juni keine Lösung finden. Nur, es wird wohl nicht dazu kommen. Die Geschichte der USA ist reich an drohenden Zahlungsausfällen. Seit 1790 wurden jedoch sämtliche, darunter auch solche in sehr herausfordernden gesellschaftlichen wie politischen Epochen, stets gelöst. Die USA, und auch der Rest der Welt, wurden dadurch nie in den Abgrund gerissen.

Kleine Banken – große Risiken

Viel entscheidender hingegen dürfte die kürzliche Pleite dreier, über die Staatsgrenzen hinaus nur wenigen bekannten, US-Regionalbanken sein. Im Zuge dessen wurde mehr Vermögenswert vernichtet, als durch die 25 Bankenpleiten des Jahres 2008 zusammen, was nachdenklich stimmen und dazu veranlassen sollte, das Steuer Richtung schützender Bucht zu drehen. Dass darüber medial geflissentlich geschwiegen wird, nimmt der Sache nicht die Bedrohlichkeit. Es ist mehr als unwahrscheinlich, dass das Thema bereits erledigt ist und unter der Oberfläche nicht noch weitere Brände schwelen. Und Versicherungen kauft man am besten dann, wenn man sie noch nicht braucht. Bisweilen hat sich diese Einschätzung am Goldmarkt noch nicht durchgesetzt und es überwiegen die negativen Fundamentaldaten aus schwachen US-Wirtschaftszahlen, erstarkendem Dollar und globalen Rezessionssorgen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Führen Sie die weltweit größten Kryptowährungen wie DOGE und BTC direkt ein und erzielen Sie über die COME-Mining-Plattform einen Gewinn von über 5.000 US-Dollar pro Tag.

Die Nachfrage nach Bitcoin (BTC) ist in letzter Zeit weiter gestiegen, und die Anlegerstimmung hat sich deutlich verbessert. Die COME...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Markus Grüne

                                                                            ***

Markus Grüne (49) ist langjähriger professioneller Börsenhändler in den Bereichen Aktien, Derivate und Rohstoffe. Seit 2019 arbeitet er als freier Finanzmarkt-Journalist, wobei er unter anderem eigene Börsenbriefe und Marktanalysen mit Fokus auf Rohstoffe publiziert. 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Merck einigt sich mit Trump-Regierung – günstigere IVF-Behandlungen in Aussicht
17.10.2025

Der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck hat im Streit um US-Pharmazölle ein Abkommen mit der Trump-Regierung erzielt. Künftig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräfteeinwanderung: Neue „Work-and-Stay-Agentur“ soll Anwerbung ausländischer Fachkräfte erleichtern
17.10.2025

Das Anwerben von ausländischen Fachkräften verläuft schleppend in Deutschland. Nun möchte Arbeitsministerin Bärbel Bas die...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax fällt unter 24.000 Punkte – Anleger von US-Bankenproblemen verunsichert
17.10.2025

Die europäischen Börsen sind am Freitag nach den Turbulenzen an der Wall Street unter Druck geraten. Auslöser waren Sorgen um die...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr Genehmigungen für Wohnungen – Eigenheime besonders gefragt
17.10.2025

Nach einer längeren Durststrecke zieht die Zahl der erteilten Baugenehmigungen in Deutschland wieder deutlich an. Besonders im Bereich der...

DWN
Politik
Politik Diplomatische Doppelstrategie: Trump spricht mit Putin und empfängt Selenskyj
17.10.2025

Nach der Einigung auf eine Waffenruhe im Nahen Osten richtet US-Präsident Donald Trump seinen Fokus wieder auf den Krieg in der Ukraine....

DWN
Immobilien
Immobilien 3D-Druck am Bau: Wie Heidelberg das Wohnen revolutioniert
17.10.2025

In Heidelberg wächst ein Wohnhaus Schicht für Schicht aus dem 3D-Drucker – in nur 33 Tagen. Die neue Technik verspricht schnelleren,...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-Blase oder Revolution: Wie real der Boom wirklich ist
17.10.2025

Die Euphorie rund um künstliche Intelligenz kennt keine Grenzen – doch immer mehr Experten warnen vor einer KI-Blase. Milliarden...

DWN
Panorama
Panorama Autokrise trifft Kommunen: Wie Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt sparen müssen
16.10.2025

Die Automobilkrise trifft nicht nur Konzerne, sondern auch ganze Städte. Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt verlieren Millionen an...