Technologie

Toyota kündigt E-Autos mit 1.500 Kilometern Reichweite an

Eine neue Technologie für Festkörper-Batterien von Toyota ermöglicht für Elektroautos 1.500 Kilometer Reichweite bei einer Ladezeit von weniger als zehn Minuten. Die E-Auto-Branche steht vor einer Revolution.
Autor
17.06.2023 16:08
Aktualisiert: 17.06.2023 16:08
Lesezeit: 2 min

Toyota will 2027 ein Elektrofahrzeug auf den Markt bringen, das von einer neuartigen Festkörperbatterie angetrieben wird, welche die Reichweite einer vollen Aufladung gegenüber Lithium-Ionen-Batterien mehr als verdoppelt. Denn der japanische Automobilhersteller hat ein Lösung für das Problem gefunden, dass Festkörperbatterien bisher nur eine kurze Lebensdauer haben, was sie für E-Autos ineffektiv macht.

Toyota gab die Pläne kürzlich bei einer Pressekonferenz in einer Forschungsbasis in der Präfektur Shizuoka bekannt. "Wir haben hochwertiges Material gefunden", zitiert Nikkei Asia den Chief Technology Officer von Toyota, Hiroki Nakajima. "Wir werden mit dem Rest der Welt mithalten und es definitiv in der Praxis einsetzen." Der Automobilhersteller muss nun aber noch die nächste Hürde nehmen, nämlich den Aufbau einer Massenproduktion.

Bei Festkörper-Batterien bestehen beide Elektroden sowie der Elektrolyt aus festem Material. Beim Einsatz in Elektroautos können sie bereits in weniger als zehn Minuten wieder aufgeladen werden und ein Fahrzeug über eine Reichweite von 1.200 Kilometern antreiben. Das ist etwa 2,4-mal so viel wie herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien.

Heutige Festkörperbatterien nicht geeignet für E-Autos

Es ist jedoch bekannt, dass sich die Elektroden von heutigen Festkörperbatterien beim Aufladen immer weiter ausdehnen und zusammenziehen. Dies führt schließlich dazu, dass sich die Elektroden vom Material des Elektrolyten lösen und die Batterie beschädigt wird. Solche Festkörperbatterien können im besten Fall einige hundert Mal aufgeladen werden. Das ist weit weniger als mehrere tausend Ladungen, die für eine marktreife Batterie erforderlich wären.

Toyota ist derzeit führend auf dem Gebiet der Festkörperbatterien und hält weit über 1.000 Patente. Im Jahr 2020 testete Toyota einen Prototyp eines Elektroautos mit einer Festkörperbatterie. Der Autohersteller will die Batterien bis Mitte des Jahrzehnts in Hybridfahrzeugen einsetzen. Geplant ist die Entwicklung einer Festkörperbatterie, die mit einer Ladung von weniger als zehn Minuten eine Reichweite von rund 1.500 Kilometern ermöglicht.

Mit der derzeitigen Batterietechnologie schaffen Elektroautos pro nur deutlich kürzere Strecken als Benzin- und Hybridfahrzeuge. Toyotas Elektroauto bZ4X etwa hat eine Reichweite von etwa 600 Kilometern bei einer 30-minütigen Ladung. Der vollelektrische Ariya von Nissan Motor kommt mit einer 45-minütigen Ladung 380 Kilometer weit. Das Model Y von Tesla kann nach einer 15-minütigen Aufladung bis zu 260 Kilometer zurücklegen.

Bisher sind Festkörperbatterien viel zu teuer. Nach Angaben der japanischen Wissenschafts- und Technologiebehörde kostet die Herstellung dieser Art von Batterien derzeit mindestens 60.000 Yen (430 Dollar) pro Kilowattstunde. Das ist mehr als das vierfache der 14.000 Yen pro Kilowattstunde, die in der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien notwendig sind.

Installation zunächst in Luxusmodellen

Wenn die Automobilhersteller die frühen Stadien der Machbarkeit von Festkörperbatterien erreichen, "ist es sehr wahrscheinlich, dass sie in einer begrenzten Anzahl von Modellen installiert werden, etwa in Luxusfahrzeugen", sagte Hironori Kobayashi, leitender Forschungsmanager des Forschungsinstituts für elektrochemische Energie am japanischen National Institute of Advanced Industrial Science and Technology.

Unternehmen weltweit forschen derzeit an Festkörperbatterien. Laut dem japanischen Forschungsunternehmen Fuji Keizai wird der Markt im Jahr 2040 ein Volumen von 3,86 Billionen Yen erreichen. Nissan etwa plant, bis zum Ende des Geschäftsjahres 2028 ein Elektrofahrzeug mit einer Festkörperbatterie auf den Markt zu bringen. BMW will bis 2025 ein Konzeptfahrzeug mit einer solchen Batterie vorstellen und dann bis 2030 in Serie produzieren.

Toyota hat im letzten Jahr weltweit nur etwa 20.000 Elektroautos verkauft, will aber den jährlichen Absatz bis 2026 auf 1,5 Millionen Einheiten und bis 2030 auf 3,5 Millionen Elektroautos steigern. Unterdessen steigert Toyota auch die Leistung seiner Lithium-Ionen-Batterien. Bereits 2026 wird das Unternehmen ein Elektroauto auf den Markt bringen, das mit einer 20-minütigen Ladung immerhin eine Reichweite von rund 1.000 Kilometern hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rüstungsskandal bei der Nato: Verdacht auf Bestechung und Geldwäsche – Behörden ermitteln gegen Nato-Mitarbeiter
15.05.2025

Über die Nato-Beschaffungsagentur NSPA werden Waffensysteme und Munition im Milliardenwert eingekauft. Nun gibt es den Verdacht, auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Externe IT-Dienstleister: So teuer ist das Auslagern wirklich
15.05.2025

In ganz Europa setzen Organisationen auf externe IT-Dienstleister – und geraten dabei zunehmend in eine Falle: Der Einkauf orientiert...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
15.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft: Welche Unternehmen Deutschlands Wachstum und Wohlstand produzieren
15.05.2025

Analyse des McKinsey Global Institute (MGI) zeigt: Statt Effizienzsteigerung in der Breite treiben nur wenige deutsche Unternehmen den...

DWN
Panorama
Panorama Mutterschutz, Veteranen, Strom - was sich im Juni ändert
15.05.2025

Während mit dem Sommer auch die Urlaubszeit beginnt, gilt für Besitzer von Wohnwagen und Wohnmobilen bald eine neue Pflicht – und...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Gespräche in Istanbul: Nach neuem Sanktionspaket der EU - Putin kommt nicht
15.05.2025

Russlands Präsident Putin bleibt selbst den Friedensgesprächen in Istanbul fern. Was steckt hinter Putins demonstrativem Fernbleiben? Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Bargeldlos um jeden Preis: Ist Schweden Vorbild oder Extremfall?
15.05.2025

Schweden hat sich in den vergangenen Jahren zu einem nahezu bargeldlosen Land entwickelt. Seit 2007 hat sich der Bargeldbezug im Land...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Alternative Investments – unverzichtbar, chancenreich und doch kein Allheilmittel
15.05.2025

Die Weltwirtschaft befindet sich im Umbruch: Globale Krisen, politische Polarisierung, Inflationsdruck und regulatorische Verwerfungen...