Technologie

Salzwasser-Batterien verringern Abhängigkeit von Lithium

Neue technologische Fortschritte bei Salzwasser-Batterien machen den teuren Lithium-Batterien Konkurrenz. Davon könnten vor allem Schwellenländer profitieren.
Autor
07.07.2023 09:56
Aktualisiert: 07.07.2023 09:56
Lesezeit: 2 min
Salzwasser-Batterien verringern Abhängigkeit von Lithium
Ein Arbeiter rührt Lithium mit der Hand in einer Verarbeitungsanlage in Antofagasta. Der Boom bei Elektroautos lässt den Bedarf an Batterien und damit die Nachfrage nach Lithium rasant ansteigen. (Foto: dpa) Foto: Rodrigo Abd

In den letzten Monaten wurde eine Reihe neuer Technologien für Salzwasser-Batterien vorgestellt, die das Natrium aus Salzwasser nutzbar machen können. Sie versprechen eine billigere Speicherung von Solar- und Windenergie in großem Maßstab und könnten eine echte Konkurrenz zu herkömmlichen Lithium-Batterien hervorbringen. Dies würde auch die Abhängigkeit vom teuren Rohstoff Lithium verringern.

Im Januar stellte das US-amerikanische Start-up-Unternehmen Salgenx eine Salzwasser-Durchflussbatterie vor, die für die eigenständige Speicherung erneuerbarer Energien sowie für den Betrieb von Bewässerungspumpen in der Landwirtschaft, für die Bewässerung von Gewächshäusern oder die Beleuchtung, für Ölquellenpumpen und Telekommunikationstürme eingesetzt werden kann, berichtet die Oxford Business Group. Die Technologie arbeitet mit zwei getrennten Tanks, von denen einer Salzwasser enthält und der andere einen firmeneigenen Elektrolyt. Die Zirkulation der beiden Flüssigkeiten ermöglicht es der Batterie, die Zufuhr und Abgabe von Strom zu regulieren.

Im Dezember 2022 gaben Forscher der Universität Sydney in Australien bekannt, dass sie ebenfalls eine Natrium-Schwefel-Batterie mit der vierfachen Speicherkapazität von Lithium-Ionen-Batterien entwickelt haben. Wissenschaftler in Australien und den USA entwickelten Elektroden, welche die Reaktivität von Schwefel verbessern. Der weltweite Markt für Meerwasserbatterien lag im Jahr 2021 bei 4 Millionen Dollar, wird aber laut dem Marktforschungsunternehmen Business Research Insights bis zum Jahr 2028 voraussichtlich auf 36 Millionen Dollar anwachsen.

Vorteile der Salzwasser-Batterien für Schwellenländer

Das Design der Salzwasser-Durchflussbatterie von Salgenx ist skalierbar, und das Unternehmen bietet Konfigurationen von 250 Kilowattstunden bis 18 Megawattstunden an. Der größte Vorteil der Technologie besteht darin, dass es keine Membran (wie Lithium, Vanadium oder Brom) gibt. Stattdessen nutzt sie die natürliche Unmischbarkeit von Flüssigkeiten zur Trennung von Elektrolyten.

Ein weiterer Vorteil von Salzwasserbatterien besteht darin, dass sie kein Lithium benötigen. Im letzten Jahr haben nutzten die Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien vor allem das so genannte Lithium-Dreieck in Lateinamerika, das aus Argentinien, Bolivien und Chile besteht und wo 53 Prozent der weltweiten Lithiumreserven lagern. Zudem entfallen 60 Prozent der weltweiten Lithiumraffination und -verarbeitung auf China.

Das US-Unternehmen Tesla Energy setzt Powerwall-Batterien und Solarzellen ein, um an der Küste von Kenia Salzwasser in Trinkwasser umzuwandeln. Auf den Seychellen wird derzeit das größte schwimmende Salzwasser-Solarkraftwerk der Welt gebaut, das bis Ende dieses Jahres fertiggestellt werden soll. Die Anlage wird eine Leistung von 5,8 Megawatt ins Netz einspeisen können und ist Teil der Bemühungen des Landes zur Erreichung seiner Klimaziele.

Ein weiterer Bereich ist die neue Technologie zur Herstellung von Wasserstoff aus Meerwasser, die sich derzeit in der Testphase befindet. Im Dezember 2022 verkündeten Wissenschaftler in China einen ähnlichen Durchbruch bei der Erprobung eines doppelten Entsalzungs-Elektrolyse-Geräts, das Wasserstoffgas aus Salzwasser erzeugt. Im September 2022 erhielt das französische Climate-Tech-Start-up-Unternehmen Sweetch Energy von den französischen Industriepartnern EDF Hydro und CNR sowie den Risikokapitalfirmen Go Capital, Demeter Investment Managers und Future Positive Capital 6 Millionen Euro für die Stromerzeugung aus Salzwasser.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...