Politik

Türkische Regierung nimmt YouTube ins Visier

Die Türkei will die Internet-Zensur ausweiten. Die Blockade von Twitter wurde verschärft. Als nächstes könnte das Videoportal YouTube dran sein.
25.03.2014 00:22
Lesezeit: 2 min

In den vergangenen Tagen hat es die türkische Regierung den hiesigen Twitter-Usern immer schwerer gemacht, den Kurznachrichtendienst zu nutzen. Einem Verbot am Abend des 20. März folgte eine Blockierung der meisten DNS-Optionen am vergangenen Samstag sowie eine direkte Blockade über die IP-Adresse. Jetzt der nächste Schritt: Nur Stunden, nachdem der türkische Premier Recep Tayyip Erdoğan auf einer Wahlkampfveranstaltung erneut gegen Twitter, YouTube und Facebook schoss, blockierten die Behörden den Zugang zum hauseigenen Linkverkürzer t.co.

Mit t.co verkürzte Links sind nicht mehr aufrufbar

Versuchen türkische Twitter-Nutzer jetzt einen Link hinter einer mit t.co verkürzten URL aufzurufen, landen sie im sprichwörtlichen technischen Nirvana. Twitter benutzt die Domain t.co als Teil des Services für seine Nutzer, der sie auch vor schädlichen Aktivitäten zu schützen. Der eigene URL-Shorter ist seit Sommer 2010 im Angebot des Unternehmens. Die geschrumpften Links werden mit einer Liste von Malware-Seiten abgeglichen. Im Falle eines Treffers wird eine Warnmeldung herausgegeben. Mit der Blockade dieses Angebots verschärft die türkische Regierung nun ihren Zensuraparat noch einmal deutlich.

Die Türkei setzt im Fall von t.co auf eine IP-basierte Sperre, so die türkische Zeitung Hürriyet. Das bedeutet im Klartext, dass viele User, die Twitter bisher über eine Hintertür erreichen konnten, nun via Twitter nicht mehr auf dort verlinkte Internetseiten zugreifen können.

Twitter in der Türkei: Nur noch Zugang über VPN-Dienste

Bisher haben die türkischen Behörden noch keine Erklärung zur jüngsten t.co-Sperrung abgegeben. Erreicht werden kann Twitter in der Türkei derzeit nur noch über so genannte VPN-Dienste. Diese stellen einen verschlüsselten Tunnel zum Internet her.

Mit der jüngsten Entwicklung dürften sich auch die Hoffnungen im In- und Ausland zerschlagen, dass Erdoğan von seinem Feldzug gegen die Sozialen Medien abrückt. Zuletzt hatte auch Präsident Abdullah Gül die Hoffnung geäußert, dass die Blockade nicht mehr allzu lange dauern werde. „Es ist rechtlich nicht möglich, das Internet und solche Plattformen (wie Twitter) dicht zu machen“, zitiert Channel News Asia Präsident Abdullah Gül zu Reportern in Ankara kurz vor seinem Abflug in die Niederlande. „Ich glaube, dieses Problem wird bald vorüber sein.“ Für ein so entwickeltes Land wie die Türkei, das Gewicht in der Region habe und gerade Verhandlungen mit der Europäischen Union führe, sei das eine „unangenehme Situation“. Aus diesem Grunde müsse diese alsbald überwunden werden.

Sorge um YouTube: Ist Videoportal als nächstes dran?

Unterdessen steht zu befürchten, dass der türkische Premier Recep Tayyip Erdoğan schon die nächste Seite im Visier hat. So wurde Google aufgefordert, pikante Inhalte auf YouTube zu entfernen. Doch der Internetriese stellte sich nicht nur einmal quer und ließ die veröffentlichten Gesprächsmitschnitte stehen. Jetzt könnte also abermals das Videoportal an der Reihe sein. Dass es tatsächlich so kommen könnte, deutete  Kommunikationsminister Lutfi Elvan bereits an: „Ob Twitter, Yahoo oder Google, alle Social-Media-Unternehmen haben sich an die Gesetze der Türkischen Republik zu halten und das werden sie auch“, zitiert ihn abc news.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...