Finanzen
Anzeige

Sonnige Zeiten zum Gold kaufen!

Anfang Mai 2023 verfehlte der Goldpreis nur knapp sein Allzeithoch vom August 2020. Seitdem liegt er mit Abweichungen nahezu konstant über der psychologisch wichtigen Marke von 2.000 US-Dollar je Unze, allerdings im Juni ist der Goldpreis nochmals zurückgekommen und bietet jetzt die richtige Zeit zum Kaufen. Und auch wenn die Inflation derzeit langsam zurückgeht und damit die Notwendigkeit für weitere Zinsanhebungen in den USA oder Europa sinkt, so sind die Aussichten für Gold nach wie vor positiv – sonnige Zeiten zum Gold kaufen!
30.06.2023 01:00
Lesezeit: 2 min
Sonnige Zeiten zum Gold kaufen!
Edmund Falkenhahn AG Foto: Peter Matt

Das Edelmetall spielt nicht nur eine zunehmend wichtige Rolle als Anlageobjekt und damit als Alternative zu Aktien oder Anleihen oder dem digitalen Zentralbankgeld (CBDC). Dank seiner unerschütterlichen Wertbeständigkeit wird Gold im steigenden Maße auch wieder als Tausch- bzw. Zahlungsmittel relevant. Oder besser gesagt als Grundlage für ein sicheres Bezahlsystem.

Diese Bindung zwischen Gold und Geld gab es schon einmal, aber sie wurde vor Jahrzehnten getrennt. Mit der Folge, dass sich Gold im Wert gehalten hat. Zugleich hat sich das Geld durch die weltweite Schuldenflut und das Anwerfen der Notenpressen der US-Notenbank und der Europäischen Zentralbank über Jahrzehnte massiv entwertet. Hinzu kommt, dass die Zentralbanken keine Erfahrung mit restriktiver Geldpolitik haben. In der Vergangenheit wurde die Geldflut politisch inszeniert, jetzt sollen die höheren Leitzinsen die Inflation einbremsen. Welch‘ Wechselspiel!

Die Wirtschaft befindet sich in einer Rezession und steuert auf eine Depression zu. Entlassungswellen in Verbindung mit Unruhen und Spaltungen in der Gesellschaft stehen uns bevor. Dadurch werden sich die verfügbaren Einkommen verringern und folglich der Konsum sinken. Die Einlagen werden von den Bankkonten abgezogen, wodurch die Banken weniger Kredite geben können. Das Ausfallrisiko steigt in der Europäischen Union oder gar weltweit an. Die Wirtschaft wird geschwächt, Leerstände in Bürogebäuden nehmen zu. Dadurch werden Banken weniger Mieteinnahmen verzeichnen und immer öfters Wertverluste in Assets und Zinsverluste hinnehmen müssen.

Die Unternehmensinsolvenzen werden zunehmen und Kredite, die nicht mehr zurückbezahlt werden können, werden zu weiteren Verlusten führen. Welche Bank kann diese Negativspirale auf längere Frist verkraften? Werden wir in der nächsten Zeit weitere Bankenübernahmen oder Bankenabwicklungen sehen?

Eine nachhaltige und zugleich höchst innovative Alternative zum etablierten Banken- und Geldsystem, aber auch zu den stark schwankungsanfälligen Kryptowährungen ist daher gefragt.

Das Unternehmen MTS Money Transfer System bietet hier seit vielen Jahren die Lösung. Mit Erfolg setzt das Unternehmen auf die eigene Währung „World“. MTS bietet seinen Kundinnen und Kunden ein digitales Tresorfach, sowie eine Geldbörse und funktioniert aufgrund eines Lizenzmodells als geschlossenes, sicheres System.

Die geschaffene Währung hat einen sehr irdischen Kern – Gold. Das macht „World“ absolut krisenfest. Zugleich können sich die damit Handelnden sicher sein, dass ihr in Gold gebundenes Kapital nicht verpfändbar ist, nicht vollstreckt resp. konfisziert werden darf und selbst im sehr unwahrscheinlichen Fall einer Pleite von MTS nicht in Gefahr ist.

Ein „World“ entspricht einer Unze Gold

Money Transfer System fungiert in diesem Zusammenspiel als reiner Dienstleister. Jeder Lizenznehmer und jede Lizenznehmerin entscheidet komplett aus freien Stücken, hier zählt die Eigenverantwortung.

Bei MTS sind nicht nur Ihre Vermögenswerte in Form von Gold sicher, auch Ihre Daten werden mit einer branchenführenden Endpoint-Security-Lösung geschützt, mit der die Angriffsfläche reduziert und Angriffe effektiv abgewehrt werden.

MTS ist ein sicherer, verlässlicher Partner in einer ungewissen Zeit.

Machen Sie den ersten Schritt und werden Sie eigenverantwortlich: www.world-mts.com bietet Ihnen die Möglichkeit.


DWN
Unternehmen
Unternehmen Kontrolle von Krankschreibungen: Wie Unternehmen Fehlzeiten effektiv prüfen
12.11.2025

Die Kontrolle von Krankschreibungen wird für Unternehmen zunehmend wichtiger, um Fehlzeiten und Missbrauch effektiv zu managen. Doch wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktie: Milliardenschwere Glyphosat-Klagen belasten Konzern
12.11.2025

Die Bayer-Aktie steht erneut unter Druck: US-Rechtsstreitigkeiten um Glyphosat und PCB zwingen den Konzern zu hohen Rückstellungen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-Prognose 2026: Rohstoffexperten sehen weiteren Kursanstieg
12.11.2025

Laut aktuellen Prognosen dürften 2026 sowohl Edelmetalle als auch Industriemetalle weiter ihren Wert steigern. Analysten und Händler...

DWN
Politik
Politik COP30 in Brasilien: So sollen Milliarden die grüne Transformation und das Klima sichern
12.11.2025

Auf dem Klimagipfel COP30 in Belém stehen nicht nur ökologische Ziele im Mittelpunkt, sondern vor allem die Finanzierung der globalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation: Keine Entlastung für Verbraucher in Sicht
12.11.2025

Die Inflation in Deutschland verliert an Tempo – doch im Alltag spüren viele davon wenig. Zwar sind Energie und manche Lebensmittel...

DWN
Finanzen
Finanzen Infineon-Aktie: Warum der KI-Hype die Probleme nicht verdeckt
12.11.2025

Infineon-Aktie: Der Halbleiterkonzern Infineon enttäuscht mit seinem Ausblick – trotz florierender KI-Sparte. Während die Nachfrage aus...

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst: Drei Punkte beim geplanten Militärdienst noch ungelöst
12.11.2025

Die Debatte um den neuen Wehrdienst spitzt sich zu: Ungeklärte Fragen, politische Differenzen und ein wachsender Druck auf die...

DWN
Technologie
Technologie Krieg im All: Deutschland und Großbritannien warnen vor russischen Satelliten
12.11.2025

Deutschland und Großbritannien schlagen Alarm: Russische und chinesische Satelliten bedrohen zunehmend die westliche...